Maestro 2.0.3 Trekker Solo 3.0.1 Bedienungsanleitung ©Copyright 2007. Alle Rechte vorbehalten, Technologies HumanWare Canada Inc. Deutsche Übersetzung: F. H. Papenmeier GmbH & Co. KG Diese Bedienanleitung wird durch Urheberrechte von HumanWare Inc. geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrecht darf diese Bedienanleitung weder als Ganzes noch in Teilen ohne schriftliche Einwilligung von HumanWare Inc. kopiert werden. Inhaltsverzeichnis 1. HERZLICH WILLKOMMEN 9 1.1 Einführung in Maestro 9 1.2 Einführung in Trekker 9 1.3 Bevor Sie beginnen 9 1.4 Lieferumfang / Packungsinhalt 10 1.5 Informationsquellen 10 2. BESCHREIBUNG DES PDA 11 2.1 Vorderseite des Geräts 11 2.2 Taktile Tastatur 11 2.3 Untere Gerätevorderseite 13 2.4 Kanten 13 2.5 Zubehör 14 3. INSTALLATION 14 3.1 Erste Schritte 14 3.2 Laden der PDA- und Zubehör-Batterien 15 3.3 ActiveSync installieren 15 3.4 PDA anschließen und ActiveSync starten 16 3.5 Maestro- / Trekker-Software installieren 16 3.6 Trekker Kartenverwaltungssoftware installieren 16 3.7 Trekker Karte installieren 17 3.8 Taktile Tastatur aufsetzen und entfernen 17 3.9 MS-Outlook installieren (Maestro) 17 3.10 PDA Reset durchführen 18 3.11 Daten synchronisieren (Maestro) 18 3.12 PDA Datensicherung und -wiederherstellung 19 4. MAESTRO / TREKKER BEDIENUNG 20 4.1 Allgemeine Beschreibung 20 4.2 Maestro oder Trekker starten 20 4.3 Systemleiste 21 4.4 Die “Heute”-Seite 21 4.5 Systemmenü 21 4.6 Zwischen Anwendungen umschalten 21 4.7 Trekker Dateneingabetastatur 22 4.8 Allgemeine Navigation 23 4.9 Grundeinstellungen 24 4.10 Befehle und ihre Funktionen 24 4.11 Speicher 30 4.12 Dateiverwaltung (Maestro) 30 5. KALENDER (MAESTRO) 30 5.1 Allgemeine Beschreibung 30 5.2 Dateiverwaltung und Synchronisation 30 5.3 Einstellmöglichkeiten im Kalender-Anwendungsmenü 31 5.4 Kalender-Hauptfenster 31 5.5 Terminliste 32 5.6 Seite Allgemein 32 5.7 Seite Notizen 33 5.8 Ein neues Ereignis erstellen 33 5.9 Ein Ereignis ansehen oder bearbeiten 33 5.10 Ein Ereignis löschen 33 5.11 Suchen 34 5.12 Optionen 34 5.13 Wiederkehrende Ereignisse 35 6. KONTAKTE 36 6.1 Allgemeine Beschreibung 36 6.2 Dateiverwaltung und Synchronisation 36 6.3 Einstellmöglichkeiten im „Kontakte“-Anwendungsmenü 36 6.4 Kontakte-Hauptfenster 36 6.5 Registerkarte „Zusammenfassung“ 36 6.6 Registerkarte „Allgemein“ 37 6.7 Registerkarte „Details“ 37 6.8 Registerkarte „Kategorien“ 38 6.9 Einen neuen Kontakt erstellen 38 6.10 Einen Kontakt ansehen oder bearbeiten 38 6.11 Einen Kontakt löschen 39 6.12 Kategorie hinzufügen 39 6.13 Kategorie löschen 39 6.14 Optionen 39 7. TEXTNOTIZEN (MAESTRO) 40 7.1 Allgemeine Beschreibung 40 7.2 Dateiverwaltung und Synchronisation 40 7.3 Dateiformate von Textnotizen 40 7.4 Einstellmöglichkeiten im „Textnotizen“-Anwendungsmenü 40 7.5 Textnotizen Hauptfenster 41 7.6 Ein Textnotizen-Dokument erstellen 41 7.7 Ein Dokument bearbeiten 41 7.8 Ein Dokument speichern 41 7.9 Ein Dokument umbenennen / verschieben 42 7.10 Ein Dokument kopieren 42 7.11 Ein Dokument löschen 42 7.12 Übersetzung in Kurzschrift 42 7.13 Übersetzung von Kurzschrift in Standard-Text 43 7.14 Einen neuen Ordner erstellen 43 7.15 Einen Ordner umbenennen 43 7.16 Einen Ordner löschen 43 7.17 Text suchen 44 7.18 Text suchen und ersetzen 44 8. TREKKER 3.0 45 8.1 Allgemeine Beschreibung 45 8.2 Über GPS 45 8.3 Trekker Bluetooth GPS-System 46 8.4 Trekker-Karten 47 8.5 Trekker-Benutzung im Freien 47 8.6 Einstellmöglichkeiten im Trekker Anwendungsmenü 48 8.7 Umgebungserkundung 48 8.8 Erkundungsmodus 53 8.9 Arbeiten mit markanten Punkten 54 8.10 Die Trekker Routenplanung 59 8.11 Einstellungen 65 8.12 Trekker Kartenverwaltung 70 8.13 Systemvoraussetzungen 70 8.14 Bestandteile der Trekker Kartenverwaltung 70 8.15 Karten verwalten 70 8.16 Persönliche m. P. verwalten 71 8.17 Externe m. P. verwalten 72 9. VICTOR READER POCKET 1.0 (MAESTRO) 73 9.1 Allgemeine Beschreibung 73 9.2 Dateiformate und Wiedergabemodi 73 9.3 Bücher und Bücherregal 73 9.4 Benutzerdaten-Speicher 73 9.5 Tastaturhilfe 73 9.6 Einstellungen 74 9.7 Grundfunktionen 74 9.8 Funktionen zur Buchnavigation 74 9.9 Victor Reader Einstellmöglichkeiten 76 10. SPRACHNOTIZEN (MAESTRO) 78 10.1 Allgemeine Beschreibung 78 10.2 Dateiverwaltung und Synchronisation 78 10.3 Dateiformate von Sprachnotizen 78 10.4 Eine kurze Sprachnotiz aufnehmen 78 10.5 Eine lange Sprachnachricht aufnehmen 78 10.6 Eine Sprachnachricht ergänzen 79 10.7 Eine Sprachnotiz abspielen 79 10.8 Einstellmöglichkeiten im Sprachnotiz-Menü 79 10.9 Sprachnotizen-Hauptfenster 79 10.10 Eigenschaften von Sprachnotizen 79 10.11 Eine Sprachnotiz umbenennen/verschieben 80 10.12 Einen neuen Ordner erstellen 80 10.13 Einen Ordner umbenennen 80 11. MEDIA-PLAYER 1.0 (MAESTRO) 81 11.1 Allgemeine Beschreibung 81 11.2 Dateiformate und Wiedergabemodi 81 11.3 Dateiverwaltung und Synchronisierung 81 11.4 Media-Player Hauptfenster 81 11.5 Einstellungen im Media-Player Anwendungsmenü 82 11.6 Schlaf-Funktion 83 11.7 Abspielliste 83 11.8 In den Abspiellisten/Ordnermodus schalten 83 11.9 Titel-Anzeige 83 11.10 Dateiverwaltung 83 11.11 Ordner 84 12. EMAIL (MAESTRO) 84 12.1 Allgemeine Beschreibung 84 12.2 Mit Ordnern arbeiten 85 12.3 Mit Konten arbeiten 85 12.4 Menü-Einstellungen beim Email-Programm 86 12.5 Email Hauptfenster 86 12.6 Eine neue Nachricht erstellen 86 12.7 Zusätzliche Einstellungen bei neuen Nachrichten 87 12.8 Eine neue Nachricht öffnen 88 12.9 Nachrichten-Verwaltung 89 12.10 Werkzeuge 90 12.11 Kontakte 91 12.12 Konten 91 13. KONFIGURATION 94 13.1 Allgemeine Beschreibung 94 13.2 Anwendungsmenü im Konfigurationsdialog 94 13.3 Hintergrundbeleuchtung 94 13.4 Bluetooth 94 13.5 Anwendungstasten 96 13.6 Uhr 96 13.7 Werkseinstellungen 97 13.8 Eingabetabelle 97 13.9 Tastatur 97 13.10 Speicher 98 13.11 Angaben zum Besitzer 98 13.12 Energiesparfunktionen 98 13.13 Lesen und Text erfassen 98 13.14 Ausgeführte Programme 99 13.15 Klänge und Benachrichtigungen 99 13.16 Sprache 100 13.17 Funknetzwerke (Maestro) 100 14. EXTERNE PERIPHERIEGERÄTE 100 14.1 Externer Lautsprecher 100 14.2 GPS-Empfänger 101 14.3 Externe Infrarot Tastatur 103 14.4 HP Bluetooth-Tastatur 104 14.5 KeyMaestro 105 14.6 Problembehandlung bei der Bluetooth-Tastatur 106 15. EURO BRAILLE TABLE 107 15.1 Externe Datenbanken 109 15.2 Kategorien und Kennziffern 110 15.3 Kontaktinformation 112 15.4 Anhang: Trekker Rechtlicher Hinweis 112 1. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen bei Maestro und Trekker. Diese Bedienungsanleitung beschreibt sowohl den Maestro (Maestro mit optionaler Trekker-Funktion) als auch den Trekker als eigenständiges System. Die Abschnitte, welche sich nur auf eines der genannten Systeme beziehen, sind anhand der jeweiligen Überschrift zu erkennen. 1.1 Einführung in Maestro Beim Maestro handelt es sich um einen standardmäßigen, persönlichen digitalen Assistenten (PDA), dessen zahlreiche Anwendungen mit Hilfe der Firma Humanware zugänglich gemacht wurden. Der Maestro hat die Größe eines handelsüblichen PDAs und ist mit windowskompatiblen Programmen ausgestattet. Dazu gehören ein Kalender, eine Kontaktverwaltung, eine Anwendung zum Erstellen von Text- und Sprachnotizen, Pocket-Victor Reader, MediaPlayer und Email. Maestro bietet Ihnen die Möglichkeit, auf einfache Weise Dateien vom PDA auf Ihren PC oder vom PC auf Ihren PDA zu übertragen. Die Synchronisation von Kalender und Kontakten, sowie von Emails, Aufgaben und Büchern ist ebenfalls problemlos möglich. Zusätzlich dient Maestro als GPS-Orientierungshilfe, wenn Sie die optional verfügbare Trekker-Funktion nutzen möchten. 1.2 Einführung in Trekker Herzlich Willkommen bei Trekker, dem innovativen Orientierungshilfsmittel mit Globalem Positionierungs-System (GPS) und digitalem Kartenmaterial. Trekker ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen eine wesentlich bessere Orientierung, sowohl in der Stadt als auch in ländlicher Umgebung. Der Benutzer kann sich dabei jederzeit ansagen lassen, wo genau er sich auf einem Streckenabschnitt befindet. Zusätzlich erhält er Informationen über lokale Sehenswürdigkeiten. Mit GPS gelingt ihm - überall auf der Welt - eine globale Positionsbestimmung, die kontinuierlich verfeinert wird. Auf diese Weise wächst die Unabhängigkeit sehgeschädigter Menschen - ob im beruflichen oder im Privatbereich – ob in näherer Umgebung oder in einem weiter entfernten Gebiet. Zusätzlich bietet Trekker die Möglichkeit, interessante Sehenswürdigkeiten in einer Umgebung kennenzulernen. Somit hat der Nutzer viel mehr Freude an der Mobilität, da Trekker ihm eine sichere Führung gewährleistet. Als Orientierungshilfe ergänzt Trekker den weißen Langstock oder den Führhund, ersetzt diese Mobilitätshilfen jedoch nicht. Klein und diskret – Trekker bietet Informationen auf höchst natürliche Weise und ermöglicht Benutzern die Erstellung mündlicher und schriftlicher Notizen. Es ist eine Vielzahl von Karten verfügbar, die sowohl Nordamerika als auch die meisten Länder Europas abdecken. Die Karten können online auf der HumanWare Webseite gekauft und heruntergeladen werden. Es ist ebenfalls möglich sie auf CD zu bestellen. Der benutzerfreundliche Trekker verwendet handelsübliche Hardware für den GPS Empfang. Trekker ist voll updatefähig und kann damit an neue Hardware-Plattformen und erweiterte geographische Informationen angepasst werden. Auf Wunsch kann Trekker als eigenständiges Produkt erworben werden. Sollten Sie bereits Maestro-Nutzer sein, so können Sie die optionale Trekker-Funktion als ergänzende Maestro-Anwendung erwerben. 1.3 Bevor Sie beginnen Bevor Sie mit der Bedienung des Gerätes beginnen, empfehlen wir Ihnen, den Inhalt des Trekker-PDA-Paketes zu überprüfen. Bitte lesen Sie die beigefügten Einweisungsunterlagen sorgfältig durch, damit Ihnen die Installation und Bedienung des Trekker PDA keine Schwierigkeiten bereitet, und damit Sie Freude an Ihrem Gerät haben. HINWEIS: Sollten Sie bereits mit Windows-Befehlen vertraut sein, sodass Sie sofort zur Benutzung des Trekkers kommen möchten, konsultieren Sie bitte direkt Kapitel 4. 1.4 Lieferumfang / Packungsinhalt Basis Komponenten: HP iPAQ hx2490b, 4150 oder Dell Axim X51 PDA Taktile Tastatur Desktop Basisstation und USB Anschlusskabel Steckernetzteil Tragetasche Tastaturschablonen (für sehende Nutzer) Taktile PDA-Beschreibung Standard-PDA-Software und Dokumentation: Schwarzschrift-Unterlagen und Begleit-CD Trekker Komponenten: GPS-Empfänger RoyalTek RTB 2001 & Tasche mit Befestigungsklip Lautsprecher mit Lautsprecherkabel Stromverteiler (zum gleichzeitigen Aufladen des GPS-Empfängers, des Lautsprechers oder PDAs) Gurt Transporttasche Eine GPS-Karte auf CD und eine Speicherkarte Trekker „Erste Schritte“-Anleitung (Schwarzschrift und Braille) Begleit-CD Maestro Komponenten: Ohrhörer Maestro „Erste Schritte“-Anleitung (Schwarzschrift und Braille) Begleit-CD 1.5 Informationsquellen Um Hilfe für die Maestro- oder für die Trekker-Bedienung zu erhalten, können Sie auf verschiedene Informationsquellen zugreifen: Tastenbeschreibungsmodus: Dieser Modus kann überall im Maestro aufgerufen werden und gibt Ihnen eine Beschreibung zu jeder gedrückten Taste. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, die Oberfläche des Maestros / des Trekkers kennenzulernen. Allgemeine Hilfe: Diese Hilfe enthält Informationen über die Maestro-/Trekker-Software und ist auf Ihrem PDA vom Systemmenü oder vom Hauptmenü jeder Maestro-Anwendung aus verfügbar. Kontext Hilfe: ist in Anwendungen verfügbar und bietet spezifische Hilfe zum aktuellen Dialog. Maestro-/Trekker-Kurzanleitung: Die Kurzanleitung besteht aus einer Auflistung aller Tastenfunktionen auf dem PDA und ist vom Systemmenü, vom Hauptmenü jeder Maestro-Anwendung oder von der Maestro-/Trekker Begleit-CD aus verfügbar. Maestro- / Trekker Benutzerhandbuch: Das Benutzerhandbuch enthält ausführliche Informationen über Maestro / Trekker und steht Ihnen auf der Maestro- / Trekker Begleit-CD zur Verfügung. Maestro- / Trekker-„Erste Schritte“-Anleitung: Diese Anleitung erteilt Ihnen grundlegende Informationen und wird als Schwarzschrift- und als Brailledokument mitgeliefert. Sie steht Ihnen aber auch auf der Maestro- / Trekker Begleit-CD zur Verfügung. Das Standard-PDA Benutzerhandbuch enthält ausführliche Informationen über den Pocket-PC und ist auf der PDA Begleit-CD verfügbar. In der Standard-PDA „Erste Schritte“-Anleitung finden Sie grundlegende Informationen zum Pocket-PC und wird als Schwarzschrift-Dokument in Ihrem Pokcket-PC Paket mitgeliefert. 2. Beschreibung des PDA 2.1 Vorderseite des Geräts Ein/Aus-Taste: Die Ein- / Aus-Taste befindet sich oben an der Vorderseite des PDA und ermöglicht Ihnen das An- / und Ausschalten des PDA. Wenn eine Anwendung gerade aktiv ist und der Trekker-PDA ausgeschaltet ist, so benutzen Sie diese Taste, um das Gerät anzuschalten. Möchten Sie das Gerät ausschalten, so drücken und halten Sie die Systemleisten-Taste, die sich unten rechts am PDA befindet. Die Ein/Aus-Taste des Dell Axim X51 dient auch als Stromanzeige. Wenn das Gerät an eine externe Stromquelle angeschlossen ist und die Batterie vollständig aufgeladen ist, leuchtet die Ein/Aus-Taste dauerhaft grün. Wenn die Kapazität der Batterie sehr niedrig ist, blinkt die Ein/Aus-Taste gelb. Wird die Batterie gerade geladen, so leuchtet die Ein/Aus-Taste dauerhaft gelb. Die Stromanzeige der HP PDAs: Sie befindet sich links oben. Ein gelbes Blinklicht zeigt an, dass das Gerät ausgeladen wird. Ein dauerhaft gelbes Blinklicht zeigt an, dass das Gerät vollständig ausgeladen ist. Bluetooth/Wireless LAN Aktivitätsanzeige: Sie befindet sich auf der linken Seite. Auf dem Dell Axim X51 PDA befindet sie sich rechts. Auf dem HP iPAQ 4150 findet man sie direkt links von der Ein/Aus-Taste. Diese Funktion ist derzeitig deaktiviert. Mikrofon: Es befindet sich links unten. Auf dem Dell Axim X51 ist es links zu finden. Auf dem HP iPAQ 4150 befindet es sich direkt links vom SDIO Erweiterungsschacht. Damit können Sie sowohl Ihre Stimme als auch andere Geräusche aufnehmen. 2.2 Taktile Tastatur Die Taktile Tastatur füllt den größten Teil der Vorderseite aus und gliedert sich in drei Funktionsbereiche: Dateneingabe, Navigation und Funktion. 2.2.1 Dateneingabe Die obere Hälfte der taktilen Tastatur dient zur Eingabe von Daten. Dieser Eingabebereich umfasst Folgendes: Rückschritt: Diese Taste befindet sich in der oberen linken Ecke der Tastatur. Das vorherige Zeichen wird entfernt. Entfernen: Diese Taste befindet sich in der oberen rechten Ecke der Tastatur. Das aktuelle Zeichen oder Element wird entfernt. Braille/Telefontastatur: Sie befindet sich in der mittleren oberen Hälfte der taktilen Tastatur, bestehend aus 12 Tasten, die in 3 Spalten und 4 Reihen angeordnet sind. Standardmäßig ist die Brailletastatur aktiviert und stellt ein Braillemuster dar. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, zwei Spalten als Brailletastatur zu konfigurieren. Geben Sie einen Braillepunkt nach dem anderen ein und drücken Sie nach Eingabe eines Braillezeichens die „Bestätigen“-Taste. Bei der Telefontastatur sind die Tasten mit Zahlen und Buchstaben versehen. Das Schreiben auf der Telefontastatur gleicht dem Erstellen einer SMS auf einem Mobiltelefon. Übernehmen: Größere Tasten, die sich an beiden Seiten der Braille / Telefontastatur befinden. Durch Drücken der „Übernehmen“-Taste wird das eingegebene Zeichen übernommen / an die entsprechende Anwendung geschickt. Haben Sie keine Tasten gedrückt, wird ein Leerzeichen eingegeben. Buchstabieren: Diese Taste befindet sich unter der linken „Übernehmen“-Taste. Das aktuelle Wort wird buchstabiert. Ansagen: Diese Taste befindet sich unter der rechten „Übernehmen“-Taste. Die aktuelle Zeile wird vorgelesen. 2.2.2 Navigation Die Navigationstasten bestehen aus dem Cursorkreuz, welches sich in der Mitte der unteren taktilen Tastaturhälfte befindet, sowie den rechts neben dem Cursorkreuz angrenzenden Tasten. Nachfolgend die Cursorkreuz-Tasten: Pfeil oben: Eine Zeile nach oben. Pfeil unten: Eine Zeile nach unten. Pfeil links: Gehe zum vorherigen Zeichen. Pfeil rechts: Gehe zum nächsten Zeichen. Eingabe: Diese Taste befindet sich in der Mitte der Pfeiltasten. Tab: Diese Taste befindet sich rechts unterhalb vom Cursorkreuz. Durch Drücken der Tab-Taste bewegen Sie sich zum nächsten Bedienelement. Umschalt-Tab: Diese Taste befindet sich links unterhalb vom Cursorkreuz. Durch Drücken der Umschalt-Tab-Taste bewegen Sie sich auf das vorherige Bedienelement. Bei den Navigationstasten, die sich rechts unten auf der Tastatur befinden, handelt es sich, von oben nach unten betrachtet, um Folgende: Pos1: Oberste Taste der Spalte. Durch Drücken der Pos1-Taste gelangen Sie an den Anfang einer Zeile. Seite auf: Zweite Taste von oben in dieser Spalte. Durch Drücken der Seite-Auf-Taste gelangen Sie eine Seite nach oben. Seite ab: Dritte Taste von oben in dieser Spalte. Durch Drücken der Seite-Ab-Taste bewegen Sie sich eine Seite nach unten. Ende: Unterste Taste der Spalte. Durch Drücken der Ende-Taste gelangen Sie ans Ende einer Zeile. 2.2.3 Funktion Die Funktionstasten, die sich links vom Cursorkreuz unten auf der Tastatur befinden, handelt es sich, von oben nach unten betrachtet, um Folgende: F1: Oberste Taste der Spalte. Durch Drücken der F1-Taste erhalten Sie „Wo bin ich“-Informationen. Der Titel des aktiven Fensters wird Ihnen mitgeteilt. Durch Drücken und Halten der F1-Taste schalten Sie die Tastenbeschreibung ein oder aus. F2: Zweite Taste von oben in dieser Spalte. Durch Drücken der F2-Taste wird Ihnen das aktuelle Bedienelement angesagt. F3: Dritte Taste von oben in dieser Spalte. Durch Drücken der F3-Taste wird das Kontextmenü aktiviert. Drücken und halten Sie die F3-Taste, wird der Dialog „laufende Anwendungen“ aktiviert. F4: Unterste Taste der Spalte. Durch Drücken der F4-Taste wird das Anwendungsmenü aktiviert. Drücken und halten Sie die F4-Taste, so können Sie zwischen Braille- und Telefontastatur umschalten. 2.3 Untere Gerätevorderseite Von links nach rechts: Escape: Diese Taste befindet sich unten links. Steuerung: Diese Taste befindet sich zwischen „Escape“ und dem Navigationsschalter. Navigationsschalter: Diese Taste befindet sich in der Mitte der unteren Tastengruppe. Er hat keine Funktion. Aufnahme: Diese Taste befindet sich in der Mitte des Navigationsschalters. Durch Drücken der Aufnahme-Taste können Sie markante Punkte erstellen. Umschalt: Diese Taste befindet sich rechts vom Navigationsschalter. Systemleiste: Diese Taste befindet sich unten rechts. Durch Drücken der Systemleisten-Taste wird das Trekker-Programm gestartet. Drücken und halten Sie diese Taste, schalten Sie den PDA aus. Für eine leichtere Erkennbarkeit wurden die vier Tasten Escape, Steuerung, Umschalt und Systemleiste mit taktilen Markierungen versehen. Ersatzmarkierungen gehören zum Lieferumfang. 2.4 Kanten und Rückseite 2.4.1 Oberkante Stereo Kopfhörerbuchse: Diese Buchse befindet sich ganz links an der Oberkante des Gerätes. Sie können einen Kopfhörer, ein Headset oder Ohrhörer anschließen. Secure Digital IO (SDIO) Erweiterungsschacht: Dieser Schacht befindet sich in der Mitte an der Oberkante des Gerätes, rechts neben der Kopfhörerbuchse. Es werden „Secure Digital“ (SD) Speicherkarten unterstützt. Der Dell Axim X51 PDA besitzt zusätzlich einen Schacht für Compact Flash-Karten, der sich hinter dem SD-Schacht befindet. Infrarot: Dieser Anschluss befindet sich auf dem Dell Axim X51 PDA oberhalb des Erweiterungsschachtes. Am HP iPAQ 4150 finden Sie ihn an der unteren Kante links neben der Kommunikations/Ladeanschlussbuchse. Mit diesem Anschluss werden Informationen von und zu infrarotfähigen Geräten übertragen. Griffel: Er befindet sich ganz oben an der rechten Außenkante des Gerätes. Ziehen Sie ihn mit dem Fingernagel heraus, um ihn zu entnehmen und schieben Sie ihn zum Verriegeln wieder hinein. 2.4.2 Linke Außenkante Lanyard Befestigungshaken am Dell Axim X51: Er befindet sich oben an der linken Außenkante. Tastensperre am Dell Axim X51: Sie befindet sich unter dem Lanyard Befestigungshaken. Mit Hilfe der Tastensperre wird das Gerät so verriegelt, dass keine Tasten versehentlich gedrückt werden können. Möchten Sie das Gerät verriegeln, so schieben Sie den Schalter nach oben. Möchten Sie das Gerät wieder entsperren, schieben Sie den Schalter wieder nach unten. Wi-Fi/Bluetooth Ein/Aus-Schalter am Dell Axim X51: Dieser Schalter befindet sich unter dem Schalter für die Tastensperre. Er hat keine Funktion. Standard-Aufnahmetaste: Am hx2490b befindet sie sich an der linken oberen Außenkante. Sie befindet sich auf dem Dell Axim X51 unter dem Wi/Fi/Bluetooth Ein- / Ausschalter. Auf dem HP iPAQ 4150 finden Sie ihn oben an der linken Außenkante unter der Kopfhörerbuchse. Er ist deaktiviert. Reset-Schalter: Er befindet sich am HP iPAQ 4150 unter der Aufnahme-Taste. Am Dell Axim X51 finden Sie ihn auf der Rückseite, rechts oberhalb vom Batteriefachdeckel. Um diese Schalter zu entdecken, ist es notwendig, die taktile Tastatur zu entfernen. Möchten Sie einen Software-Reset durchführen, so schieben Sie den Griffelpunkt ins Loch, bis das System neu startet. Beim hx2490b finden Sie den Reset-Schalter links neben dem Kommunikationsanschluss. 2.4.3 Rechte Außenkante Schiebeschalter zum Entfernen des Batteriefachdeckels am HP iPAQ 4150: Er befindet sich unter dem Griffel oben an der rechten Außenkante. Möchten Sie den Batteriefachdeckel entfernen, so schieben Sie den Schalter nach oben. Batteriefachdeckel: Er befindet sich auf dem HP iPAQ 4150 genau unter dem Schiebeschalter zum Entfernen des Batteriefachdeckels. Möchten Sie den Deckel entfernen, so ziehen Sie ihn mit dem Fingernagel heraus. Anschließend können Sie die aufladbare Batterie herausnehmen bzw. einen neuen Akku hineinlegen. Auf dem HP Axim X51 befindet er sich unter dem Reset-Schalter. Schiebeschalter zum Entfernen des Batteriefachdeckels beim Dell Axim X51: Er befindet sich auf der Rückseite unten in der Mitte. Verwenden Sie diesen Schalter, um den Batteriefachdeckel zu lösen und die Batterie zu entfernen. Um das Batteriefach zu entriegeln, schieben Sie den Schalter nach links und entfernen Sie den Batteriefachdeckel. Möchten Sie das Batteriefach wieder verriegeln, legen Sie den Batteriefachdeckel auf das Fach und schieben Sie den Schalter nach rechts. 2.4.4 Unterkante Kommunikations-/Ladeanschluss: Er befindet sich in der Mitte der Unterkante. Über diesen Anschluss kann das Gerät an die Basisstation oder ein Ladegerät angeschlossen werden. Beim hx2490b befindet sich der Resettaster links neben dem Kommunikationsanschluss. 2.5 Zubehör Zu den wesentlichen Bestandteilen des PDAs gehören die Basisstation, das USB-Anschlusskabel und das Netzteil zur Stromversorgung (Nutzen Sie die zusätzliche Trekker-Funktion oder verwenden Sie Trekker als eigenständiges Produkt, sollten Sie ebenfalls einen Stromverteiler, einen Gurt, einen GPS-Empfänger, einen externen Lautsprecher und eine Transporttasche haben. Weitere Informationen zum Bluetooth GPS-System und externen Geräten finden Sie in den entsprechenden Kapiteln zu diesen Themen). Die Basisstation dient dazu, den Trekker-PDA während der Datenübertragung und / oder während des Ladevorganges zu halten. Sie steht auf vier Gummifüßchen und ist, von vorne gesehen, sehr niedrig. Diese Vorderansicht enthält eine Ausbuchtung, in welche der PDA vorsichtig geschoben wird. Setzen Sie das Gerät mit dem flacheren Ende in die Ausbuchtung, sodass der PDA schräg nach oben zeigt. Unten in der Ausbuchtung befindet sich ein USA-Anschluss. Wenn Sie den PDA richtig in die Ausbuchtung hineingesetzt haben, passt er genau in die Anschlussbuchse. Dieser Anschluss versorgt den PDA mit Strom und erstellt die Verbindung zu Ihrem PC. Auf der Rückseite der Basisstation finden Sie ganz rechts eine zylindrisch geformte Anschlussbuchse. In diese Buchse wird das Stromversorgungsnetzteil gesteckt. Ganz links befindet sich die Anschlussbuchse, in die das USB-Kabel gesteckt wird, wenn Sie es mit dem USB-Port Ihres PCs verbinden möchten. Der Stromverteiler besteht aus einer Buchse (zum Anschluss des Steckernetzteils) an einem Ende und drei Steckern (zum Anschluss eines GPS-Empfängers, eines externen Lautsprechers oder PDAs) am anderen Ende. Zum gleichzeitigen Aufladen des GPS-Empfängers, des externen Lautsprechers oder PDAs benötigt der Stromverteiler ein Steckernetzteil. Das Steckernetzteil besitzt einen zylindrisch geformten Stecker, der entweder an die Rückseite der Basisstation oder an den Stromverteiler angeschlossen werden kann, um den GPS-Empfänger, den externen Lautsprecher oder den PDA aufzuladen. 3. Installation 3.1 Erste Schritte Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Installation Ihres Trekker-PDA und der Synchronisation mit Ihrem PC unter Benutzung von ActiveSync. Vergewissern Sie sich, dass ein Screenreader auf Ihrem PC installiert ist. HINWEIS: Da Ihr PDA sehr fragil ist, sollten Sie sorgsam und pfleglich damit umgehen. Setzen Sie den PDA nicht in die Basisstation, bis die Installation von ActiveSync auf Ihren PC beendet ist. Erst nach der Installation von ActiveSync kann der PDA mit anderen Komponenten verbunden werden. Wenn Sie Maestro oder Trekker erhalten, befindet sich bereits die taktile Tastatur auf dem PDA. Das Maestro- oder Trekker-Programm ist ebenfalls bereits installiert. Es kann jedoch vorkommen, dass sich die Batterie während des Transportes entladen hat und leer ist, wenn Ihnen das Gerät geliefert wird. In dem Fall ist es wichtig, die Batterie wieder aufzuladen und die Software neu zu installieren. Um die Maestro- oder Trekker-Software zu installieren, sind folgende Schritte durchzuführen: Installieren Sie ActiveSync auf Ihrem PC, verbinden Sie den PDA mit dem PC, führen Sie ActiveSync aus, installieren Sie die Maestro- oder Trekker-Software. HINWEIS: Ein Maestro-Nutzer, der sich für die optionale Trekker-Funktion entscheidet, erhält ein zusätzliches Programm, das als Unterpunkt in der Maestro-Software erscheint. 3.1.1 Synchronisation mit Windows Vista Unter Windows Vista benötigen Sie das Mobile-Geräte-Center, dass Sie von der Microsoft Webseite für Windows Vista herunterladen können. 3.2 Laden der PDA- und Zubehör-Batterien HINWEIS: Mit Hilfe des Stromverteilers können die PDA-/Zubehörbatterien gleichzeitig aufgeladen werden. Schließen Sie zuerst den GPS-Empfänger, den externen Lautsprecher und den PDA an den Stromverteiler an. Stecken Sie danach den kleinen Stecker des Steckernetzteils in die Stromverteilerbuchse, und anschließend das Steckernetzteil in die Steckdose. 3.2.1 Laden der PDA Batterie Das Aufladen der Batterie in Ihrem PDA kann auf zwei Arten erfolgen: Schließen Sie das Netzteil für die Stromversorgung an den USB-Port. Dieser befindet sich unten am PDA. Setzen Sie den PDA in die Basisstation, welche an die Stromversorgung geschlossen ist. In das offene flache Fach am hinteren Teil der Basisstation kann eine Ersatzbatterie gelegt und ebenfalls aufgeladen werden. Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse der Batterie genau an den Anschlüssen auf der rechten Seite der Basisstation zu liegen kommen. HINWEIS: Sollte sich die Batterie in Ihrem PDA vollständig entladen, führt der PDA einen Hardware-Reset durch. Daraufhin muss die Maestro- oder Trekker-Software neu installiert werden. Um dies zu vermeiden, lassen Sie den PDA bei Nichtgebrauch einfach in der Dockingstation HINWEIS: Sie müssen einen Soft-Reset ausführen, wenn sich der PDA auf Grund einer leeren Batterie selbstständig abgeschaltet hat. HINWEIS: Bitte laden Sie die Batterie mindestens 4 Stunden auf. Vergewissern Sie sich, dass die Batterieanzeige an Ihrem PDA nach dem Aufladen der Batterie korrekt neu kalibriert ist. 3.2.2 Batterie des GPS-Empfängers laden Möchten Sie die Batterie aufladen, so schließen Sie den GPS-Empfänger mit Hilfe des Steckernetzteils an eine Steckdose. Während die Batterie aufgeladen wird, zeigt die LED Batterieanzeige ein grünes Licht an. Das vollständige Aufladen der Batterie dauert ungefähr vier Stunden. Sobald die Batterie komplett aufgeladen ist, schaltet sich die LED Batterieanzeige aus. 3.2.3 Batterie des externen Lautsprechers laden Möchten Sie die Batterie aufladen, so schließen Sie den externen Lautsprecher mit Hilfe des Steckernetzteils an eine Steckdose. Ein Signalton und ein blinkendes gelbes Licht zeigen an, dass die Batterie aufgeladen wird. Das vollständige Aufladen der Batterie dauert ungefähr 4 Stunden. Sobald die Batterie komplett aufgeladen ist, hören Sie einen langen Signalton und eine dauerhaft gelbe Anzeige leuchtet auf. 3.3 ActiveSync installieren Für den Maestro ist eine spezielle Installationsversion von ActiveSync notwendig, welche die Versionen 3.8 und 4.1 beinhaltet. Die ActiveSync-Installationsdateien stehen Ihnen auf der Maestro oder Trekker Begleit-CD zur Verfügung. Sollten Sie eine bereits existierende Installation von AciveSync 4.1 haben, ohne dass vorher ActiveSync 3.8 installiert wurde, so müssen Sie nun ActiveSync deinstallieren und die ActiveSync-Version installieren, welche sich auf der Begleit-CD befindet. ActiveSync 3.71 ist auf der Maestro-/Trekker Begleit-CD verfügbar. Nehmen Sie folgende Schritte vor, um ActiveSync zu installieren: Legen Sie die Maestro-/Trekker Begleit CD ins CDROM-Laufwerk Ihres PCs. Während des Installationsvorganges werden Sie aufgefordert, Entscheidungen zu treffen, von denen einige für eine korrekte Maestro-/Trekker-Bedienung sehr wichtig sind. Während der Installation werden Sie aufgefordert, Entscheidungen zu treffen, von denen einige für eine korrekte Bedienung des Maestro oder Trekker als Stand-alone-Lösung wichtig sind. Bitte beachten Sie, dass Ihr Computer während des Installationsvorganges eventuell neu gestartet werden muss. Verwenden Sie „Gastpartnerschaft“, um die Maestro-/Trekker-Software zu installieren, um die Datensicherung auf Ihrem PDA wiederherzustellen oder um einfach Dateien vom PDA auf Ihren PC (oder umgekehrt) mit Hilfe des Windows-Explorers zu kopieren. Als Maestro-Anwender sollten Sie die Standard-Partnerschaft selektieren, um Ihre Kontakte, den Kalender, Termine, Aufgaben, E-mails und Dateien zwischen PDA und PC zu synchronisieren. Datum und Zeit Ihres PDAs werden, Ihrem PC entsprechend, synchronisiert. Werden Sie von ActiveSync zu einer Entscheidung zwischen einer Standard- oder Gastpartnerschaft aufgefordert, wählen Sie im Zweifelsfall die Gastpartnerschaft. Bitte beachten Sie, dass “nur Trekker”-Nutzer eine Standard-Partnerschaft selektieren und eine Synchronisation jeglicher Dateien ablehnen können, anstatt sich für die Gastpartnerschaft zu entscheiden. Auf diese weise wird der Anwender nicht jedesmal aufgefordert, eine Partnerschaft auszuwählen, wenn er den PDA in die Basisstation setzt. 3.4 PDA anschließen und ActiveSync starten HINWEIS: Setzen Sie den PDA nicht in die Basisstation, bis die Installation von ActiveSync auf Ihren PC beendet ist. Erst nach der Installation von ActiveSync kann der PDA mit anderen Komponenten verbunden werden. Verbinden Sie den PDA über die Basisstation mit Ihrem PC. Schließen Sie die Basisstation an den USB-Anschluss Ihres PCs, indem Sie das mitgelieferte USB-Kabel verwenden. Setzen Sie den PDA vorsichtig in die Ausbuchtung vorne an der Basisstation. Sobald Sie Ihren PDA an den PC geschlossen haben, startet ActiveSync automatisch. Falls keine Partnerschaft existiert, werden Sie aufgefordert, eine Partnerschaft zwischen PC und PDA zu erstellen. Verbunden mit der Basisstation zeigen Ihnen PDA und PC durch Signaltöne an, dass die Verbindung erstellt wird. Suchen Sie auf Ihrem PC mit der Tastenkombination „Alt+Tab“ das Fenster „Neue Partnerschaft“. Wählen Sie den Schalter „Gastpartnerschaft“ aus. Betätigen Sie dann die „Weiter“-Schaltfläche, um die Partnerschafts-Einstellung zu beenden. Sollte das Fenster „Neue Partnerschaft“ nicht erscheinen, so nehmen Sie den PDA von der Basisstation und versuchen Sie es noch einmal. Möchten Sie mit Ihrem Maestro / Trekker arbeiten, so entfernen Sie den PDA von der Basisstation. 3.5 Maestro- / Trekker-Software installieren Möchten Sie eine neue Version der Maestro-/Trekker-Software installieren, so muss ActiveSync aktiviert sein. Soll Maestro installiert werden, legen Sie zunächst die Maestro Begleit-CD ins CDROM-Laufwerk. Drücken Sie anschließend „M“ oder selektieren Sie die Maestro-Installation. Möchten Sie die eigenständige Trekker-Software installieren, so legen Sie zunächst die Trekker Begleit-CD in Ihr CDROM-Laufwerk. Selektieren Sie anschließend „T“ oder wählen Sie den „Trekker“-Schalter, um den Installationsvorgang zu starten. Folgen Sie den Anweisungsschritten auf dem Bildschirm. HINWEIS: Das Maestro-/Trekker-Programm auf der CD kann nur auf Ihrem eigenen PDA installiert werden. Bewahren Sie die Maestro-/Trekker Begleit-CD deshalb an einem sicheren Ort auf. Sollten Sie die CD verlieren, ohne eine Datensicherung vorgenommen zu haben, so kontaktieren Sie bitte Ihre Gebietsvertretung, um eine Ersatz-CD für Ihren PDA zu bestellen. Teilen Sie Ihrer Gebietsvertretung die Nummer mit, welche sich auf der Rückseite Ihres PDAs befindet. 3.6 Trekker Kartenverwaltungssoftware installieren Möchten Sie eine neue Version der Trekker Kartenverwaltungssoftware installieren / erneut installieren, so muss ActiveSync aktiv sein. Legen Sie zur Installation der Trekker Kartenverwaltung die Maestro Begleit-CD ins CD ROM-Laufwerk und drücken Sie P oder selektieren Sie Trekker Kartenverwaltung. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Trekker-Kartenverwaltung wird im Standard-Verzeichnis C:\Programme \humanware\Trekker\Map Manager installiert, wenn Windows auf C: installiert ist). Wenn Sie in einem anderen Verzeichnis installieren möchten, drücken Sie den Durchsuchen-Schalter. Hinweis: Wenn Sie de Kartenverwaltung benutzen möchteN; Muss Trekker auf dem PDA. Installiert sein. 3.7 Trekker Karte installieren Möchten Sie eine Trekker-Karte installieren, muss ActiveSync aktiviert sein. Stellen Sie sicher, dass die Trekker Kartenverwaltung installiert und die laufende Software auf Ihrem PC zugänglich ist. Vergewissern Sie sich, dass genügend Platz auf Ihrer Speicherkarte zur Verfügung steht. Mit der Trekker Kartenverwaltung haben Sie jederzeit die Möglichkeit zu überprüfen, wieviel Platz noch auf Ihrer Speicherkarte vorhanden ist. Bitte beachten Sie, dass die Trekker Kartenverwaltung Sie über den Zustand der gerade durchgeführten Vorgänge informiert. Somit können Sie nachprüfen, ob eine Installation noch läuft oder bereits abgeschlossen ist. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel über die Verwaltung von Karten. 3.8 Taktile Tastatur aufsetzen und entfernen Wenn Trekker geliefert wird, befindet sich die taktile Tastatur bereits auf dem Display des PDA. Die taktile Tastatur kann jedoch entfernt werden, wenn Sie die Batterie wechseln oder einen Reset des PDA durchführen möchten. Mit Hilfe eines elastischen Gummibandes wird die taktile Tastatur über das Display geschoben, sodass die Tastatur auf dem Display zu liegen kommt und das elastische Band den abgerundeten PDA-Teil umschließt, auf welchem sich die Tastatur befindet. Stellen Sie vor dem Aufsetzen der Tastatur sicher, dass diese genau auf das PDA-Display passt. Orientierungshinweis: Die „Übernehmen/Bestätigen“-Tasten befinden sich oberhalb des Cursorkreuzes. Greifen Sie nun die Tastatur an einer Seite und schieben Sie sie über den abgerundeten Teil unten am PDA. Vergewissern Sie sich, dass Tastatur und Display genau aufeinander liegen. Möchten Sie die taktile Tastatur entfernen, so greifen Sie diese wieder an einer Seite und heben Sie sie vorsichtig an. Schieben Sie sie wieder über den abgerundeten Teil unten am PDA. HINWEIS: Am Dell Axim X51 befindet sich ein Schiebeschalter unter dem Lanyard Befestigungshaken. Dieser Schalter dient zum Sperren bzw. Entsperren der Tastatur. Möchten Sie die Tastatur verriegeln, so schieben Sie den Schalter nach oben. Soll die Tastatur entsperrt werden, so schieben Sie den Schalter nach unten. Bitte achten Sie darauf, dass sich der Schalter in der gewünschten Position befindet, wenn Sie die taktile Tastatur aufsetzen. 3.9 MS-Outlook installieren (Maestro) Sollte MS-Outlook nicht auf Ihrem PC installiert sein, so muss eine Installation dieses Programms vorgenommen werden, damit es möglich ist, sowohl Kontakte als auch den Kalender Ihres PDAs zu synchronisieren. ActiveSync arbeitet auf Ihrem Rechner mit MS Outlook 98 oder höher. Es empfiehlt sich jedoch, mindestens Outlook 2002 oder höher zu verwenden. Outlook 2002 steht Ihnen auf der Begleit-CD zur Verfügung. Schieben Sie zunächst die CD ins CDROM-Laufwerk Ihres PCs. Starten Sie die Installation und folgen Sie den Anweisungsschritten auf dem Bildschirm. Nachdem Sie MS Outlook 2002 auf einem MS Windows 98- oder ME-Rechner installiert haben, ist es notwendig, Ihren PC neu zu starten um fortzufahren. Zum Fertigstellen der Installation müssen Sie den Produktschlüssel eingeben, welcher auf dem Aufkleber der Begleit-CD abgedruckt ist. Hinweis: Den MS Outlook Produktschlüssel finden Sie auch auf Ihrer Maestro CD in einer Datei mit dem Namen Seriennummer.txt und auf dem Maestro unter Systemleiste  / Hilfe / Allgemeine Hilfe / Systemhilfe / Seriennummer. 3.10 PDA Reset durchführen Bei HP hx2490b gibt es drei Resetarten: einen Warmstart (soft reset), einen Kaltstart (cold reset) oder einen Harten-Reset (clean or hard reset). Um den PDA ohne Datenverlust neu zu starten, führen Sie einen Warmstart durch. Um den PDA und alle Hardwareregister zu resetten ohne Daten zu verlieren, führen Sie einen Kaltstart durch. Um Ihren PDA zu reinitialisieren, muss ein Harter-Reset vorgenommen werden. Durch einen Harten-Reset werden sämtliche Daten sowie die Maestro-/Trekker-Software gelöscht. Wichtiger Hinweis: Bitte Nehmen Sie eine Sicherung der Daten Ihres PDA (Backup) vor. Im nächsten Kapitel wird der Sicherungsvorgang näher erläutert. Der Resetknopf befindet sich links neben dem Kommunikationsanschluss. Möchten Sie einen Warmstart vornehmen, so schieben Sie die Griffelspitze in das Öffnungsloch, bis das System neu startet. Bitte warten Sie, bis Ihnen ein Signalton anzeigt, dass der Neustart des PDA korrekt ausgeführt worden ist. Warten Sie dann noch weitere fünf Sekunden. Einen Kaltstart erreichen Sie, indem Sie die Escape- und Systemleistentaste drücken und halten und den Resettaster mit Hilfe des Griffels für etwa 2 Sekunden drücken. Einen Harten-Reset führen Sie durch gleichzeitiges Drücken des Ein-/Aus-Schalters, Escape- und Umschalttaste sowie Drücken des Resetknopfes für mehr als 3 Sekunden durch. Der PDA startet nach etwa 10 Sekunden neu. Ein Reset der anderen PDAs kann auf zwei Arten durchgeführt werden: Es besteht die Möglichkeit eines Software- und eines Hardware-Resets. Möchten Sie Ihren PDA neu starten, ohne dass Daten entfernt werden, so führen Sie einen Software-Reset durch. Um Ihren PDA zu reinitialisieren, muss ein Hardware-Reset vorgenommen werden. Durch einen Hardware-Reset werden sämtliche Daten sowie die Maestro-/Trekker-Software gelöscht. Wichtiger Hinweis: Bitte Nehmen Sie eine Sicherung der Daten Ihres PDA (Backup) vor. Im nächsten Kapitel wird der Sicherungsvorgang näher erläutert. Auf dem HP4150 finden Sie den Reset-Schalter unter der Aufnahme-Taste an der linken Außenkante des PDA. Um den Reset-Schalter zu entdecken, muss die taktile Tastatur entfernt werden. Auf dem Dell Axim X51 befindet sich der Reset-Schalter auf der Rückseite oben links neben dem Batteriefach. Um den Reset-Schalter zu entdecken, muss die taktile Tastatur entfernt werden. Möchten Sie einen Software-Reset vornehmen, so schieben Sie die Griffelspitze in das Öffnungsloch, bis das System neu startet. Bitte warten Sie, bis Ihnen ein Signalton anzeigt, dass der Neustart des PDA korrekt ausgeführt worden ist. Warten Sie dann noch weitere fünf Sekunden. Möchten Sie einen Hardware-Reset auf dem iPAQ HP4150 vornehmen, so schieben Sie die Griffelspitze in das Öffnungsloch, während Sie zur gleichen Zeit die Ein-/Aus-Taste gedrückt halten. Lassen Sie sowohl den Reset-Schalter als auch die Ein-/Aus-Taste los. Der PDA fährt herunter. Schieben Sie nun wieder die Griffelspitze in das Öffnungsloch, um den PDA erneut zu starten. Bitte warten Sie, bis Ihnen ein Signalton anzeigt, dass der Neustart des PDA korrekt ausgeführt worden ist. Möchten Sie einen Hardware-Reset auf dem Dell Axim X51 vornehmen, so schieben Sie die Griffelspitze in das Öffnungsloch, während Sie zur gleichen Zeit die Ein-/Aus-Taste gedrückt halten. Lassen Sie sowohl den Reset-Schalter als auch die Ein-/Aus-Taste los. Drücken Sie die Steuerungs-Taste, um mit dem Hardware-Reset-Vorgang fortzufahren. Der PDA fährt herunter. Bitte warten Sie, bis Ihnen ein Signalton anzeigt, dass der Neustart des PDA korrekt ausgeführt worden ist. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Umschalt-Taste. Möchten Sie den Hardware-Reset-Vorgang abschließen, so setzen Sie den PDA in die Basisstation. Es ist nicht notwendig, den Bildschirm manuell zu kalibrieren, da dies im Laufe des Installations- oder Wiederherstellungsvorganges des PDA automatisch erfolgt. Haben Sie eine Datensicherung Ihres PDA vorgenommen, können Sie den Wiederherstellungsvorgang durchführen. Auf diese Weise stellen Sie sowohl das Maestro-/Trekker-Programm als auch alle Ihre Daten wieder her. Ihre PDA-Einstellungen werden ebenfalls wiederhergestellt. Sollten Sie keine Datensicherung vorgenommen haben, so muss die Maestro-/Trekker-Software neu installiert werden. 3.11 Daten synchronisieren (Maestro) Mit Hilfe dieses Vorganges können Sie Ihren Kalender, Kontakte oder Dateien synchronisieren. Suchen Sie auf Ihrem PC mit der Tastenkombination „Alt+Tab“ das Fenster „Neue Partnerschaft“. Wählen Sie den Schalter „Standardpartnerschaft“ aus. Betätigen Sie dann die „Weiter“-Schaltfläche, um die Partnerschafts-Einstellung zu beenden. Auf diese Weise kann ActiveSync vollständig mit Ihrem PC kommunizieren. Sollte das Fenster „Neue Partnerschaft“ nicht erscheinen, so nehmen Sie den PDA von der Basisstation und versuchen Sie es noch einmal. Drücken Sie die Eingabe-Taste, um „Synchronisieren mit Arbeitsplatzrechner“ auszuwählen. Geben Sie einen eindeutigen PDA-Namen ein. Der Name Ihres PDAs ist ein Teil der Partnerschafts-Informationen, welche sowohl auf Ihrem PDA als auch auf Ihrem PC gespeichert sind. Microsoft ActiveSync benutzt diesen Namen um festzustellen, welches Gerät gerade angeschlossen ist. Bitte vergessen Sie den vergebenen Namen nicht, da sich dieser als sehr wichtig erweist, wenn Sie Daten auf Ihrem PDA wiederherstellen möchten. Erstellen Sie eine Standard-Partnerschaft zwischen PDA und PC zum ersten Mal oder haben Sie einen Hardware-Reset Ihres PDAs durchgeführt, müssen Sie Ihre Synchronisationseinstellungen selektieren. Wählen Sie nur den Kalender, Kontakte und Dateien. Dies sind die Dateitypen, welche von den Programmen „Kalender, Kontakte, Textnotizen und Sprachnotizen“ verwendet werden. HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass „Posteingang“ nicht überprüft wird. Bei der Überprüfung von „Posteingang“ werden alle Ihre Emails auf den PDA kopiert und füllen somit dessen Speicherplatz aus HINWEIS: Synchronisierte Daten werden im Hauptspeicher abgelegt. Werden Programme synchronisiert, die eine Menge Platz benötigen wie z. B. Email, so haben Sie die Möglichkeit zu konfigurieren, was heruntergeladen werden soll, das Alter der Nachrichten, das Einbeziehen des Nachrichtentextes oder den Nachrichtentext weglassen, Anhänge einbeziehen oder weglassen etc. weglassen etc. Während des Synchronisationsvorganges meldet ActiveSync wieweit die Aktion fortschreitet und wie viele Dateien bereits übertragen worden sind. HINWEIS: Bitte achten Sie darauf, dass alle anderen Anwendungen geschlossen sind, wenn ActiveSync aktiviert ist. Lassen Sie den PDA in der Basisstation und öffnen Sie während dieses Vorganges keine weiteren Anwendungen. Sollten Sie einen Kontakt, einen Termin oder eine Datei im Verzeichnis „Mobile Geräte\Eigene Dateien“ auf Ihrem Rechner löschen, wird dieser/diese beim nächsten Synchronisationsvorgang von Ihrem PDA entfernt. Sollten Sie Einträge auf Ihrem PDA entfernen, werden diese beim nächsten Synchronisieren auch von Ihrem PC gelöscht. Wird derselbe Eintrag sowohl auf Ihrem PC als auch auf dem PDA beim nächsten Synchronisationsvorgang geändert, erhalten Sie nicht aufgelöste Einträge in ActiveSync. Sollte dieser Fall eintreten, so selektieren Sie die Schaltfläche „Aufgelöste Einträge“ und betätigen Sie die Eingabe-Taste. Standardmäßig haben Einträge auf Ihrem PC Vorrang gegenüber den Einträgen auf dem PDA. Wählen Sie die Schaltfläche „Synchronisieren“, um die Konflikte zu lösen. Die von Ihnen ausgeführten Änderungen auf Ihrem PC werden auch auf dem PDA vorgenommen. HINWEIS: Sowohl das Maestro- als auch das “nur”-Trekker-Programm, welches sich auf Ihrer CD befindet, kann nur auf Ihrem eigenen PDA installiert werden. Die Begleit-CD enthält Ihren Autorisierungsschlüssel ("Setup.mtr"). Dieser wird für zukünftige Installationen benötigt. Der Autorisierungsschlüssel wurde ebenfalls im integrierten Speicher Ihres PDAs (4150 oder Dell X50) oder im Ordner TEMP Dell X51 abgelegt. Bei Fällen, in denen das Programm aufgrund eines Hardware-Resets verloren gegangen ist, sucht die Programminstallation automatisch nach dem Schlüssel. Wir empfehlen Ihnen, den Schlüssel an dem vom Programm zugewiesenen Speicherplatz aufzubewahren. Verwahren Sie die Maestro- oder Trekker Begleit-CD an einem sicheren Ort. Sollten Sie Ihre CD verlieren und keine Sicherungskopie des Autorisierungsschlüssels besitzen, so kontaktieren Sie Ihre lokale Gebietsvertretung, um eine Ersatz-CD für Ihren PDA zu bestellen. Bitte teilen Sie dem Vertreter die Seriennummer mit, welche sich auf der Rückseite des PDAs befindet oder im Kapitel „Über..“ abgespeichert worden ist. Hinweis: Beim Installieren einer aktualisierten Version müssen Sie den Maestro verlassen, sodass Sie zu Windows CE gelangen, und einen Software-Reset durchführen. 3.12 PDA Datensicherung und -wiederherstellung Um den Inhalt Ihres Maestro-/Trekker-PDAs, einschließlich markanter Punkte und Routen, sowie das Maestro-/Trekker-Programm zu sichern oder wiederherzustellen, muss Microsoft ActiveSync auf Ihrem PC installiert sein. Außerdem sollte die Basisstation korrekt mit Ihrem PC und der Steckdose verbunden sein. Um den kompletten Inhalt Ihres PDA zu sichern, führen Sie folgende Schritte durch: 1) Wenn Maestro/Trekker im laufenden Betrieb ist, öffnen Sie das System-Menü. Selektieren Sie „Maestro/Trekker beenden“. Bestätigen Sie mit „Eingabe“. 2) Stellen Sie eine ActiveSync-Verbindung zwischen dem PDA und Ihrem PC her. Wenn Sie aufgefordert werden, eine Partnerschaft zwischen PDA und PC auszuwählen, selektieren Sie „Gastpartnerschaft“. 3) Wenn Sie sich im Programm „ActiveSync“ befinden, öffnen Sie die Systemleiste und bewegen Sie sich mit „Cursor rechts“ auf den Eintrag „Extras“. Öffnen Sie das „Extras“-Untermenü mit „Cursor unten“. 4) Bewegen Sie den Cursor nach unten und selektieren Sie „Sichern/Wiederherstellen“. Bestätigen Sie mit „Eingabe“. 5) Sie befinden sich auf der Datensicherungs-Seite. Wenn Sie eine Standard-Partnerschaft erstellt haben, drücken Sie „Tab“, um auf den Namen Ihrer Sicherungsdatei zu gelangen. Dieser Vorgang ist für die Wiederherstellung Ihres Maestro/Trekker-PDA sehr wichtig. 6) Mit „Tab“ erreichen Sie die Schaltfläche „Daten sichern“. Bestätigen Sie mit „Eingabe“. 7) Wenn die Sicherung fertiggestellt ist, drücken Sie die Eingabe-Taste oder klicken Sie auf „OK“. Möchten Sie den Inhalt Ihres PDA wiederherstellen, so führen Sie bitte folgende Schritte durch: 1) Erstellen Sie eine Verbindung zwischen PDA und PC. Selektieren Sie „Gastpartnerschaft“. 2) Wenn Sie sich im Programm „ActiveSync“ befinden, öffnen Sie die Menüleiste und bewegen Sie sich mit „Cursor rechts“ auf den Eintrag „Extras“. Öffnen Sie das „Extras“-Untermenü mit „Cursor unten“. 3) Bewegen Sie den Cursor nach unten und selektieren Sie „Sichern/Wiederherstellen“. Bestätigen Sie mit „Eingabe“. 4) Drücken Sie „Strg+Tab“, um auf die „Wiederherstellen“-Seite zu gelangen. Bestätigen Sie mit „Eingabe“. 5) Sie befinden sich nun auf der „Wiederherstellen“-Seite. Sie erhalten die Meldung, dass alle Daten Ihres PDA durch den Inhalt ersetzt werden, welcher in Ihrer Sicherungsdatei gespeichert ist. Möchten Sie die Daten auf Ihrem PDA wiederherstellen, so drücken Sie die Eingabe-Taste. 6) Drücken Sie „Umschalt+Tab“, um zur Liste der Partnerschaftsdateien zu gelangen. Wählen Sie die Datei aus, welche Ihrem Gerät entspricht. Normalerweise ist dies die letzte Datei in der Liste. Falls Sie die Sicherung Ihres Maestro/Trekker-PDA unter Verwendung von „Gastpartnerschaft“ vorgenommen haben, müssen Sie „Gast“ selektieren. Bewegen Sie sich mit der Tab-Taste auf die Schaltfläche „OK“ und bestätigen Sie mit „Eingabe“. 7) Wählen Sie die Schaltfläche „Wiederherstellen“ aus und drücken Sie die Eingabe-Taste. 8) Wenn der Wiederherstellungsvorgang abgeschlossen ist, drücken Sie „Eingabe“ oder klicken Sie auf die „OK“-Schaltfläche. 9) Nehmen Sie den PDA von der Basisstation und führen Sie einen Software-Reset durch. Auf diese Weise treten die Änderungen in Kraft. 4. Maestro / Trekker Bedienung 4.1 Allgemeine Beschreibung Maestro / Trekker arbeitet mit einer Windows-ähnlichen Umgebung. Anwender, die bereits mit Windows vertraut sind, haben mit der Bedienung des Gerätes keine Schwierigkeiten und zusätzlich ein höheres Lerntempo. 4.2 Maestro oder Trekker starten Drücken Sie die Ein- / Aus-Taste, um den PDA zu starten. Sie hören einen einzelnen Piepton. Möchten Sie den PDA ausschalten, so drücken und halten Sie die Systemleistentaste. Sie hören zwei Pieptöne hintereinander. Mit Hilfe der Ein- / Aus-Taste gelangen Sie wieder an die Stelle, an welcher der PDA beim Ausschalten zuletzt gewesen ist, inklusive Schlafmodus. Möchten Sie das Trekker-Programm oder andere Anwendungen verlassen, so selektieren Sie im Anwendungsmenü den Eintrag “Trekker beenden” oder drücken Sie Escape. HINWEIS: Um sicherzustellen, dass Ihr Trekker-PDA auch wirklich ausgeschaltet ist, empfehlen wir die zuvor beschriebene Ausschalt-Methode. Mit Hilfe des Menüeintrags “Beenden”, den Sie auf dem Maestro oder dem Stand-alone Trekker im Systemmenü finden, verlassen Sie das Programm und gelangen wieder zu Windows CE. Möchten Sie den Maestro oder den Trekker unter Windows CE erneut starten, so drücken Sie die Systemleistentaste. Bewegen Sie sich im Systemmenü so lange nach unten, bis Sie die gewünschte Anwendung erreicht haben. 4.3 Systemleiste Die Systemleiste dient als Ausgangspunkt für alle Maestro- oder Trekker-Anwendungen im Systemmenü. Mit Hilfe der Systemleiste werden außerdem Systemeinstellungen überprüft. Um das Systemmenü zu öffnen, drücken Sie die Systemleisten-Taste in der unteren rechten Ecke des PDAs. Im Systemmenü finden Sie sechs Funktionen, die mit den Tasten „Pfeil links / Pfeil rechts“ aktiviert werden. Dies sind: Systemmenü, Datum und Uhrzeit, Ladezustand, freier Speicher, externe Tastatur Funknetzwerk-Status und Bluetooth. Um das Systemmenü von der Systemleiste aus zu aktivieren, drücken Sie „Pfeil oben / Pfeil unten“. Betätigen Sie wahlweise die Taste „F4“. Um die Konfigurationsmöglichkeiten für „Datum und Uhrzeit, Ladezustand, freier Speicher, externe Tastatur und Bluetooth“ von der Systemleiste aus zu erreichen, bewegen Sie sich mit „Pfeil links / Pfeil rechts“ auf den gewünschten Eintrag und drücken Sie die Eingabe-Taste. Wenn Sie sich während des Maestro-Betriebs in einer geöffneten Anwendung wie beispielsweise dem Kalender befinden und von dort aus die Systemleiste erreichen möchten, so drücken Sie die Systemleisten-Taste, um zwischen der Systemleiste und der aktivierten Anwendung umzuschalten. Befinden Sie sich während des Trekker-Betriebs in der Systemleiste, so können Sie durch erneutes Drücken der Systemleisten-Taste wieder zum Trekker-Programm gelangen. 4.4 Die “Heute”-Seite Mit Hilfe der “Heute”-Seite erhalten Sie eine schnelle Übersicht über die Termine am heutigen Tag. Drücken Sie von der Systemleiste aus die Tab-Taste, Um auf die „Heute“-Seite zu gelangen. Es wird Ihnen mitgeteilt, welche Termine und Aufgaben am Tag des heutigen Datums anliegen. Ebenso erhalten Sie eine Mitteilung über die Anzahl noch ungelesener Nachrichten. Wünschen Sie zusätzliche Informationen, so bewegen Sie sich mit den Tasten Pfeil oben / Pfeil unten durch die Einträge, bis Sie das Feld Ihrer Wahl erreichen. Drücken Sie danach die Eingabe-Taste, um die entsprechende Anwendung zu öffnen. 4.5 Systemmenü Das Maestro-Systemmenü enthält: Maestro-Anwendungsprogramme, Konfiguration, Hilfe und Steuerungsfunktionen. Das Trekker-Systemmenü enthält: Trekker, Konfiguration, Hilfe und Steuerungsfunktionen. Mit den Pfeiltasten „Pfeil oben“ und „Pfeil unten“ bewegen Sie sich durch das Menü. Möchten Sie einen Eintrag auswählen, so bewegen Sie sich mit „Pfeil oben / Pfeil unten“ auf den gewünschten Eintrag des Menüs und drücken Sie „Eingabe“. 4.6 Zwischen Anwendungen umschalten Sie haben die Möglichkeit, mehrere Anwendungen zugleich in Betrieb zu nehmen. Um zwischen den verschiedenen Anwendungen umzuschalten, können Sie aus folgenden Methoden wählen: Möchten Sie auf schnelle Weise die gewünschte Anwendung starten, so drücken Sie den Kurztastenbefehl (Shortcut) der aktuellen Anwendung, wie beispielsweise „Strg+F1“. Das Umschalten zwischen Anwendungen kann ebenfalls über die Systemleiste erfolgen. Wahlweise haben Sie die Möglichkeit, durch Drücken und Halten der F3-Taste zur aktiven Anwendung zu gelangen. Selektieren Sie die gewünschte Anwendung aus der Liste und betätigen Sie die Eingabe-Taste. Sollten Sie eine externe PC-Tastatur angeschlossen haben, können Sie mit „Alt+Tab“ zwischen den Anwendungen wechseln. Drücken Sie diese Tastenkombination einmal, so wird zur geöffneten Anwendung geschaltet, welche zuletzt genutzt wurde. Möchten Sie sich von einer geöffneten Anwendung zur nächsten bewegen, so halten Sie die Alt-Taste gedrückt. Drücken und lösen Sie die Tab-Taste solange, bis Sie die gewünschte Anwendung gefunden haben. Lassen Sie dann beide Tasten los. Nutzen Sie „Alt+Tab“, erscheinen die Anwendungen in der zuletzt verwendeten Reihenfolge. Sie werden jedoch nicht in der Rangordnung, in welcher die Programme ursprünglich geöffnet wurden. 4.7 Trekker Dateneingabetastatur Die Tastatur auf dem Trekker-PDA besteht aus einer vollständigen Tastenanordnung, die zum Navigieren, Textlesen oder zur Texteingabe genutzt wird. Zur Texteingabe können Sie die Tastatur entweder als Braille- oder als Telefontastatur verwenden. 4.7.1 Brailletastatur Wird die Tastatur als Brailleeingabe-Tastatur verwendet, so sind die Tasten spalten- und reihenweise von oben nach unten wie folgt angeordnet: Reihe 1, Spalte 1: Braillepunkt 1 Reihe 1, Spalte 2: Braillepunkt 4 Reihe 1, Spalte 3: Nicht zugewiesen Reihe 2, Spalte 1: Braillepunkt 2 Reihe 2, Spalte 2: Braillepunkt 5 Reihe 2, Spalte 3: Nicht zugewiesen Reihe 3, Spalte 1: Braillepunkt 3 Reihe 3, Spalte 2: Braillepunkt 6 Reihe 3, Spalte 3: Nicht zugewiesen Reihe 4, Spalte 1: Braillepunkt 7 Reihe 4, Spalte 2: Braillepunkt 8 Reihe 4, Spalte 3: Nicht zugewiesen Geben Sie einen Braillepunkt nach dem anderen ein und drücken Sie eine der beiden „Übernehmen/Bestätigen“-Tasten, wenn Sie das Braillezeichen vollständig eingegeben haben. Beispiel: Sie möchten den Buchstaben „c“ eingeben: Drücken Sie zuerst Braillepunkt 1, dann Braillepunkt 4, anschließend „Übernehmen/Bestätigen“. Drücken Sie nur „Übernehmen / Bestätigen“, so wird ein Leerzeichen erzeigt. Hinweis: Wenn Sie Computerbraille eingeben, muss Braillepunkt 7 für das Schreiben von Großbuchstaben verwendet werden. Weitere Informationen sowie eine komplette Liste finden Sie im Kapitel „Brailletabelle“ am Ende dieses Handbuches. Als Standard-Brailletabelle wird im Maestro Euro-Braille verwendet. 4.7.2 Telefontastatur Möchten Sie die Tastatur als Telefon-Tastatur nutzen, so sind die Tasten spalten- und reihenweise von oben nach unten folgendermaßen angeordnet: Reihe 1, Spalte 1: 1, Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Komma, At-Zeichen, Unterstrich, Und-Zeichen, Doppelpunkt, Anführungszeichen, linke runde Klammer, rechte runde Klammer, Apostroph, Prozent, Dollar Reihe 1, Spalte 2: 2, A, B, C, Ä Reihe 1, Spalte 3: 3, D, E, F Reihe 2, Spalte 1: 4, G, H, I Reihe 2, Spalte 2: 5, J, K, L Reihe 2, Spalte 3: 6, M, N, O, Ö Reihe 3, Spalte 1: 7, P, Q, R, S, ß Reihe 3, Spalte 2: 8, T, U, V, Ü Reihe 3, Spalte 3: 9, W, X, Y, Z Reihe 4, Spalte 1: Zeichenauswahlliste Reihe 4, Spalte 2: 0, Leer-Taste, Plus, Bindestrich, Schrägstrich, Größer, Kleiner Reihe 4, Spalte 3: Nummernzeichen Die Nutzung der Telefontastatur ist der eines Mobiltelefons sehr ähnlich. Je nach dem, wie oft Sie eine Taste drücken, erhalten Sie ein anderes Zeichen. Selektieren Sie ein Zeichen und drücken Sie „Übernehmen/Bestätigen“. Möchten Sie einen Großbuchstaben schreiben, so wählen Sie ein Zeichen und betätigen Sie danach „Umschalt + Übernehmen / Bestätigen“. 4.7.2.1 Telefon-Zeichenauswahlliste Die Telefon-Zeichenauswahlliste öffnet einen Dialog, der eine Anzahl Sonderzeichen enthält, aus welchen Sie wählen können. Lesen Sie die Liste, indem Sie die Pfeiltasten benutzen. Drücken Sie dann „Übernehmen/Bestätigen“, wenn Sie das gewünschte Zeichen selektiert haben. 4.8 Allgemeine Navigation 4.8.1 Hilfe bei der Systembedienung Bei der Maestro-Bedienung können Sie Auf mehrere Arten schnell Hilfe erlangen. Tastenbeschreibungsmodus: Drücken Sie die F1-Taste, um den Tastenbeschreibungsmodus zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Auf den Tastenbeschreibungsmodus kann jederzeit von Trekker aus zugegriffen werden. Ist dieser Modus aktiviert, erhalten Sie eine Beschreibung der Taste, welche Sie gerade drücken. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, die Oberfläche des Trekkers kennenzulernen. Informations-„Wo bin ich“-Funktion: Diese Funktion wird automatisch aktiviert, wenn der Tastenbeschreibungsmodus deaktiviert ist. Durch die „Wo bin ich“-Funktion wird Ihnen mitgeteilt, wo genau Sie sich in einer Trekker-Anwendung befinden. Drücken Sie die F1-Taste, nennt Trekker Ihnen den Titel des aktiven Fensters innerhalb einer Anwendung, oder den entsprechenden Namen des aktiven Programms. Verwechseln Sie jedoch diese Funktion nicht mit der geografischen „Wo bin ich“-Funktion, die durch Drücken der „Pos1“-Taste aktiviert wird. Die geografische „Wo bin ich“-Funktion teilt Ihnen Ihren aktuellen Standort mit, wenn Sie online sind. Weitere Informationen dazu erfahren Sie in Kapitel 5.6.4 „Wo bin ich“-Informationen“. Kontexthilfe: Möchten Sie die Kontexthilfe aktivieren, so drücken Sie „Umschalt+F1“, ganz gleich, in welcher Trekker-Anwendung Sie sich derzeitig befinden. Sie erhalten spezifische Hilfe zum gerade aktivierten Dialog. Informationen zum aktuellen Eintrag/zum aktuellen Bedienelement: Wenn Sie die F2-Taste drücken, erhalten Sie spezifische Informationen, die sich auf den aktuellen Eintrag oder das aktuelle Bedienelement beziehen. Allgemeine Hilfe: Allgemeine Hilfe zu Maestro oder der Trekker-Software erhalten Sie entweder über das Systemmenü oder vom Hauptmenü jeder Anwendung. Öffnen Sie vom Systemmenü oder jedem Anwendungsmenü aus das Untermenü „Hilfe“ und selektieren Sie dort „Allgemeine Hilfe“. Vom Untermenü „Allgemeine Hilfe“ ausgehend, können Sie folgende Hilfethemen auswählen: Systemhilfe, Trekker-Hilfe, Konfigurationshilfe. Hilfe-Programm: Wählen Sie im Hilfe-Programm ein Themengebiet aus und lesen Sie dazu spezifische Informationen, indem Sie „Tab“ und „Umschalt+Tab“ verwenden. 4.8.2 Befehle Im Allgemeinen werden Befehle über das Anwendungsmenü ausgeführt. Das Anwendungsmenü aktivieren Sie, indem Sie „F4“ drücken. Für spezifische Funktionen stehen Ihnen auch Kontextmenüs zur Verfügung. Drücken Sie dazu die F3-Taste. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, direkt zu einem Menüeintrag zu gelangen. Zu diesem Zweck sind spezielle Zugriffstasten verfügbar. Nach jedem Menüeintrag hören Sie deshalb die entsprechende Zugriffstaste. Beispiel: Kalender = „K“ oder Kontakte = „O“. Des Weiteren können Kurztasten (Shortcuts) genutzt werden, um Funktionen schnell zu erreichen. Die Kurztasten werden in den Menüs hinter dem Befehlsnamen aufgeführt. Beispiel: Möchten Sie eine markierte Textpassage kopieren, so können Sie entweder den Eintrag „kopieren“ im Menü „Bearbeiten“ auswählen oder die Kurztastenkombination „Strg+C“ eingeben. Um diese Kurztasten zu drücken, wählen Sie eine passende Tastatureingabe aus, Braille- oder Telefontastatur, und geben Sie den Buchstaben „C“ ein. Drücken und halten Sie dann die „Steuerungs“- und die „Übernehmen- / Bestätigen“-Taste gleichzeitig. 4.8.3 Allgemeine Navigation Use the Tab or Shift Tab buttons to move forward or backward within the fields of a Dialog. Use the Up Arrow or Down Arrow keys to select an item within a list. Mit den Tasten „Strg+Tab“ oder „Strg+Umschalt+Tab“ bewegen Sie sich innerhalb der Kalenderseiten oder in einem „Kontakte“-Dialog vorwärts / rückwärts. 4.9 Grundeinstellungen Bestimmte Grundeinstellungen in Ihrem Maestro können auf einfache Weise konfiguriert werden, darunter: Lautstärke, Sprachgeschwindigkeit, Uhrzeit und die Art der Tastatur. Eine vollständige Liste mit allen Einstellmöglichkeiten finden Sie in Kapitel 6 „Konfiguration“. 4.9.1 Lautstärke einstellen Die Lautstärke kann in Abstufungen von 1 bis 10 eingestellt werden. Möchten Sie die Lautstärke um eine Stufe erhöhen, so drücken Sie die Tasten „Umschalt+Entfernen“. Soll die Lautstärke um eine Stufe herabgesetzt werden, betätigen Sie „Umschalt+Rücktaste“. 4.9.2 Geschwindigkeit einstellen Die Geschwindigkeitseinstellung erfolgt in Abstufungen von 1 bis 10. Möchten Sie die Sprachausgabegeschwindigkeit um eine Stufe erhöhen, so drücken Sie die Tasten „Strg+Entfernen“. Soll die Sprachausgabegeschwindigkeit um eine Stufe herabgesetzt werden, so betätigen Sie „Strg+Rücktaste“. 4.9.3 Uhrzeit einstellen Möchten Sie Uhrzeit und Datum einstellen, so selektieren Sie den Eintrag „Uhr“ von der Systemleiste aus. Bestätigen Sie mit „Eingabe“. Ein Dialog zur Einstellung der Urzeit wird geöffnet. Bewegen Sie sich mit „Tab“ bzw. „Umschalt+Tab“ innerhalb der Einstellmöglichkeiten: Datum Einstellen, Zeit einstellen, Zeitzone, OK und Abbrechen. Mit „Datum einstellen“ kann das aktuelle Datum eingestellt werden. Verwenden Sie die Pfeiltasten „Pfeil links/Pfeil rechts“ und wählen Sie zwischen Monat, Tag und Jahr. Mit den Pfeiltasten „Pfeil oben/Pfeil unten“ selektieren Sie den gewünschten Wert. Mit „Zeit einstellen“ kann die aktuelle Zeit eingestellt werden. Verwenden Sie die Pfeiltasten „Pfeil links/Pfeil rechts“, um zwischen Stunden und Minuten zu selektieren. Mit den Pfeiltasten „Pfeil oben/Pfeil unten“ wählen Sie den gewünschten Wert aus. Mit „Zeitzone“ kann die aktuelle Zeitzone eingestellt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Zeitzone eingestellt haben, da dies für die Synchronisation mit Ihrem Kalender sehr wichtig ist. Sollte sich die Zeitzone auf Ihrem PDA von der Zeitzone auf Ihrem PC unterscheiden, kommt es zur falschen Einstellung Ihres Termins, wenn er mit dem PC synchronisiert wird. Bewegen Sie sich auf „OK“ oder drücken Sie „Eingabe“, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Mit „Abbrechen“ oder „Escape“ brechen Sie den Vorgang ab und die neuen Einstellungen werden nicht übernommen. 4.9.4 Brailleeingabe- oder Telefontastatur auswählen Möchten Sie zwischen Brailleeingabe- oder Telefontastatur umschalten, so drücken und halten Sie die F4-Taste. 4.9.5 Braille-Kurzschrift Möchten Sie Braille Kurzschrift aktivieren, so selektieren Sie im Konfigurationsmenü den Eintrag „Lesen und Text erfassen“. Aktivieren Sie danach das Kontrollkästchen Kurzschrift“ oder drücken und halten Sie „F2“. Sollten Sie Kurzschrift ausgewählt haben, so wird der Text im Eingabefeld automatisch in Standard-Text übersetzt, sobald die erforderliche Leerstelle eingegeben worden ist. Dies gilt für die Anwendungen Terminkalender, Kontakte und Trekker. In der Anwendung „Textnotizen“ erfolgt keine Übersetzung, d. h. der Kurzschrifttext wird beibehalten. 4.10 Befehle und ihre Funktionen 4.10.1 Steuerungsbefehle Maestro-Anwendung starten: Systemleiste Trekker-Anwendung starten: Systemleiste PDA einschalten: Ein- / Aus-Taste PDA ausschalten: Systemleiste drücken und halten 4.10.2 Hilfebefehle „Wo bin ich“-Informationen: F1 Tastenbeschreibung: Drücken und halten Sie die F1-Taste, um die Tastenbeschreibung zu aktivieren / deaktivieren. Kontexthilfe für Anwendungen: Umschalt+F1 Aktuelles Bedienelement ansagen: F2 4.10.3 Menübefehle Systemmenü: Systemleiste, Pfeil oben / Pfeil unten Anwendungsmenü: F4 Kontextmenü: F3 4.10.4 Maestro Anwendungskurztasten (Werkseinstellungen) Anwendung 1 starten (Kalender): Strg+F1 Anwendung 2 starten (Kontakte): Strg+F2 Anwendung 3 starten (Textnotizen): Strg+F3 Anwendung 4 starten (Sprachnotizen): Strg+F4 (ohne optionale Trekker-Funktion) Anwendung 4 starten (Trekker): Strg+F4 (nur mit optionaler Trekker-Funktion) 4.10.5 Trekker Anwendungskurztasten (Werkseinstellungen) Anwendung 1 starten (Konfiguration): Strg+F1 Anwendung 2 Starten (keine Funktion): Anwendung 3 starten (keine Funktion): Anwendung 4 starten (Trekker-Anwendung starten): Strg+F4 4.10.6 Konfigurationsbefehle Lautstärke erhöhen: Umschalt+Entfernen Lautstärke verringern: Umschalt+Rücktaste Sprachgeschwindigkeit erhöhen: Strg+Entfernen Sprachgeschwindigkeit verringern: Strg+Rücktaste Sprache unterbrechen: Strg Alternative Sprachausgabe: Drücken und halten Sie Pos1 Umschalten zwischen Braille- und Telefontastatur: F4 drücken und halten Tastaturecho umschalten: Drücken und halten Sie Ende Braillekurzschrift: Drücken und halten Sie F2, um die Kurzschrift zu aktivieren / zu deaktivieren. 4.10.7 Lesebefehle Vorheriges Zeichen ansagen: Pfeil links Nächstes Zeichen ansagen: Pfeil rechts Vorheriges Wort lesen: Strg+Pfeil links Nächstes Wort lesen: Strg+Pfeil rechts Aktuelles Wort buchstabieren: Buchstabieren Vorherige Zeile lesen: Pfeil oben Nächste Zeile lesen: Pfeil unten Aktuelle Zeile lesen: Ansagen-Taste Den aktuellen Absatz lesen: Strg+Pfeil oben Nächsten Absatz lesen: Strg+Pfeil unten Alles lesen: Strg+Ansagen-Taste Ausgewählten oder hervorgehobenen Text lesen: Umschalt+Ansagen-Taste Zeilenanfang: Pos1 Zeilenende: Ende Seite auf: Seite auf Seite ab: Seite ab Dateianfang: Strg+Pos1 Dateiende: Strg+Ende 4.10.8 Editierbefehle Aktuelles Zeichen löschen: Entfernen Vorheriges Zeichen löschen: Rücktaste Vorheriges Zeichen markieren: Umschalt+Pfeil links Nächstes Zeichen markieren: Umschalt+Pfeil rechts Vorheriges Wort markieren: Strg+Umschalt+Pfeil links Nächstes Wort markieren: Strg+Umschalt+Pfeil rechts Vorherige Zeile markieren: Umschalt+Pfeil oben Nächste Zeile markieren: Umschalt+Pfeil unten Text vom Zeilenanfang bis Cursor markieren: Umschalt+Pos1 Text vom Cursor bis Zeilenende markieren: Umschalt+Ende Alles markieren: Strg+A Ausschneiden: Strg+X Kopieren: Strg+C Einfügen: Strg+V Rückgängig machen: Strg+Z Suchen: Strg+F Suchen (zurück): Strg+Bild auf Suchen (vorwärts):Strg+Bild ab Suchen und Ersetzen: Strg+H Aktuelle Markierung ersetzen: Umschalt+Eingabe 4.10.9 Dialogboxbefehle Dialogbox schließen und alle Änderungen rückgängig machen: Escape (Abbrechen-Schalter) Dialogbox schließen und alle Änderungen speichern: Eingabe (OK-Schalter) Zum nächsten Bedienelement / Feld: Tab Zum vorherigen Bedienelement / Feld: Umschalt+Tab Zur nächsten Karteikarte: Strg+Tab Zur vorherigen Karteikarte: Strg+Umschalt+Tab Aktuelles Bedienelement ansagen: F2 Bedienelemente in der Dialogbox in richtiger Tab-Reihenfolge ansagen: Umschalt+F2 Eine Checkbox (Kontrollkästchen) überprüfen oder einen Schalter auswählen: Übernehmen / Bestätigen 4.10.10 Kurztasten Kalender (Maestro) Kalender-Anwendung starten: Strg+F1 Kalender-Anwendungsmenü aktivieren: Haben Sie den Kalender aktiviert, so drücken Sie „F4“. Suchen: Strg+F Einen neuen Termin erstellen: Strg+N Neue Aufgabe: Strg+K Vorheriger Tag: Pfeil oben Nächster Tag: Pfeil unten Ersten Tag der aktuellen Woche markieren: Pos1 Letzten Tag der aktuellen Woche markieren: Ende Vorherige Woche: Seite auf Nächste Woche: Seite ab Zum heutigen Datum zurückkehren: Strg+T Möchten Sie zu einem bestimmten Tag, Monat oder Jahr belangen, so geben Sie ins Datumseingabefeld den gewünschten Tag, Monat oder das Jahr ein. Geben Sie beispielsweise für September eine “9“ ein. 4.10.11 Kurztasten Kontakte (Maestro) Kontakte-Anwendung starten: Strg+F2 Kontakte-Anwendungsmenü aktivieren: Haben Sie „Kontakte“ aktiviert, so drücken Sie „F4“. Einen neuen Kontakt erstellen: Strg+N 4.10.12 Kurztasten Textnotizen (Maestro) Textnotiz-Anwendung starten: Strg+F3 Textnotiz-Anwendungsmenü aktivieren: Haben Sie „Textnotizen“ aktiviert, so drücken Sie „F4“. Gesamte Textnotiz markieren: Strg+A Text bearbeiten: Strg+O Braille-Kurzschrift: Drücken und halten Sie „F2“, um Braille-Kurzschrift zu aktivieren / zu deaktivieren. Neue Textnotizen erstellen: Strg+N Aktuelle Textnotiz speichern: Strg+S Text suchen: Strg+F Text suchen und ersetzen: Strg+H Nächsten Text suchen: Strg+Seite ab Vorherigen Text suchen: Strg+Seite auf Gesamten Textinhalt vorlesen: Umschalt+Ansagen Gesamten Textinhalt buchstabieren: Umschalt+Buchstabieren 4.10.13 Kurztasten Trekker Trekker-Programm starten: Strg+F4 (sollte sich die optionale Trekker-Funktion nicht auf Ihrem PDA befinden, so wird mit Hilfe dieses Kurztastenbefehls die Anwendung „Sprachnotizen“ gestartet). Trekker-Anwendung starten: Strg+F4 Geografisches „Wo bin ich“: Pos1 Aktuelle Meldung ansagen: Ansagen-Taste Markante Punkte auf Streckenabschnitt: Ende Aufnahme starten / stoppen (MPs): Aufnahme-Taste Umschalten im Erkundungsmodus: Ende drücken und halten, mit den Pfeiltasten navigieren Umschalten zwischen Fahrzeug- / Fußgängermodus: Pos1 drücken und halten Umschalten in den freien Modus: Seite auf drücken und halten Aktueller Navigationsmodus: Umschalt+F3 Route aktivieren / deaktivieren: Seite ab Routen-Informationen: Seite auf Schnelle Routen-Erstellung: Bild ab drücken und halten Route umkehren: Strg+Seite ab GPS- und Routen-Informationen: F2 MP-Suche: Strg+F MP-Informationen: Strg+Pfeil rechts M. P. Telefon (in M. P.-Liste): Strg + linke Pfeiltaste Aktualisierung des Nutzerstandorts: Umschalt F2 Nächste Anweisung auf der Route: Strg-Wo bin ich Geschwindigkeit: Nummerntastatur 1 Titel: Nummerntastatur 2 Ortsname: Nummerntastatur 3 Höhe: Nummerntastatur 4 Breite / Länge: Nummerntastatur 5 Anzahl der verfügbaren Satelliten: Nummerntastatur 6 4.10.14 Kartenverwaltung Persönliche M. P.-Dateidialogbox öffnen: Alt+T Karten-Informationsfenster öffnen: Alt+Eingabe Karten-Ablageort / M. P.-Ordner auf dem PC: Alt+O “Durchsuchen”-Dialogbox öffnen: Alt+W M. P.-Dateien / Verfügbare Karten auf dem PC Alt+P M. P. / verfügbare Karten auf der Speicherkarte Alt+S Konvertierungs-Dialogbox öffnen Strg+Alt+M M. P.-Dateien zur Liste hinzufügen Alt+A M. P.-Dateien aus der Liste entfernen Alt+R Verfügbarer Platz auf der Speicherkarte Alt+A Noch freier Platz auf der Speicherkarte Alt+R M. P.-Sicherungsvorgang starten Alt+B Konvertierung alter persönlicher M. P. Alt+M Konvertierung schließen Alt+C Persönliche M. P.-Datei wiederherstellen Alt+E Externen M. P.-Dateidialog im erweiterten Modus öffnen Alt+D Externe M. P-Dateien / Karten installieren oder entfernen Alt+I Neu aufbauen: F5 Hilfe Alt+H Trekker vom Hauptfenster aus beenden: Escape!!! 4.10.15 Kurztasten Victor Reader (Maestro) Tastenbeschreibung: Drücken und halten Sie „F1“, um die Tastenbeschreibung zu aktivieren. Das Deaktivieren der Tastenbeschreibung erfolgt durch erneutes Drücken und halten von „F1“. Zwischen den Modi Daisy Text, Daisy Audio und Windows Text umschalten: Drücken und halten Sie dazu „F2“. Aktuelles Bedienelement ansagen: F2 Lautstärke verringern: Umschalt+Rücktaste Lautstärke erhöhen: Umschalt+Entfernen Geschwindigkeit verringern: Strg+Rücktaste Geschwindigkeit erhöhen: Strg+Entfernen Bücherregal öffnen: Taste 1 Navigationsebene oben: Taste 2 oder Pfeil oben (Navigationselemente wie beispielsweise Kapitel, Seite, etc.). Verlauf: Taste 3 Vorheriges Element auf aktueller Navigationsebene: Taste 4 oder linke Pfeiltaste „Wo bin ich“ Taste 5 Nächstes Element auf aktueller Navigationsebene: Taste 6 oder rechte Pfeiltaste Navigationsebene unten: Taste 8 oder Pfeil unten (Navigationselemente wie beispielsweise Kapitel, Seite etc.). Schlafmodus: Taste 9 Abbrechen: Taste * („Stern“-Taste oder Escape) Info: Taste 0 Bestätigen: Taste # („Raute“-Taste oder Eingabe) Gehe zu Seite: Linke „Übernehmen- / Bestätigen“-Taste Gehe zu Lesezeichen: Rechte „Übernehmen- / Bestätigen“-Taste Lesezeichen einfügen: Drücken und halten Sie dazu die rechte „Übernehmen- / Bestätigen“-Taste oder drücken Sie die rechte „Übernehmen- / Bestätigen“-Taste zweimal Lesezeichen-Liste: Drücken Sie die rechte „Übernehmen- / Bestätigen“-Taste dreimal Lesezeichen entfernen: Drücken Sie die rechte „Übernehmen- / Bestätigen“-Taste viermal Nächstes Element suchen: Strg+Seite ab Vorheriges Element suchen: Strg+Seite auf Buchanfang: Strg+Pos1 Buchende: Strg+Ende Zurückspulen: Drücken und halten Sie dazu die linke Pfeiltaste Vorspulen: Drücken und halten Sie dazu die rechte Pfeiltaste Wiedergabe / Stopp: Eingabe Letzte VR-Nachricht wiederholen: Ansagen Buch öffnen: „Eingabe“ oder „Leer“-Taste, wenn Sie sich in der Bücherliste befinden 4.10.16 Kurztasten Sprachnotizen (Maestro) Sprachnotiz-Anwendung starten: Strg+F4 (dieser Kurztastenbefehl kann nur dann zur Aktivierung der Sprachnotizen genutzt werden, wenn Sie Maestro ohne optionale Trekker-Funktion betreiben). Eine kurze Sprachnotiz aufnehmen: Drücken und halten Sie dazu die Aufnahme-Taste. Lassen Sie die Taste los, so wird die Aufnahme gestoppt. Eine lange Sprachnotiz aufnehmen: Umschalt+Aufnahme Aufnahme stoppen: Aufnahme-Taste Eine Sprachnotiz ergänzen: Strg+Aufnahme-Taste Den Abspielmodus aktivieren: Eingabe Den Abspielmodus verlassen: Escape Vorherige Sprachnotiz abspielen: Pfeil oben Nächste Sprachnotiz abspielen: Pfeil unten Start / Pause: Eingabe Zurückspulen: Drücken und halten Sie die linke Pfeiltaste Vorspulen: Drücken und halten Sie die rechte Pfeiltaste Zum Anfang der Sprachnotiz: Pos1 Ans Ende der Sprachnotiz: Ende M. P. Telefon (in M. P.-Liste): Strg + linke Pfeiltaste Aktualisierung des Nutzerstandorts: Umschalt F2 Nächste Anweisung auf der Route: Strg-Wo bin ich Geschwindigkeit: Nummerntastatur 1 Titel: Nummerntastatur 2 Ortsname: Nummerntastatur 3 Höhe: Nummerntastatur 4 Breite / Länge: Nummerntastatur 5 Anzahl der verfügbaren Satelliten: Nummerntastatur 6 4.10.17 Mediaplayer Wiedergabemodus aktivieren: Eingabe Wiedergabemodus deaktivieren: Escape Das Vorherige abspielen: Pfeil oben Das Nächste abspielen: Pfeil unten Stopp: Escape Wiedergabe/Pause: Eingabe Zurückspulen: Linke Pfeiltaste drücken und halten Vorspulen: Rechte Pfeiltaste drücken und halten 1 Minute zurückspulen: Seite auf 1 Minute vorspulen: Seite ab Erste Mediadatei in der Liste: Pos1 Letzte Mediadatei in der Liste: Ende Dateianfang: Strg + Pos1 5 Sekunden bis zum Dateiende: Strg + Ende 4.10.18 Email Neue Nachricht: Strg+N Nachricht speichern: Strg+S Anhang speichern: Strg+Umschalt+S Nachricht löschen: Entfernen (Email-Liste) Antworten: Strg+R Alles beantworten: Strg+Umschalt+R Weiterleiten: Strg+F Eine geöffnete Nachricht senden: Strg+Eingabe 4.11 Speicher Ihre Daten können an verschiedenen Speicherplätzen auf dem PDA abgelegt werden. Dazu gehören: Hauptspeicher, eingebauter Speicher und externer Flashkartenspeicher. Beim Hauptspeicher handelt es sich um einen flüchtigen Speicher. Deshalb gehen alle Daten, die im Hauptspeicher abgelegt wurden, nach einem Hardware-Reset verloren. Der eingebaute Speicher ist nicht-flüchtig. Aus diesem Grund gehen die Daten, welche im eingebauten Speicher abgelegt wurden, nach einem Hardware-Reset nicht verloren. SD- und Flashkarten können oben in den Erweiterungsschacht am PDA gesteckt und dem Gerät entnommen werden. Infolgedessen haben Sie Zugriff auf den Flashkartenspeicher, wenn eine Karte im PDA steckt. Der hx2490b verfügt über etwa 192 MB Hauptspeicher als nicht-flüchtigen Flashspeicher. Auf dem iPAQ 4150 hat der Hauptspeicher eine Kapazität von ca. 56 MB. Der eingebaute Speicher, auch “iPAQ Dateienspeicher“ genannt, verfügt über eine Kapazität von 3 Megabyte. SD-Karten verfügen über unterschiedlich große Speicherkapazitäten. Auf dem Dell Axim X51 hat der Hauptspeicher eine Kapazität von ca. 31 Megabyte. Der eingebaute Speicher des Dell Axim X51 fasst hingegen 93 MB. Genau wie bei SD-Karten verfügen Compact Flash-Karten über unterschiedlich große Speicherkapazitäten. Maestro überprüft häufig, wie viel freier Speicherplatz noch im Hauptspeicher des PDA vorhanden ist. Sollte nur noch sehr wenig Speicherplatz zur Verfügung stehen, hören Sie die folgende Meldung:“Warnung: PDA-Hauptspeicherplatz sehr gering. Bitte schaffen Sie etwas mehr Speicherplatz“. Aus diesem Grund ist es notwendig, einige Textnotiz- oder Sprachnotizen vom Hauptspeicher Ihres PDA zu entfernen. 4.12 Dateiverwaltung (Maestro) Dateien, die mit Hilfe einer Maestro-Anwendung erstellt worden sind, werden standardmäßig im Hauptverzeichnis „Eigene Dateien“ abgelegt, welches sich im Hauptspeicher befindet. Nur Dateien, die unter „Eigene Dateien“ oder in den Unterordnern des Hauptverzeichnisses abgelegt worden sind, können während der Synchronisation auf Ihren Standard-PC übertragen werden. Bitte beachten Sie, dass Verzeichnisse innerhalb der Unterverzeichnisse nicht von den Anwendungen „Textnotizen“ und „Sprachnotizen“ erkannt werden. Während einer regulären ActiveSync Sitzung werden Dateien, die im Hauptspeicher Ihres PDA abgelegt sind, mit den Dateien unter „\Eigene Dateien\Mobile Geräte“ in Ihrem PC synchronisiert. Die von ActiveSync erstellten Standard PDA-Verzeichnisse sind Business, Personal, Templates. 5. Kalender (Maestro) 5.1 Allgemeine Beschreibung Mit Hilfe der Anwendung „Kalender“ können Sie Termine und Aufgaben erstellen, bearbeiten und organisieren. Möchten Sie den Kalender vom Systemmenü aus starten, so selektieren Sie den Eintrag „Kalender“ und drücken Sie die Eingabe-Taste. Verwenden Sie wahlweise die Kurztastenkombination „Strg+F1“, um die Anwendung „Kalender“ zu öffnen. Sobald Sie sich im Kalender-Hauptfenster befinden, können Sie mit der Taste „F4“ das Anwendungsmenü aktivieren. Drücken Sie „F3“, wird das Kontextmenü aktiviert. In der Tagesübersicht werden die Tage der aktuellen Woche aufgelistet. Zusätzlich zeigt das Programm Ihnen die Anzahl der Termine für jeden Tag an. Die Datumskontrolle bietet Ihnen die Möglichkeit, ein spezielles Datum für Ihre Termine auszuwählen. Eigenschaften des Terminkalender-Dialogs: Jeder Kalendertermin besteht aus 2 Informationsseiten: Seite Allgemein und Seite Notizen. 5.2 Dateiverwaltung und Synchronisation Alle Kalendereinträge werden in der Pocket-Outlook Datenbank Ihres PDA abgelegt. Während einer regulären ActiveSync Sitzung werden Kalendereinträge sowohl auf Ihrem PDA als auch auf dem Standard-PC automatisch synchronisiert. Dies bedeutet, dass alle erstellten, geänderten oder gelöschten Kalendereinträge auf Ihrem PDA in den Outlook-Kalender Ihres PCs übernommen werden. Ebenso werden die Kalendereinträge vom Outlook-Kalender Ihres PCs auf den PDA übertragen. 5.3 Einstellmöglichkeiten im Kalender-Anwendungsmenü Öffnen Sie das Anwendungsmenü im Kalender, indem Sie „F4“ drücken. Selektieren Sie die gewünschte Einstellmöglichkeit, um deren Dialogbox zu öffnen. Termine: Erstellen Sie einen neuen Termin oder wählen Sie für den derzeitig selektierten Termin folgende Möglichkeiten: Termin löschen oder Termin kopieren. Aufgabe: Sie haben die Möglichkeit, eine neue Aufgabe zu erstellen oder eine gerade selektierte Aufgabe zu bearbeiten, zu löschen oder zu kopieren. Heute: Gehe zum heutigen Termin. Suchen: Suchen Sie nach einem Termin. Bearbeiten: Wählen Sie aus folgenden Möglichkeiten: rückgängig, ausschneiden, kopieren, einfügen, entfernen oder Alles markieren. Optionen: Stellen Sie die Start- und Endzeit für ein ganztägiges Ereignis ein, je nach dem, auf welche Art die Wochentage aufgelistet sind (Wochenvoreinstellung). Hilfe: Wählen Sie, ob Sie „Allgemeine Hilfe“, „Kurzanleitung“ oder „Info“, Informationen über die Kalender-Anwendung, hören möchten. Schließen: Schließen Sie den aktuellen Termin und kehren Sie zum Kalender-Dialog zurück. Kalender beenden: Schließen Sie die Kalender-Anwendung. Drücken Sie wahlweise die Escape-Taste, um diese Anwendung zu beenden. 5.4 Kalender-Hauptfenster Im Hauptfenster des Kalenders können Sie ein Datum selektieren, um Termine und Aufgaben anzusehen oder zu bearbeiten. Das Hauptfenster besteht aus drei Schlüsselelementen: dem Datum, der Ansichtsliste und dem Browser. Wenn Sie sich im Hauptfenster befinden, ist der Browser fokussiert. Kalender Tagesübersicht: Wählen Sie ein Datum aus der Wochentagsliste, um eine Auflistung Ihrer Termine und Aufgaben zu erhalten. Der Kalenderbrowser ist, der ausgewählten Ansicht entsprechend, eingestellt. Standardmäßig ist das heutige Datum eingestellt. Drücken Sie „Eingabe“ oder die rechte Pfeiltaste, damit Ihnen die Terminliste des ausgewählten Datums angezeigt wird. Aktivieren Sie das Kontextmenü, so haben Sie die Möglichkeit, einen neuen Termin zu erstellen, zum heutigen Terminen zu gehen oder nach einem Termin zu suchen. Kalender Datumskontrolle: Selektieren Sie ein Datum, um direkt zu Ihrer Terminliste zu gelangen, ohne dass Sie die Liste durchsuchen müssen. Mit „Tab“ oder „Umschalt+Tab“ bewegen Sie sich zum gewünschten Datum. Mit den Tasten „Pfeil rechts / Pfeil links“ werden Monat, Tag und Jahr hervorgehoben. Geben Sie den gewünschten Wert ein oder verwenden Sie „Pfeil oben / Pfeil unten“, um einen Wert auszuwählen. Im Kontextmenü haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, sich Termine oder Aufgaben zum aktuellen Datum anzeigen zu lassen. 5.4.1 Ansichten Woche: Diese Ansicht präsentiert Ihnen die Wochentage sowie die Anzahl der Aufgaben und Termine für den entsprechenden Tag. Immer wiederkehrende Ereignisse werden ebenfalls aufgelilstet. Die Auflistung der Wochentage erfolgt von Montag bis Sonntag oder Samstag bis Freitag. Aufgaben ohne Datum erscheinen nicht in dieser Ansicht. Terminliste: Diese Ansicht präsentiert Ihnen eine Liste aller Termine in chronologischer Reihenfolge. Immer wiederkehrende Aktivitäten werden nicht aufgeführt. An aktueller Position steht der erste Termin am heutigen Tag. Einzelheiten zu jedem Termin erfahren Sie durch einfaches Selektieren des Termins und durch Drücken der Eingabe-Taste. Aufgabenliste: Diese Ansicht präsentiert Ihnen eine Liste aller Aufgaben in chronologischer Reihenfolge. Immer wiederkehrende Aktivitäten werden nicht aufgeführt. An aktueller Position steht die erste Aufgabe am heutigen Tag. Sollte an dem Tag keine Aufgabe vorliegen, so wird die nächste eingetragene Aufgabe angezeigt. Mit Hilfe dieser Ansicht hat der Nutzer die Möglichkeit, sowohl Einzelheiten über vergangene als auch über zukünftige Aufgaben zu erfahren, indem er die entsprechende Aufgabe selektiert und die Eingabe-Taste drückt. Der Status einer jeweiligen Aufgabe kann in dieser Ansicht verändert werden. Wählen Sie eine Aufgabe aus und selektieren Sie im Kontextmenü „Erledigt“. Dadurch wird der Status verändert und mit “erledigt” anstelle von “nicht erledigt” gekennzeichnet. Verfügbare Zeitabschnitte: Diese Ansicht präsentiert Ihnen die verfügbaren Zeitabschnitte für den jeweils angegebenen Tag. Zeitabschnitte werden wie folgt aufgeteilt: AM (morgens), PM (nachmittags) und PPM (abends). Im Menü „Optionen“ können Sie festlegen, wie viele Stunden benötigt werden, um den Abschnitt als “frei” zu bezeichnen und welche Abschnitte präsentiert werden sollen. Während Sie sich in der Ansicht des jeweiligen Zeitabschnitts befinden, ist es Ihnen möglich, durch Drücken der rechten Pfeiltaste wieder zur Tagesansicht zu gelangen, um dort angezeigt zu bekommen, welche Aktivitäten für den selektierten Tag geplant sind. 5.5 Terminliste Mit Hilfe des „Kalender Terminliste“-Dialogs können Sie sich eine Auflistung der Termine oder Aufgaben für das ausgewählte Datum anzeigen lassen. Terminliste: Wählen Sie einen Termin aus der Liste. Durch Drücken der Eingabe-Taste erreichen Sie den Dialog „Termin Seite allgemein“. Im Kontextmenü können Sie ebenfalls auswählen, ob Sie einen neuen Termin erstellen, bearbeiten oder nach einem Termin suchen möchten. Aufgabenliste: Wählen Sie eine Aufgabe aus der Liste. Durch Drücken der Eingabe-Taste erreichen Sie den Dialog „Aufgaben Seite allgemein“. Im Kontextmenü können Sie ebenfalls auswählen, ob Sie eine neue Aufgabe erstellen, bearbeiten oder nach einer Aufgabe Suchen möchten. Im Kontextmenü haben Sie auch die Möglichkeit, einen neuen Termin zu erstellen, zu bearbeiten oder nach einem Termin zu suchen. Kalender Datumskontrolle: Selektieren Sie ein Datum, um eine Auflistung Ihrer Termine zu erhalten. Mit den Tasten „Pfeil rechts / Pfeil links“ wählen Sie Monat, Tag und Jahr aus. Verwenden Sie „Pfeil oben / Pfeil unten“, um einen Wert zu selektieren. Im Kontextmenü ist es Ihnen möglich, sich Termine oder Aufgaben zum aktuellen Datum anzeigen zu lassen. Befinden Sie sich im Terminlistenfeld, so können Sie durch Drücken der linken Pfeiltaste zum „Kalender“-Dialog zurückkehren. 5.6 Seite Allgemein Mit Hilfe der Seite „Allgemein“ haben Sie die Möglichkeit, Einzelheiten zu Ihrem Termin oder Aufgaben einzutragen. Betreff: Geben Sie einen Betreff zu Ihrem Termin ein. Ort: Geben Sie einen Ort zu Ihrem Termin ein. Typ: Wählen Sie zwischen einem normalen kürzeren Ereignis oder einem ganztägigen Ereignis aus. Startdatum: Stellen Sie das Startdatum zu Ihrem Termin ein. Mit den Tasten „Pfeil rechts / Pfeil links“ wählen Sie Monat, Tag und Jahr aus. Verwenden Sie „Pfeil oben / Pfeil unten“, um einen Wert zu selektieren. Startzeit: Stellen Sie die Startzeit zu Ihrem Termin ein. Mit den Pfeiltasten „Pfeil rechts / Pfeil links“ wählen Sie zwischen Stunden und Minuten. Verwenden Sie „Pfeil oben / Pfeil unten“, um einen Wert zu selektieren. Enddatum: Stellen Sie das Enddatum zu Ihrem Termin ein. Mit den Tasten „Pfeil rechts / Pfeil links“ wählen Sie Monat, Tag und Jahr aus. Verwenden Sie „Pfeil oben / Pfeil unten“, um einen Wert zu selektieren. Endzeit: Stellen Sie die Endzeit zu Ihrem Termin ein. Mit den Pfeiltasten „Pfeil rechts / Pfeil links“ wählen Sie zwischen Stunden und Minuten. Verwenden Sie „Pfeil oben / Pfeil unten“, um einen Wert zu selektieren. Wiederholung: Selektieren Sie das Schema, nach welchem sich das Ereignis wiederholen soll. Die Einstellmöglichkeiten sind einmalig, Täglich, (alle x Tage), täglich (jeden x Wochentag), wöchentlich (alle x Wochen am y Wochentag), monatlich (alle x Tage des y Monats), monatlich (jeden x Wochentag des y Monats). Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Kapitel 5.13 Erinnerung: Wählen Sie zwischen „An“ und „Aus“. Zeit: Selektieren Sie, wann die Erinnerung vor Terminbeginn erfolgen soll. Sie haben 24 Einstellmöglichkeiten zur Auswahl: Dabei reicht die Zeitspanne von 0 Minuten bis zu 14 Tagen. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um Ihre Änderungen zu bestätigen. Übernehmen: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Ihre Änderungen zu bestätigen und auf der Seite „Allgemein“ zu bleiben. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Änderungen zu verwerfen. 5.7 Seite Notizen Mit Hilfe der „Notizen“-Seite haben Sie die Möglichkeit, Notizen zu Ihrem Termin einzutragen. Notiz: geben Sie Informationen zum Termin ein. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um Ihre Änderungen zu bestätigen. Übernehmen: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Ihre Änderungen zu bestätigen und auf der Seite „Notizen“ zu bleiben. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Änderungen zu verwerfen. 5.8 Ein neues Ereignis erstellen Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen neuen Termin zu erstellen: 1) Öffnen Sie den Dialog „Neuer Termin“ und wählen Sie eine der folgenden Einstellmöglichkeiten aus: Drücken Sie F4, um das Anwendungsmenü zu öffnen. Selektieren Sie vom Untermenü „Termine“ den Eintrag „Neuer Termin“. Aktivieren Sie im Hauptfenster des Kalenders das Kontextmenü, indem Sie „F3“ betätigen. Wählen Sie „Neuer Termin“ aus und drücken Sie „Eingabe“ oder „Strg+N“. 2) Eine neue Aufgabe erstellen: Drücken Sie F4, um das Anwendungsmenü zu öffnen. Selektieren Sie vom Untermenü „Aufgaben” den Eintrag “neue Aufgabe” und drücken Sie „Eingabe“. Aktivieren Sie wahlweise im Hauptfenster des Kalenders das Kontextmenü, indem Sie F3 betätigen. Wählen Sie „Neue Aufgabe“ aus und drücken Sie die Eingabe-Taste oder Strg+K. Bitte beachten Sie Folgendes: Wenn Sie ein Start- und Enddatum zu einer bestimmten Aufgabe eingeben, müssen Sie unter Verwendung der „Übernehmen“-Taste das zugehörige Kontrollfeld überprüfen und mit der rechten Pfeiltaste das Datum ändern. 3) Sie befinden sich nun auf der Seite „Allgemein“. Geben Sie die Informationsdaten zu Ihrem Termin ein. Mit den Tasten „Tab“ oder „Umschalt+Tab“ bewegen Sie sich vorwärts oder rückwärts durch die Dialogfelder. Möchten Sie Ihrem Termin eine Notiz hinzufügen, so drücken Sie „Strg+Tab“, um auf die “Notizen“-Seite zu gelangen. Geben Sie Text ein und drücken Sie anschließend die Eingabe-Taste. 5.9 Ein Ereignis ansehen oder bearbeiten Möchten Sie sich ein Ereignis zur Ansicht anzeigen lassen oder ihn bearbeiten, so gehen Sie wie folgt vor: 1) Befinden Sie sich im Hauptfenster des Kalenders, so verwenden Sie die Tagesübersicht, um einen Tag aus der aufgelisteten Woche zu selektieren. Drücken Sie danach die Eingabe-Taste. Mit Hilfe der Kalender Datumskontrolle können Sie sich ein spezifisches Datum aussuchen. Drücken Sie die Tab-Taste, um die Datumskontrolle zu erreichen. 2) Wählen Sie einen Termin aus der Liste und drücken Sie „Eingabe“, um ihn zu öffnen. 3) Sie befinden sich nun auf der Seite „Allgemein“. Überprüfen oder ändern Sie die Informationsdaten zum Termin und bestätigen Sie anschließend mit „Eingabe“. Mit „Tab“ oder „Umschalt+Tab“ bewegen Sie sich vorwärts oder rückwärts durch die Dialogfelder. 5.10 Ein Ereignis löschen Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Ereignis zu löschen: 1) Befinden Sie sich im Hauptfenster des Kalenders, so verwenden Sie die Tagesübersicht, um einen Tag aus der aufgelisteten Woche zu selektieren. Drücken Sie danach die Eingabe-Taste. 2) Wählen Sie einen Termin aus der Liste und drücken Sie „Entfernen“. 3) Drücken Sie die Eingabe-Taste, um den Vorgang zu bestätigen, oder drücken Sie „Escape“, um den Löschvorgang abzubrechen. 5.11 Suchen Im Dialog „Suchen“ können Sie nach Terminen suchen, welche bestimmten Suchkriterien entsprechen. Öffnen Sie den „Suchen“-Dialog, indem Sie im Kalender Anwendungsmenü den Eintrag „Suchen“ selektieren. Verwenden Sie wahlweise die Kurztastenkombination „Strg+F“. Betreff: Geben Sie entweder einen Betreff oder einen Ort ein, nach dem gesucht werden soll. Diese Option bietet Ihnen die Möglichkeit, sowohl einen Namen als auch einen Ort für Ihre Terminsuche einzugeben. Bsp.: Termin 1 = Betreff: Arzt Ort: Köln Termin 2 = Betreff: Zahnarzt Ort: Köln Stichwortsuche: Köln Gefunden 2 Termine: Termin 1 und Termin 2 Stichwortsuche: Zahn Gefunden 1 Termin: Termin 2 Von: Stellen Sie das früheste Datum ein, von welchem die Terminsuche beginnen soll. Mit den Pfeiltasten „Pfeil links / Pfeil rechts“ wählen Sie zwischen Monat, Tag und Jahr aus. Mit den Pfeiltasten „Pfeil oben / Pfeil unten“ selektieren Sie einen Wert. An: Geben Sie das letzte Datum ein, was die Terminsuche einschließen soll. Mit den Pfeiltasten „Pfeil links / Pfeil rechts“ wählen Sie zwischen Monat, Tag und Jahr aus. Mit den Pfeiltasten „Pfeil oben / Pfeil unten“ selektieren Sie einen Wert. Suchen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um Ihre Änderungen zu bestätigen. Sucherergebnis-Liste: In diesem Listenfeld werden alle Termine aufgezeigt, die Ihren Suchkriterien entsprechen. Schließen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um Ihre Suche zu beenden. 5.12 Optionen Im Dialog „Optionen“ können Sie die Start- und Endzeiten für ein ganztägiges Ereignis einstellen. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, die Auflistung der Wochentage festzulegen. Öffnen Sie den „Optionen“-Dialog, indem Sie im Kalender-Anwendungsmenü den Eintrag „Optionen“ auswählen. Startzeit für ganztägiges Ereignis: Stellen Sie ein, um welche Zeit Ihr ganztätiges Ereignis beginnt. Mit den Pfeiltasten „Pfeil links / Pfeil rechts“ können Sie zwischen Stunden und Minuten wählen. Verwenden Sie „Pfeil oben / Pfeil unten“, um einen Wert zu selektieren. Die standardmäßig eingestellte Zeit ist 8 Uhr. Endzeit für ganztägiges Ereignis: Stellen Sie ein, um welche Zeit Ihr ganztätiges Ereignis endet. Mit den Pfeiltasten „Pfeil links / Pfeil rechts“ können Sie zwischen Stunden und Minuten wählen. Verwenden Sie „Pfeil oben / Pfeil unten“, um einen Wert zu selektieren. Die standardmäßig eingestellte Zeit ist 5 Uhr (nachmittags). Wochenvoreinstellung: Wählen Sie aus folgenden Einstellmöglichkeiten: Montags bis sonntags und Samstags bis freitags. Die Standardeinstellung ist montags bis sonntags. Werkseinstellungen: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um standardmäßige Kalender Werkseinstellungen wiederherzustellen. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Escape: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Eingabe“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen. 5.13 Wiederkehrende Ereignisse Beim Erstellen von Terminen oder Aufgaben können Sie diese als regelmäßig wiederkehrende Ereignisse kennzeichnen. Das Wiederauftreten umfasst zwei Informationsebenen: Regelmäßige Wiederkehr des Ereignisses (täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich) und die Zeitspanne der regelmäßigen Wiederkehr, mit anderen Worten: Wie und wann endet die Wiederholung des Ereignisses (ohne Ende, Enddatum, Eine bestimmte Anzahl der Wiederholungen). Diese Einzelheiten können beim Erreichen der “Wiederholung”-Kombobox eingegeben werden. Drücken Sie die Eingabe-Taste, während Sie ein neues Ereignis erstellen (Termin oder Aufgabe). Das folgende Wiederholungs-Fenster hängt von der selektierten Wiederholungsart ab. Im Folgenden werden mögliche Werte für jede Art der Wiederholung aufgelistet. Einmalig: Das Ereignis tritt nur einmal auf. Täglich (z. B.: jeden Tag): Selektieren Sie jeden Tag, jeden 2. Tag, jeden 3. Tag, jeden 4. Tag, jeden 5. Tag, jeden 10. Tag, jeden 20 Tag. Täglich (jeden Wochentag): Mit dieser Einstellmöglichkeit legen Sie den Termin für die ganze Woche von Montag bis Freitag fest. Wöchentlich (z. B. jede Woche montags): Selektieren Sie die Häufigkeit der Wochen jede Woche, jede 2. Woche, jede 3. Woche, jede 4. Woche, jede 5. Woche, jede 10. Woche, jede 20. Woche. Mit der „Tab“-Taste gelangen Sie zum Tages-Auswahlmenü. Verwenden Sie „Tab“, um sich von einem Wochentag zum Nächsten zu bewegen. Drücken Sie die „Übernehmen“-Taste, um einen Tag auszuwählen, an dem sich das Ereignis wiederholen soll. Sie haben die Möglichkeit, mehr als einen Tag zu kennzeichnen. Monatlich (an jedem Tag eines Monats): Stellen Sie die monatliche Wiederholung nach Datum ein. Wählen Sie zuerst das Datum des Monats von Tag 1 bis Tag 31 aus. Drücken Sie Tab, um die Häufigkeit der Ereignisse im Bezug auf die Monatsanzahl zu bestimmen und drücken Sie „Eingabe“. Ein Ereignis kann beispielsweise an einem festgelegten Tag einmal im Monat, jeden 2. Monat, jeden 3. Monat, jeden 4. Monat, jeden 6. Monat, jeden 12. Monat und jeden 18. Monat stattfinden. Monatlich (z. B. der erste Montag eines jeden Monats). Stellen Sie die monatliche Wiederholung, dem Tag entsprechend, ein. Selektieren Sie, ob das Ereignis in der ersten, zweiten, dritten, vierten oder letzten Woche des Monats stattfinden soll. Drücken Sie anschließend „Tab“, um den Tag auszuwählen: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Tag, Wochentag, Wochenendtag. Mit der „Tab“-Taste können Sie dann den Tag auswählen von: Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Tag, Wochentag, Wochenendtag. Drücken Sie „Tab, um festzulegen, ob das Ereignis an einem bestimmten Tag einmal im Monat,, jeden 2. Monat, jeden 3. Monat, jeden 4. Monat, jeden 6. Monat, jeden 12. Monat, jeden 18. Monat stattfinden soll. So findet zum Beispiel mein regelmäßiger Arzttermin alle zwei Monate jeden dritten Montag statt. Möchten Sie diesen Termin einstellen, so selektieren Sie Dritter, drücken Sie Tab, um “Tag” auszuwählen und drücken Sie „Tab“ erneut, um „jeden zweiten Monat“ zu selektieren. Jährlich (z. B. jeden 1. Januar). Stellen Sie, dem Datum entsprechend, die jährliche Wiederholung ein. Wählen Sie zuerst das Datum des Monats von Tag 1 bis Tag 31 aus. Drücken Sie anschließend die Tab-Taste um zu selektieren, in welchem Monat das jährliche Ereignis stattfinden soll. Jährlich (z. B. am ersten Montag im Januar). Stellen Sie, dem Tag entsprechend, die jährliche Wiederholung ein. Selektieren Sie, of das Ereignis jede erste, zweite, dritte, vierte, letzte Woche des Monats stattfindet. Drücken Sie Tab um auszuwählen, an welchem Wochentag dieses Ereignis stattfinden soll. Durch wiederholtes Drücken der Tab-Taste selektieren Sie den Monat. Ende der Wiederholung: Der Wiederholungsende-Abschnitt ist in allen Situationen, die sich wiederholen, üblich. Durch Drücken der Tab-Taste selektieren Sie, ob das Ereignis niemals endet, ob es an einem spezifischen Datum enden soll, oder ob das Ende nach einer bestimmten Anzahl von Ereignissen erfolgt. Drücken Sie „Tab“, um das Ende oder die Anzahl der Wiederholungen einzustellen. Eine Wiederholung kann 1, 2, 3, 4, 5, 10, 20 Mal erfolgen. 6. Kontakte 6.1 Allgemeine Beschreibung Mit Hilfe der Anwendung „Kontakte“ können Sie Adressen erstellen, bearbeiten und verwalten. Möchten Sie das Adressbuch vom Systemmenü aus starten, so selektieren Sie den Eintrag „Kontakte“ und drücken Sie die Eingabe-Taste. Verwenden Sie wahlweise die Kurztastenkombination „Strg+F2“, um die Anwendung „Kontakte“ zu öffnen. Das Anwendungsmenü öffnen Sie mit F4, das Kontextmenü mit F3. Eigenschaften von Kontakten: Zu einem Kontakt gehören jeweils 5 Informationsseiten: Seite Zusammenfassung, Seite Allgemein, Seite Details und Seite Kategorien. 6.2 Dateiverwaltung und Synchronisation Alle Kontakte werden in der Pocket-Outlook Datenbank Ihres PDAs abgelegt. Während einer regulären ActiveSync Sitzung werden die Kontakte sowohl auf Ihrem PDA als auch auf dem Standard-PC automatisch synchronisiert. Dies bedeutet, dass alle erstellten, geänderten oder gelöschten Kontakte auf Ihrem PDA ins Outlook-Adressbuch Ihres PCs übernommen werden. Ebenso werden die Kontakte vom Outlook-Adressbuch Ihres PCs auf den PDA übertragen. 6.3 Einstellmöglichkeiten im „Kontakte“-Anwendungsmenü Öffnen Sie das Anwendungsmenü im Adressbuch „Kontakte“, indem Sie „F4“ drücken. Kontakte: Erstellen Sie einen neuen Kontakt oder wählen Sie für den derzeitig selektierten Kontakt folgende Möglichkeiten: Kontakt ändern, Kontakt anzeigen, Kontakt löschen, Kontakt kopieren oder E-Mail verschicken. Kategorien: Selektieren Sie, ob Sie eine Kategorie hinzufügen oder ob Sie eine Kategorie löschen möchten. Bearbeiten: Wählen Sie aus folgenden Möglichkeiten: rückgängig, ausschneiden, kopieren, einfügen, entfernen oder Alles markieren. Optionen: Stellen Sie ein, auf welche Weise Kontakte aufgelistet werden sollen. Hilfe: Wählen Sie, ob Sie „Allgemeine Hilfe“, „Kurzanleitung“ oder „Info“, Informationen über die Kontakte-Anwendung, hören möchten. Schließen: Schließen Sie den aktuellen Kontakt und kehren Sie zum Kontakte-Dialog zurück. Kontakte beenden: schließt die Kontakte-Anwendung. Drücken Sie wahlweise die Escape-Taste, um diese Anwendung zu beenden. 6.4 Kontakte-Hauptfenster Im Hauptfenster „Kontakte“ können Sie Kontakte erstellen, bearbeiten oder verwalten. Kategorie: Wählen Sie eine Kategorie aus, in welcher Ihr Kontakt abgelegt werden soll. Die Option „Alle Kontakte“ zeigt den Inhalt aller Kategorien an und ist standardmäßig ausgewählt. Weitere auszuwählende Kategorien sind: Business (Geschäftlich), holiday (Urlaub), Keine Kategorie, personal (Privat), zuletzt benutzt. Listenfeld Kontakte: In diesem Listenfeld werden Ihnen alle Kontakte der ausgewählten Kategorie präsentiert. Drücken Sie „Eingabe“, um sich den selektierten Kontakt anzeigen zu lassen. Im Kontextmenü haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, eine Kategorie hinzuzufügen oder zu löschen. Das Fenster "Kontakte Erstellen", Bearbeiten“ oder „Verwalten“ enthält Eingabefelder, die ihrerseits aus mehreren Feldern bestehen. Außerdem finden Sie Seiten-Registerkarten. Mit den Tasten „Tab“ oder „Umschalt+Tab“ bewegen Sie sich durch die Eingabefelder mit mehreren Feldern. Verwenden Sie „Pfeil oben / Pfeil unten“, um ein Feld innerhalb der Eingabefelder zu selektieren. Verwenden Sie die Tasten „Tab“ oder „Umschalt+Tab“, bis Sie den Namen der Registerkarte hören. Mit „Pfeil oben / Pfeil unten“ bewegen Sie sich von einer Registerkarte zur nächsten. 6.5 Registerkarte „Zusammenfassung“ Auf der Seite „Zusammenfassung“ erhalten Sie Details zum ausgewählten Kontakt. Zusammenfassung: Auf dieser Seite werden Ihnen Details zum ausgewählten Kontakt aufgelistet. Als Details werden alle Informationen bezeichnet, die Sie auf den nächsten Seiten eingeben. Zusätzlich können Sie im Kontextmenü „Alles markieren“ oder „Text kopieren“ auswählen. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um Ihre Änderungen zu bestätigen, falls Sie auf den nächsten Seiten Änderungen vorgenommen haben. Übernehmen: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Ihre Änderungen zu bestätigen und auf der Seite „Zusammenfassung“ zu bleiben. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Änderungen zu verwerfen. Bitte beachten Sie, dass Sie Informationen auf der Zusammenfassungsseite direkt verändern können, indem Sie die Eingabe-Taste drücken. Auf diese Weise gelangen Sie zum entsprechenden Feld, in welchem Sie die Möglichkeit haben, nötige Änderungen vorzunehmen. 6.6 Registerkarte „Allgemein“ Auf der Allgemein-Seite können Sie allgemeine Informationen zum ausgewählten Kontakt eingeben. Verwenden Sie „Pfeil oben / Pfeil unten“, um ein Feld innerhalb der Eingabefelder zu selektieren. Name: Geben Sie einen Namen ein. Es können bis zu 5 Namen in die Namensfelder eingetragen werden. Telefonnummer: Geben Sie eine Telefonnummer ein. Es können bis zu 6 Telefonnummern in die Telefon-Eingabefelder eingetragen werden. Email: Geben Sie eine Email-Adresse ein. Es können bis zu 3 Email Adressen in die Email-Eingabefelder eingetragen werden. Business (Geschäftlich): Geben Sie Informationen zu Ihrer Geschäftsadresse ein, z. B.: Firmenname. Es können bis zu 8 Informationsdaten in die Eingabefelder „geschäftlich“ eingetragen werden. Privatadresse: Geben Sie Informationen zu Ihrer Privatadresse ein, z. B.: Straße. Es können bis zu 5 Informationsdaten in die Eingabefelder „Privatadresse“ eingetragen werden. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um Ihre Änderungen zu bestätigen. Übernehmen: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Ihre Änderungen zu bestätigen, und auf der Seite „Allgemein“ zu bleiben. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Änderungen zu verwerfen. 6.6.1 Seite „Allgemein“ mit mehreren Eingabefeldern Mit den Tasten „Tab“ oder „Umschalt+Tab“ bewegen Sie sich durch die Eingabefelder mit mehreren Feldern. Verwenden Sie „Pfeil oben / Pfeil unten“, um ein Feld innerhalb der Eingabefelder zu selektieren. Folgende Namensfelder werden Ihnen präsentiert: Erster Vorname, Zweiter Vorname, Nachname, Suffix, Beruf. Bei den Telefonnummer-Feldern handelt es sich um Folgende: Telefonnummer geschäftlich, Mobiltelefon, Telefonnummer privat, Fax geschäftlich, Fax privat, Pager. Folgende Email-Adressen werden Ihnen angezeigt: Email 1, Email 2, Email 3. Bei den Feldern „Geschäftlich“ handelt es sich um Folgende: Firmenname, Abteilung, Niederlassung, Straße, Ort, Bundesland, Postleitzahl, Land. Bei den Feldern „Privat-Adresse“ handelt es sich um Folgende: Straße, Ort, Bundesland, Postleitzahl, Land. 6.7 Registerkarte „Details“ Auf der Seite „Details“ können Sie zusätzliche Informationen über den ausgewählten Kontakt eingeben. Verwenden Sie „Pfeil oben / Pfeil unten“, um ein Feld innerhalb der Eingabefelder zu selektieren. Webseite: Geben Sie die Adresse einer Webseite ein, die sich auf Ihren Kontakt bezieht. Geburtstag: Geben Sie einen Geburtstag ein. Mit den Pfeiltasten „Pfeil links / Pfeil rechts“ wählen Sie zwischen Monat, Tag und Jahr aus. Mit den Pfeiltasten „Pfeil oben / Pfeil unten“ selektieren Sie einen Wert. Hinweis: Um auf Geburtstag und Jubiläum zuzugreifen, müssen Sie zunächst das entsprechende Kontrollkästchen überprüfen, indem Sie die Übernehmen-Taste betätigen. Durch Drücken der rechten Pfeiltaste gelangen Sie zum Datum. Jubiläum: Geben Sie ein Jubiläumsdatum ein. Mit den Pfeiltasten „Pfeil links / Pfeil rechts“ wählen Sie zwischen Monat, Tag und Jahr aus. Mit den Pfeiltasten „Pfeil oben / Pfeil unten“ selektieren Sie einen Wert. Extra: Dieses Feld enthält 13 Eingabefelder, die für die Synchronisation mit Outlook-Kontakten zur Verfügung stehen. Notiz: Tragen Sie in dieses Feld zusätzliche Informationen ein, die sich auf Ihren Kontakt beziehen. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um Ihre Änderungen zu bestätigen, falls Sie auf den nächsten Seiten Änderungen vorgenommen haben. Übernehmen: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Ihre Änderungen zu bestätigen und auf der Seite „Allgemein“ zu bleiben. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Änderungen zu verwerfen. 6.8 Registerkarte „Kategorien“ Auf der Seite „Kategorien“ können Sie den ausgewählten Kontakt klassifizieren. Kategorien: Mit den Pfeiltasten „Pfeil oben / Pfeil unten“ wählen Sie eine Kategorie aus der Liste. Drücken Sie die Übernehmen-Taste, damit die ausgewählte Kategorie dem aktuellen Kontakt zugewiesen wird. Im Kontextmenü haben Sie mehrere Möglichkeiten: Alles auswählen, Kategorie hinzufügen oder Kategorie löschen. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um Ihre Änderungen zu bestätigen, falls Sie auf den nächsten Seiten Änderungen vorgenommen haben. Übernehmen: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Ihre Änderungen zu bestätigen und auf der Seite „Kategorien“ zu bleiben. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Änderungen zu verwerfen. 6.9 Einen neuen Kontakt erstellen Möchten Sie einen neuen Kontakt erstellen, so haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten: 1) Drücken Sie F4, um das Anwendungsmenü zu öffnen. Selektieren Sie im Menü „Kontakte“ den Eintrag „Neuer Kontakt“. Drücken Sie anschließend die Eingabe-Taste. Im „Kontakte“-Hauptfenster öffnen Sie das Kontextmenü, indem Sie „F3“ drücken. Wählen Sie „Neuer Kontakt“ und drücken Sie „Eingabe“. 2) Verwenden Sie die Kurztastenkombination „Strg+N“. 3) Sie befinden Sich nun auf der Seite „Allgemein“. Geben Sie Informationsdaten zu Ihrem Kontakt ein. Mit den Pfeiltasten „Pfeil oben / Pfeil unten“ wählen Sie ein Feld aus der Liste (Eingabefeld mit mehreren Feldern). 4) Mit den Tasten „Tab“ oder „Umschalt+Tab“ bewegen Sie sich vorwärts oder rückwärts durch die Dialogfelder. Verwenden Sie „Strg+Tab“, um weitere Seiten mit Kontakt-Eigenschaften zu selektieren. Haben Sie eine Seite ausgewählt, so drücken Sie die Eingabe-Taste. 6.10 Einen Kontakt ansehen oder bearbeiten Möchten Sie sich einen Kontakt zur Ansicht anzeigen lassen oder ihn bearbeiten, so wählen Sie einen Kontakt aus der Adressliste, wenn Sie sich im Hauptfenster befinden. Drücken Sie anschließend zum Öffnen die Eingabe-Taste. Sie gelangen nun auf die Seite „Zusammenfassung“, wo Sie sich die eingegebenen Kontaktinformationen zur Ansicht anzeigen lassen können. Möchten Sie Kontaktinformationen hinzufügen oder ändern, so drücken Sie „Strg+Tab“. Sie gelangen auf die Seite „Allgemein“. Mit den Pfeiltasten „Pfeil oben / Pfeil unten“ wählen Sie ein Feld aus der Liste (Eingabefeld mit mehreren Feldern). Mit den Tasten „Tab“ oder „Umschalt+Tab“ bewegen Sie sich vorwärts oder rückwärts durch die Dialogfelder. Ändern Sie die Kontaktinformationen und drücken Sie „Eingabe“. 6.11 Einen Kontakt löschen Möchten Sie einen Kontakt löschen, so wählen Sie im Hauptfenster einen Kontakt aus der Liste und drücken Sie „Entfernen“. Bestätigen Sie die Meldung, dass Ihr Kontakt gelöscht wird, mit „Eingabe“. Mit „Escape“ brechen Sie den Löschvorgang ab. 6.12 Kategorie hinzufügen Im Dialog „Kategorie hinzufügen“ können Sie eine neue Kategorie erstellen, in welcher Ihre Kontakte gespeichert werden sollen. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Kategorien“ und von dort aus den Eintrag „Kategorie hinzufügen“. Neue Kategoriebezeichnung: Geben Sie einen Namen für Ihre neue Kategorie ein. Im Kontextmenü haben Sie zusätzlich folgende Bearbeitungsmöglichkeiten: Rückgängig, Ausschneiden, Kopieren, Entfernen, Einfügen und Alles markieren. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen. 6.13 Kategorie löschen Im Dialog „Kategorie löschen“ können Sie eine Kategorie entfernen, wenn Sie diese nicht mehr zum Speichern Ihrer Kontakte verwenden möchten. Möchten Sie eine Kategorie löschen, so öffnen Sie das Anwendungsmenü. Selektieren Sie „Kategorien“ und von dort aus „Kategorie löschen“. Selektieren Sie die zu löschende Kategorie. Mit den Pfeiltasten „Pfeil oben / Pfeil unten“ wählen Sie eine Kategoriebezeichnung aus der Liste. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um die ausgewählte Kategorie zu entfernen. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen. TIPP: Möchten Sie sich schnell durch die Kontaktliste bewegen, so geben Sie den Anfangsbuchstaben des gewünschten Kontakts ein. Soll ein neuer Kontakt erstellt werden, so verwenden Sie die Kurztastenkombination „Strg+N“. 6.14 Optionen Im Dialog „Optionen“ legen Sie Fest, in welcher Art Kontaktdetails aufgelistet werden. Öffnen Sie den Dialog „Optionen“, indem Sie das Anwendungsmenü aktivieren und „Optionen“ auswählen. Kontaktlistendetails: Legen Sie fest, in welcher Art die Kontaktdetails im Listenfeld präsentiert werden sollen. Wählen Sie aus folgenden 5 Einstellmöglichkeiten: Firma, Nachname, Vorname; Vorname, Nachname; Nachname, Vorname; Nachname, Vorname, Die zwei ersten verfügbaren Telefonnummern, Erste verfügbare Email; oder Nachname, Vorname, Erste verfügbare Telefonnummer. Standardmäßig ist Nachname, Vorname, Erste verfügbare Telefonnummer eingestellt. Letzte Kategoriedefinition: Selektieren Sie, wann ein Kontakt in der letzten Kategorie gespeichert worden ist. Wählen Sie dabei aus folgenden 4 Möglichkeiten: Heute; Letzte 10 Tage; Letzte 30 Tage; Letzte 90 Tage. Standardmäßig ist „Letzte 10 Tage“ eingestellt. Werkseinstellungen: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um standardmäßige Kontakt-Werkseinstellungen wiederherzustellen. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen. 7. Textnotizen (Maestro) 7.1 Allgemeine Beschreibung Mit Hilfe der Anwendung „Textnotizen“ können Sie in einem Dokument Textnotizen erstellen, bearbeiten und verwalten. Möchten Sie die Anwendung „Textnotizen“ vom Systemmenü aus starten, so selektieren Sie den Eintrag „Textnotizen“ und drücken Sie die Eingabe-Taste. Verwenden Sie wahlweise die Kurztastenkombination „Strg+F3“ zum Öffnen dieser Anwendung. Während Sie sich im Textnotizen-Programm befinden, können Sie mit „F4“ das Anwendungsmenü aktivieren. Das Öffnen des Kontextmenüs erfolgt durch Drücken der Taste „F3“. Die Anwendung „Textnotizen“ besteht bereits aus einer Anzahl voreingestellter Dateien (Vorlagen). Dabei handelt es sich um Folgende: Blank Document (Leeres Dokument), Meeting notes (Gesprächsnotizen), Memo (Merkzettel), Phone memo (Telefonnotiz) und To do (Aufgaben). Auf diese Weise wird das Erstellen eines neuen Dokumentes vereinfacht. 7.2 Dateiverwaltung und Synchronisation Textnotizen speichern: Textnotizen-Dokumente können in verschiedenen Speicherplätzen Ihres PDAs gespeichert werden. Dazu gehören: Hauptspeicher, Massenspeicher, Flashkartenspeicher. Standardmäßig werden neue Textnotizen-Dokumente im Hauptverzeichnis von „Eigene Dateien“ gespeichert, welches sich im Hauptspeicher befindet. Nur Textnotizen-Dokumente, die in „Eigene Dateien“ oder in den Unterordnern dieses Verzeichnisses innerhalb des Hauptspeichers abgelegt worden sind, können während der Synchronisation auf Ihren Standard-PC übertragen werden. Allerdings ist es nicht möglich, erstellte Unterordner, die sich unter den bereits existierenden Verzeichnissen befinden, zu kopieren. Während einer regulären ActiveSync Sitzung werden Textnotizen-Dokumente, die im Hauptspeicher Ihres PDA abgelegt sind, mit den Textnotizen-Dateien unter „Mein PDA\Eigene Dateien“ in Ihrem PC automatisch synchronisiert. Dies bedeutet, dass alle erstellten, geänderten oder gelöschten Textnotizen-Dokumente auf Ihrem PDA ins Verzeichnis „Mein PDA\Eigene Dateien“ Ihres PCs übernommen werden. Ebenso werden die Textnotizen-Dateien von Ihrem PC auf den PDA übertragen. 7.3 Dateiformate von Textnotizen Beim Öffnen der Anwendung „Textnotizen“ wird Pocketword gestartet (PSW), Rich Text Format „RTF“, Textdokumente „TXT“ und Braille-Kurzschrift (BNR“. Die Dokumente werden in ihrem aktuellen Format gespeichert. Erstellen Sie neue Dokumente unter „Textnotizen“, so erfolgt das Abspeichern dieser Dokumente im PocketWord-Format „PSW). Das Synchronisationswerkzeug unter Windows Vista erlaubt keine Übertragung von .psw Dateien. Daher unterstützt Maestro keine Dokumente (.doc) unter Windows Vista. 7.4 Einstellmöglichkeiten im „Textnotizen“-Anwendungsmenü Öffnen Sie das Anwendungsmenü in „Textnotizen“, indem Sie „F4“ drücken. Dokument: Wählen aus folgenden Einstellmöglichkeiten: Neues Dokument, Dokument bearbeiten, Dokument umbenennen, Dokument löschen/verschieben, Dokument kopieren, Speichern, Speichern unter..., In Kurzschrift übersetzen, Aus Kurzschrift übersetzen. Bearbeiten: Wählen Sie aus folgenden Optionen: Text markieren, Ausschneiden (Strg+X“, Kopieren (Strg+C), Einfügen (Strg+V), Alles markieren (Strg+A), Weitersuchen, Aktuellen Eintrag ersetzen (Umschalt+Eingabe), Suchen (Strg+F), Suchen und ersetzen (Strg+H). Ordner: Wählen Sie zwischen folgenden Einstellmöglichkeiten: Neuer Ordner, Ordner umbenennen, Ordner löschen. Umbenennen und Löschen bezieht sich auf den gerade selektierten Ordner. Hilfe: Wählen Sie aus folgenden Optionen: Kurzanleitung, Allgemeine Hilfe, Info. Unter „Info“ erhalten Sie Informationen über die Anwendung „Textnotizen“. Schließen: Wählen Sie „Schließen“ aus, so verlassen Sie das aktuelle Dokument, bleiben aber in der Anwendung „Textnotizen“. Textnotizen beenden: Selektieren Sie „Beenden“, so verlassen Sie die Anwendung „Textnotizen“. Drücken Sie wahlweise „Escape“, um „Textnotizen“ zu beenden. 7.5 Textnotizen Hauptfenster Listenfeld Dokumente: In diesem Listenfeld erhalten Sie eine Auflistung aller Textnotizen-Dokumente, die sich im gerade ausgewählten Ordner befinden. Öffnen Sie das Kontextmenü, indem Sie „F3“ betätigen. Von dort aus können Sie ein neues Dokument erstellen (Strg+N), ein Dokument bearbeiten (Strg+O), ein Dokument Löschen, ein Dokument umbenennen/verschieben, ein Dokument kopieren, ein Dokument in Stufe 2 übersetzen und Ein Dokument aus Braille-Kurzschrift übersetzen. Speichern: Wählen Sie den physikalischen Speicher aus, in welchem Ihr Dokument auf dem PDA abgelegt werden soll. Dabei können Sie zwischen mindestens 2 Speichern wählen: Hauptspeicher und iPAQ File Store. Bei iPAQ File Store handelt es sich um den eingebauten Speicher. Haben Sie eine zusätzliche Speicherkarte in Ihrem PDA, wird dies ebenfalls in der Liste erwähnt (Storage Card). Ordner: Wählen Sie im selektierten physikalischen Speicher einen Ordner aus, in welchem Ihre Textnotizen-Dokumente gespeichert werden sollen. Sie erhalten eine Auflistung aller Ordner in „Eigene Dateien“. Die Option „Alle Ordner“ listet Ihnen den Inhalt aller Ordner auf, einschließlich der Ordner, welche sich im Hauptverzeichnis von „Eigene Dateien“ befinden. Im Kontextmenü können Sie ebenfalls einen neuen Ordner erstellen, einen Ordner umbenennen oder einen Ordner löschen. 7.6 Ein Textnotizen-Dokument erstellen Möchten Sie ein neues Dokument erstellen, so öffnen Sie das Anwendungsmenü in „Textnotizen“. Wählen Sie „Dokument“ und dort den Eintrag „Neues Dokument“ aus. Selektieren Sie wahlweise im Kontextmenü „Neues Dokument“. Verwenden Sie alternativ die Kurztastenkombination „Strg+N“ oder wählen Sie eine der Vorlagen aus der Dokumentenliste. 7.7 Ein Dokument bearbeiten Möchten Sie ein Dokument bearbeiten, so selektieren Sie im Textnotizen-Hauptfenster ein Dokument aus der Dokumentenliste und drücken Sie „Eingabe“. Verwenden Sie wahlweise die Kurztastenkombination „Strg+O“. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Kapitel über Bearbeitungsbefehle. 7.8 Ein Dokument speichern Möchten Sie ein neues oder bearbeitetes Dokument speichern, so nehmen Sie dies im Dialog „Speichern unter“ vor. Öffnen Sie dazu das Anwendungsmenü oder das Kontextmenü, wenn Sie sich in „Textnotizen“ befinden, und wählen Sie „Dokument“ aus. Selektieren Sie anschließend „Speichern“ oder drücken Sie „Strg+S“. Bitte beachten Sie, dass die Option nur verfügbar ist, wenn eine Notiz bearbeitet wurde. Im Dialog „Speichern unter...“ haben Sie die Möglichkeit, das Dokument unter einem anderen Namen oder an einen anderen Ort zu speichern. Name: Geben Sie einen Namen für Ihr Textnotizen-Dokument ein. Wird kein Name vergeben, so besteht dieser aus den ersten Wörtern Ihres Textes. Ordner: Wählen Sie den Namen eines Ordners, in dem das Dokument abgelegt werden soll, aus der Liste. Massenspeicher: Wählen Sie den physikalischen Speicher aus, in welchem Ihr Dokument auf dem PDA abgelegt werden soll. Dabei können Sie zwischen mindestens 2 Speichern wählen: Hauptspeicher und iPAQ File Store. Bei iPAQ File Store handelt es sich um den eingebauten Speicher. Haben Sie eine zusätzliche Speicherkarte in Ihrem PDA, wird dies ebenfalls in der Liste erwähnt (Storage Card). Dateitypen: Beim Abspeichern Ihres Dokumentes können Sie zwischen folgenden Dateitypen wählen: „PSW, RTF, TXT“ oder „BNR“. Standardmäßig wird ein neues Dokument als „PSW“-Datei gespeichert. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um Ihren Dateinamen zu bestätigen. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um die Änderungen Ihres Dateinamens zu verwerfen und den vorherigen Dateinamen wiederherzustellen. 7.9 Ein Dokument umbenennen / verschieben Im Dialog „Umbenennen / verschieben“ haben Sie die Möglichkeit, ein Textnotizen-Dokument umzubenennen oder es in ein anderes Verzeichnis zu verschieben. Wählen Sie ein Dokument aus der Liste. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Dokument“ und dort den Eintrag „Dokument umbenennen / verschieben“. Selektieren Sie wahlweise im Kontextmenü den Eintrag „Dokument umbenennen / verschieben“. Name: Geben Sie einen neuen Namen für Ihr Textdokument ein. Ordner: Wählen Sie den Namen eines Ordners, in dem das Dokument abgelegt werden soll, aus der Liste. Massenspeicher: Wählen Sie den physikalischen Speicher aus, in welchem Ihr Dokument auf dem PDA abgelegt werden soll. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen und die vorherigen Einstellungen wiederherzustellen. 7.10 Ein Dokument kopieren Im Dialog „Kopieren“ haben Sie die Möglichkeit, eine markierte Textnotiz zu kopieren. Wählen Sie zunächst im Textnotizen-Dialog ein Dokument aus der Liste. Öffnen Sie mit „F4“ das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Dokument“ und dort den Eintrag „Dokument kopieren“. Selektieren Sie wahlweise im Kontextmenü (F3) den Eintrag „Dokument kopieren“. Das neue Dokument wird im selben Ordner wie die markierte Textnotiz gespeichert. Dabei erhält die neue Notiz den Namen: „Kopie von ...(Name)“. Der Name bezieht sich auf den Namen der Originalnotiz. Sollte die „Kopie von ... „(Name)“ bereits existieren, so heißt diese kopierte Notiz „Kopie 1 von ...(Name)“. 7.11 Ein Dokument löschen Im Dialog „Löschen“ kann die zur Zeit markierte Notiz entfernt werden. Wählen Sie zunächst im Textnotizen-Dialog ein Dokument aus der Liste. Öffnen Sie mit „F4“ das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Dokument“ und dort den Eintrag „Dokument löschen“. Selektieren Sie wahlweise im Kontextmenü (F3) den Eintrag „Dokument löschen“. 7.12 Übersetzung in Kurzschrift Sie haben die Möglichkeit, ein markiertes Dokument in Braille-Kurzschrift übersetzen zu lassen. Wählen Sie zunächst eine Textnotiz aus der Dokumentenliste. Selektieren Sie anschließend im Anwendungsmenü den Eintrag „Dokument“ und danach die Option „In Stufe 2 übersetzen“. (Stufe 2 = Kurzschrift). Selektieren Sie wahlweise im Kontextmenü den Eintrag „In Stufe 2 übersetzen“. Name: Geben Sie einen Namen für Ihr Textnotizen-Dokument ein. Wird kein Name vergeben, so besteht dieser aus den ersten Wörtern Ihres Textes. Massenspeicher: Wählen Sie den physikalischen Speicher aus, in welchem Ihr Dokument auf dem PDA abgelegt werden soll. Ordner: Wählen Sie den Namen eines Ordners, in dem das Dokument abgelegt werden soll, aus der Liste. Datei: Standardmäßig wird ein neues Dokument als „PSW“-Datei gespeichert. Beim Abspeichern Ihres Dokumentes können Sie jedoch zwischen folgenden Dateitypen wählen: „PSW, RTF, TXT“ oder „BNR“. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um die eingegebenen Werte zu bestätigen. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Änderungen zu verwerfen bzw. den Vorgang abzubrechen. 7.13 Übersetzung von Kurzschrift in Standard-Text Sie haben die Möglichkeit, ein markiertes Dokument von Braille-Kurzschrift in Standard-Text übersetzen zu lassen. Wählen Sie zunächst eine Kurzschrift Textnotiz aus der Dokumentenliste. Selektieren Sie anschließend im Anwendungsmenü den Eintrag „Dokument“ und danach die Option „aus Kurzschrift übersetzen“. Selektieren Sie wahlweise im Kontextmenü den Eintrag „Aus Kurzschrift übersetzen“. Name: Geben Sie einen Namen für Ihr Textnotizen-Dokument ein. Wird kein Name vergeben, so besteht dieser aus den ersten Wörtern Ihres Textes. Massenspeicher: Wählen Sie den physikalischen Speicher aus, in welchem Ihr Dokument auf dem PDA abgelegt werden soll. Ordner: Wählen Sie den Namen eines Ordners, in dem das Dokument abgelegt werden soll, aus der Liste. Datei: Standardmäßig wird ein Dokument als „TXT“-Datei gespeichert. Beim Abspeichern Ihres Dokumentes können Sie jedoch zwischen folgenden Dateitypen wählen: „PSW“ und „RTF“. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um den Dateinamen zu bestätigen. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Änderungen zu verwerfen bzw. den Vorgang abzubrechen. 7.14 Einen neuen Ordner erstellen Im Dialog „Neuer Ordner“ können Sie einen Ordner erstellen, in welchem Ihre Textnotizen-Dokumente abgelegt werden sollen. Möchten Sie einen Ordner erstellen, so öffnen Sie im „Textnotizen“-Hauptfenster das Anwendungsmenü. Selektieren Sie den Eintrag „Ordner“ und anschließend „Neuer Ordner“. Name: Geben Sie einen Namen für Ihren neuen Ordner ein. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen, und um vorherige Einstellungen wiederherzustellen. 7.15 Einen Ordner umbenennen Im Dialog „Ordner umbenennen“ können Sie einem bereits existierenden Ordner einen neuen Namen geben. Wählen Sie zunächst einen Ordner aus der Ordnerliste. Öffnen Sie im Textnotizen-Dialog das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Ordner“ und dort den Eintrag „Ordner umbenennen“. Name: Geben Sie einen Namen für Ihren neuen Ordner ein. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen, und um vorherige Einstellungen wiederherzustellen. 7.16 Einen Ordner löschen Im Dialog „Ordner löschen“ können Sie einen zur Zeit markierten Ordner entfernen. Soll ein Ordner entfernt werden, so ist es wichtig, dass der markierte Ordner leer ist. 7.17 Text suchen Im Dialog „Suchen“ können Sie nach bestimmten Textstellen in Ihrem Dokument suchen. Öffnen Sie im Textnotizen-Dialog das Anwendungsmenü, selektieren Sie den Eintrag „Bearbeiten“ und dort „Suchen“. Verwenden Sie wahlweise die Kurztastenkombination „Strg+F“. Suchen nach: Geben Sie den zu suchenden Text ein. Ganzes Wort: Wird dieses Kontrollkästchen ausgewählt, so handelt es sich bei dem zu suchenden Text um ein ganzes Wort und nicht um ein Wortfragment. Durch Drücken der „Übernehmen / Bestätigen“-Tasten kann das Kontrollkästchen aktiviert / deaktiviert werden. Groß- und Kleinschreibung beachten: Wird dieses Kontrollkästchen ausgewählt, so spielt die Groß- und Kleinschreibung bei der Textsuche eine wichtige Rolle. Andernfalls ist es unwichtig, ob ein zu suchender Begriff groß- oder kleingeschrieben wird. Durch Drücken der „Übernehmen / Bestätigen“-Tasten kann das Kontrollkästchen aktiviert / deaktiviert werden. Rückwärts suchen: Wird dieses Kontrollkästchen ausgewählt, so erfolgt die Textsuche von der aktuellen Position im Dokument bis an den Anfang des Dokumentes. Andernfalls wird das Dokument von der aktuellen Position bis zum Ende des Dokumentes durchsucht. Durch Drücken der „Übernehmen / Bestätigen“-Tasten kann das Kontrollkästchen aktiviert / deaktiviert werden. Weitersuchen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um in Ihr Textnotizen-Dokument zurückzukehren und nach dem ersten Auftreten Ihrer spezifischen Textstelle zu suchen. Drücken Sie „Umschalt+Seite ab“, um das nächste Auftreten dieser Textstelle zu finden. Zur vorherigen Textstelle, d. h., die zuerst gefunden wurde, gelangen Sie mit „Umschalt+Seite auf“. Schließen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um den „Suchen“-Dialog zu verlassen. 7.18 Text suchen und ersetzen Im Dialog „Suchen und ersetzen“ können Sie nach bestimmten Textstellen in Ihrem Textnotizen-Dokument suchen und diese mit einem anderen Text ersetzen. Öffnen Sie im Textnotizen-Dialog das Anwendungsmenü, selektieren Sie den Eintrag „Bearbeiten“ und dort „Suchen und ersetzen“. Verwenden Sie wahlweise die Kurztastenkombination „Strg+H“. Suchen nach: Geben Sie den zu suchenden Text ein. Ersetze durch: Geben Sie den ersetzenden Text ein. Ganzes Wort: Wird dieses Kontrollkästchen ausgewählt, so handelt es sich bei dem zu suchenden Text um ein ganzes Wort und nicht um ein Wortfragment. Durch Drücken der „Übernehmen / Bestätigen“-Tasten kann das Kontrollkästchen aktiviert / deaktiviert werden. Groß- und Kleinschreibung beachten: Wird dieses Kontrollkästchen ausgewählt, so spielt die Groß- und Kleinschreibung bei der Textsuche eine wichtige Rolle. Andernfalls ist es unwichtig, ob ein zu suchender Begriff groß- oder kleingeschrieben wird. Durch Drücken der „Übernehmen / Bestätigen“-Tasten kann das Kontrollkästchen aktiviert / deaktiviert werden. Rückwärts suchen: Wird dieses Kontrollkästchen ausgewählt, so erfolgt die Textsuche von der aktuellen Position im Dokument bis an den Anfang des Dokumentes. Andernfalls wird das Dokument von der aktuellen Position bis zum Ende des Dokumentes durchsucht. Durch Drücken der „Übernehmen / Bestätigen“-Tasten kann das Kontrollkästchen aktiviert / deaktiviert werden. Weitersuchen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um in Ihr Textnotizen-Dokument zurückzukehren und nach dem ersten Auftreten Ihrer spezifischen Textstelle zu suchen und sie zu ersetzen. Das Ersetzen der aktuellen Textstelle erfolgt durch Drücken von „Umschalt+Eingabe“. Alle ersetzen: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um alle spezifischen Stellen, die im Dokument auftreten, durch einen anderen Text zu ersetzen. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um den „Suchen und ersetzen“-Dialog zu verlassen. HINWEIS: Möchten Sie sich den derzeitig markierten Text anhören, so drücken Sie „Umschalt+Ansagen“ oder „Umschalt+Buchstabieren“, wenn der Text buchstabiert werden soll. Der markierte Text darf 200 Zeichen nicht überschreiten. Andernfalls erhalten Sie einen Signalton, der Sie darauf aufmerksam macht. 8. Trekker 3.0 8.1 Allgemeine Beschreibung Nutzen Sie das Trekker-Programm als Orientierungshilfe, damit Sie sich sowohl in der Stadt als auch in ländlicher Umgebung gut zurechtfinden können. Der Trekker verwendet geografische Informationen, die er durch ein globales Positionierungssystem (GPS) erhält und mit digitalem Kartenmaterial kombiniert, welches sich auf einer PDA-Speicherkarte befindet. Auf diese Weise kennt der Nutzer immer seinen genauen Standort und verschafft sich Kenntnisse über einen Weg, egal, ob in ländlicher oder städtischer Umgebung. Durch so genannte „markante Punkte“ lernen Sie sowohl kommerzielle als auch persönliche Sehenswürdigkeiten kennen und erfahren genau, wo sie liegen. In kartografiertem Gebiet erteilt Trekker Ihnen automatisch Informationen über Ihre Position auf der Straße. Sie haben jedoch ebenfalls die Möglichkeit, sich auf einer zuvor erstellten Route leiten zu lassen. Diese Routenführung kann auf einem Fußweg oder in einem Fahrzeug erfolgen. In nicht-kartografierten Gebieten wie Parks, Parkplätzen oder ländlicher Umgebung sagt der Trekker Ihnen markante Punkte (m. P.) an, wenn Sie daran vorbeigehen oder führt Sie zu einem selektierten markanten Punkt. Für europäische und nordamerikanische Länder liegt eine große Anzahl digitaler Karten vor. Sie haben die Möglichkeit, mehrere Karten herunterzuladen, sodass sich diese auf der PDA-Speicherkarte befinden. Bis zu 4 Speicherkarten können gleichzeitig aktiviert werden. Der Trekker stellt ein so genanntes Kartenverwaltungsprogramm zur Verfügung. diese PC-Anwendung ermöglicht die Übertragung von Karten und markanten Punkten (m. P.) von Ihrem Computer auf die Speicherkarte des Trekkers und umgekehrt. WARNHINWEIS: Das Trekker-System stellt ausschließlich ein ORIENTIERUNGSHILFSMITTEL dar und darf zu keiner Zeit als alleiniges Hilfsmittel im Verkehr verwendet werden. Bitte benutzen Sie zusätzlich ein herkömmliches Mobilitätshilfsmittel. TREKKER IST KEIN MOBILITÄTSHILFSMITTEL! Es liegt in Ihrer Verantwortung als Benutzer, das Gerät mit der nötigen Vorsicht zu verwenden. Achten Sie zudem bitte vorsorglich darauf, dass Sie sich nicht auf Straßen bewegen, die nur für Fahrzeuge vorgesehen sind. 8.2 Über GPS Beim globalen Positionierungs-System (GPS) handelt es sich um ein Navigationssystem, das aus Satelliten zusammengesetzt ist, welche um die Erde kreisen. Die von den Satelliten ausgesendeten Signale werden an den GPS-Empfänger Ihres Trekkers geschickt. Zur Berechnung Ihrer Position muss der Empfänger von mindestens drei Satelliten abgedeckt werden. Je mehr Satelliten den Empfänger abdecken, und je besser deren Position am Himmel ist, desto genauer kann eine Berechnung erfolgen. Da die Signale beim Erreichen der Straße sehr schwach sind, kommt es möglicherweise zu Empfangsproblemen, wenn Sie sich in einer Straße mit hohen Gebäuden oder in einer sehr engen Straße befinden sollten. Dies kann zu Ungenauigkeiten führen oder sogar dazu, dass eine sehr wage bzw. keine Abdeckung des Empfängers durch die Satelliten erfolgt. Halten Sie sich innerhalb von Gebäuden oder unter einem Dach auf, so trifft das Gleiche zu. Ebenso üben Satellitenumdrehungen, Uhrzeit, Datum, Wochentag und Jahr einen Einfluss auf den Empfang des GPS-Signals aus. Durch einen Mangel an Genauigkeit können möglicherweise Kreuzungen oder markante Punkte nicht erkannt werden. Das System erkennt eine Kreuzung entweder, wenn diese vor Ihnen liegt, oder wenn Sie direkt an der Kreuzung stehen. Markante Punkte werden innerhalb eines Radius von 10 Metern (plus/minus aktuelle Genauigkeit) lokalisiert. Zur Zeit liegt die GPS-Genauigkeit ungefähr bei 10 Metern. WARNHINWEIS: Ein wichtiger Bestandteil des Trekkers ist das Globale Positionierungssystem (GPS). GPS wird durch die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika unterhalten und betreut, welche alleinig verantwortlich für die Verfügbarkeit und Genauigkeit ist. Das System kann zu jeder Zeit geändert werden und deshalb die Funktionsfähigkeit des Trekkers beeinflussen. Das GPS-Signal kann ungenau oder nicht immer verfügbar sein, besonders, wenn sich der Nutzer in Gebäuden oder hohen Häuserschluchten aufhält 8.3 Trekker Bluetooth GPS-System Das Trekker Bluetooth GPS-System besteht aus einem Bluetooth GPS-Empfänger, einem externen Lautsprecher sowie einem optional erhältlichen Gurt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Kapitel über externe Peripheriegeräte. Der GPS-Empfänger wird in einer kleinen Ledertasche mit Klettverschluss geliefert. Sie können diese Tasche an Ihrer Kleidung oder an der Schlaufe des Gurtes mit einem Klipp befestigen, welcher sich an dieser Schlaufe befindet. Zusätzlich kann die Tasche an einem Kabel mit Sprungfederklemme angebracht werden. Der GPS-Emfpänger darf niemals zugedeckt sein und sollte sich, zum Himmel gerichtet, über Ihrer Kleidung und so nah wie möglich an Ihrem Nacken befinden. Stellen Sie sicher, dass der GPS-Empfänger in Ihrem Nacken oder auf Ihrer Schulter positioniert ist. HINWEIS: Die Bluetooth-Technogogie entwickelt sich, sowohl in Ihrer Leistungsfähigkeit als auch in ihrer Genauigkeit, sehr schnell. Gerne möchten Wir Ihnen die fortschrittlichsten verfügbaren Empfänger zum Testen anbieten. Dies trägt dazu bei, dass Empfänger getestet werden, die sich Ihren speziellen Bedürfnissen in einer bestimmten geografischen Lage am Besten anpassen. Trekker wurde ausführlich mit RoyalTek GPS getestet. Deshalb ist dieser Empfänger im Trekker-Lieferumfang enthalten. Nichts desto trotz fügen wir eine Liste mit weiteren kompatiblen Empfängern bei, von denen einige auf den neuesten SiRF Star III Empfangsbausteinen basieren. Die Leistungsfähigkeit dieser alternativen Empfänger mit Trekker garantieren wir Ihnen nicht. Dennoch hat der Anwender die Möglichkeit, damit zu experimentieren. Nachfolgend erhalten Sie eine Liste mit kompatiblen GPS-Empfängern: RoyalTek Mini RBT-1000 ST (R), Holux GR230 (R), Fortuna Clip-on, Earthmate, BlueLogger, Globalsat BT-338, Royaltek RBT-2001. Bitte beachten Sie, dass der Buchstabe „R“ für „Recommended (Empfohlen)“ steht. Eine aktualsierte Liste der unterstützten GPS-Empfänger finden Sie auf der Internet-Seite www.humanware.ca. Nachfolgend erhalten Sie eine Liste mit kompatiblen GPS-Empfängern: RoyalTek Mini RBT-1000 ST (E) Holux GR230 Holux GPSlim236 Fortuna Clip-on Fortuna Slim Bluetooth GPS Earthmate BlueLogger Globalsat BT-338 Globalsat BT-359W i-Blue Royaltek RBT-2001 (E) und Royaltek RBT-2010 Garmin GPS 10. Bitte beachten Sie, dass der Buchstabe (E) für Empfohlen steht. Eine aktualisierte Liste mit unterstützten GPS-Empfängern finden Sie auf der Internetseite www.humanware.ca. Der externe Lautsprecher wird mit Hilfe eines Lautsprecherkabels an die Kopfhörerbuchse geschlossen, welche sich ganz links an der Oberkante des PDAs befindet. Sie können ihn an Ihrer Kleidung oder an der Schlaufe des Gurtes mit einer an dieser Schlaufe angebrachten Sprungfederklemme befestigen. Dabei sollte der externe Lautsprecher möglichst nah an Ihrem Ohr sein. Bitte beachten Sie, dass der PDA, der GPS-Empfänger und der externe Lautsprecher sowohl mit als auch ohne Trekker-Gurt verwendet werden können. Nutzen Sie den Gurt nicht, so stellen Sie sicher, dass alle Bestandteile korrekt mit den entsprechenden Komponenten verbunden sind. Die mitgelieferte kleine Ledertasche dient zum Schutz und zur Sicherung des PDAs. Mit einer am Gurt angebrachten Klemme kann sie an Ihrer Kleidung befestigt werden. Mit Hilfe eines Befestigungshakens haben Sie die Möglichkeit, die Tasche am Trekker-Gurt anzubringen. Nach diesem Vorgang hängt der PDA „verkehrt herum“, sodass Sie in der Lage sind, die Tasten mühelos zu erreichen. Die beiden elastischen Riemen an der rechten Taschenseite werden zum Befestigen des überhängenden Lautsprecherkabels benutzt. Möchten Sie den PDA aus der Tasche nehmen, so entfernen Sie den Stecker des Lautsprecherkabels. Öffnen Sie anschließend die Taschenklappe und ziehen Sie den PDA aus der Tasche. Der Gurt kann sowohl über Ihrer Schulter als auch um Ihren Hals getragen werden. 8.4 Trekker-Karten Der Trekker arbeitet mit elektronischen Karten von Navteq, dem weltweit führenden Hersteller von erstklassigem digitalem Kartenmaterial für Europa und Nordamerika. Digitale Karten erteilen Ihnen detaillierte und genaue Informationen, sowohl im Fußgänger- als auch im Fahrzeugmodus. Restaurants, Krankenhäuser, Banken etc. lassen sich somit auf einfache Weise lokalisieren. In der Datenbank sind alle Straßennamen enthalten. Außerdem verfügt sie über eine große Reichweite an städtischen und örtlichen Adressen sowie über 1,500,000 markanten Punkten, die in gut strukturierten Kategorien eingeteilt sind, sowohl für Europa als auch für Nordamerika. Möchten Sie Karten auf die Speicherkarte Ihres PDAs übertragen, so müssen Sie das Trekker-Kartenverwaltungsprogramm verwenden. Dieses PC-Werkzeug befindet sich auf Ihrer Trekker/Maestro Begleit-CD. Sobald Sie Ihr Gerät erhalten haben, sollte dieses Programm auf dem Rechner installiert werden. Bitte lesen Sie das Kapitel über die Trekker Kartenverwaltung, um eine detaillierte Beschreibung des Programms zu erhalten, und erfahren Sie im Kapitel “Trekker Kartenverwaltung installieren“, wie das Werkzeug installiert wird. 8.5 Trekker-Benutzung im Freien Bevor Sie die Nutzung des Trekkers im Freien beginnen, stellen Sie sicher, dass GPS-Empfänger, externer Lautsprecher und PDA korrekt angeschlossen und eingeschaltet sind, und dass die Batterien komplett aufgeladen wurden. Die Speicherkarte, welche die Karte Ihrer Region enthält, muss auf korrekte Weise im Kartenschacht Ihres PDAs stecken. Bitte achten Sie auf Folgendes: Der externe Lautsprecher sollte sich möglichst nah an Ihrem Ohr befinden. Der GPS-Empfänger befindet sich entweder in Ihrem Nacken oder auf Ihrer Schulter. Stellen Sie außerdem sicher, dass Bluetooth aktiviert und der PDA Bluetooth-Funk eingeschaltet ist. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Kapitel über Bluetooth. Bitte beachten Sie, dass eine Karte standardmäßig aktiviert wird, wenn es sich um die derzeitig einzige Karte auf der Speicherkarte handelt. Sollte sich mehr als nur eine Karte auf der Speicherkarte befinden, so müssen Sie eine Karte aktivieren. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel “Karte aktivieren”. Starten Sie Trekker, indem Sie die Systemleisten-Taste drücken. Sollte Trekker nicht automatisch starten, verwenden Sie die Kurztasten „Strg+F4“. Gehen Sie ins Freie oder legen Sie das Gerät in die Nähe eines Fensters. Warten Sie, bis die GPS-Verbindung aufgebaut worden ist. Dieser Vorgang kann bei der ersten GPS-Verbindung einige Minuten in Anspruch nehmen. Während des Verbindungsaufbaus gibt der PDA Signaltöne aus, die Ihnen anzeigen, dass das Gerät versucht, Ihre aktuelle Position zu berechnen. Sobald die Berechnung erfolgt ist, hören Sie den Namen der Straße, in welcher Sie sich zur Zeit befinden. Sollte der PDA fortwährend einen Signalton abgeben, weil kein Straßenname gewunden wurde, so gehen Sie ein Stück die Straße entlang, um ein gutes Signal zu erhalten. Ebenso können Sie zur Positionsbestimmung die "Wo bin ich"-Taste betätigen. Dies ist die Pos1-Taste an Ihrem PDA. 8.5.1 Kartenaktivierung Befindet sich mehr als eine Gebietskarte auf der Speicherkarte muss eine Gebietskarte aktiviert werden. Um eine Karte zu aktivieren gehen Sie bitte wie folgt vor: Starten Sie Trekker. Wählen Sie im Einstellungen Menü den Unterpunkt Karten aktivieren. Es öffnet sich ein Dialog mit einer Liste aller auf der Speicherkarte verfügbaren Gebietskarten. Mit den Cursortasten können Sie sich durch die Liste bewegen. Sie bekommen dabei jeweils den Status der Karte angesagt. Mit der Übernehmen Taste können Sie den Auswahlstatus einer Gebietskarte ändern. Bis zu vier Karten können gleichzeitig aktiv gesetzt werden. Beim Versuch eine fünfte Karte zu aktivieren erhalten Sie einen Warnton. Zum Abschluss drücken Sie die Enter Taste. 8.5.2 Problembehandlung bei der Trekker GPS Verbindung Versuchen Sie bitte Folgendes, wenn Sie nach einigen Minuten noch kein Signal erhalten haben sollten: Lassen Sie sich zuerst den GPS-Status anzeigen. Rufen Sie dazu das Info-Menü auf, indem Sie die äußere Taste rechts unten am PDA drücken. Wählen Sie das Untermenü "GPS" aus. Drücken Sie wahlweise die F2-Taste. Ihnen werden sowohl Informationen über die Verbindung als auch die Anzahl der empfangbaren Satelliten mitgeteilt. Falls der Empfang als KEIN oder SCHLECHT identifiziert wird, so versuchen Sie, sich an eine andere Stelle mit ungetrübtem Blick zum Himmel zu bewegen. Sollte dies nicht helfen, versuchen Sie, sich zu einem anderen Standort zu bewegen. Wird die Verbindung als GESCHLOSSEN oder mit "KEINE ABDECKUNG" identifiziert, so ziehen Sie das Lautsprecherkabel aus der Kopfhörerbuchse am PDA. Auf diese Weise hören Sie, was als nächstes geschieht. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie den Eintrag „Einstellungen“ und dort „GPS ausschalten“. Drücken und halten Sie wahlweise „F2“. Warten Sie 5 Sekunden und stellen Sie das GPS auf "Ein". Sollten nach 2 Minuten immer noch keine Informationen erfolgt sein, ist es notwendig, einen PDA--Reset vorzunehmen. Starten Sie den Trekker erneut. Schalten Sie das GPS aus und dann wieder ein. Stecken Sie das Lautsprecherkabel zurück in die Kopfhörerbuchse des PDA. 8.6 Einstellmöglichkeiten im Trekker Anwendungsmenü Möchten Sie das Trekker-Anwendungsmenü öffnen, so drücken Sie „F4“. Markante Punkte: Das Untermenü „Markante Punkte“ bietet Ihnen folgende Einstellungsmöglichkeiten: Suchen, Erstellen, Bearbeiten, Löschen. Info: In diesem Untermenü erhalten Sie Informationen über: Route, GPS, System, und „Wo bin ich“. Navigationsmodi: Wählen Sie zwischen: Erkunden ohne GPS, Fahrzeugmodus, Freier Modus. Route: In diesem Untermenü haben Sie folgende Einstellungsmöglichkeiten: Aktivieren, Erstellen, Deaktivieren, Erkunden, Löschen, Bearbeiten, Neu berechnen, Umkehren. Einstellungen: Dieses Untermenü enthält: GPS und Lautsprecher ausschalten, Ausführlichkeit, Allgemein, Trekker Lautstärke, Trekker Sprachausgabegeschwindigkeit. Hilfe: In diesem Untermenü finden Sie: Kurzanleitung, Allgemeine Hilfe, Info. Beenden: Aktivieren Sie diesen Eintrag, so wird das Trekker-Programm geschlossen. Verwenden Sie wahlweise „Escape“, um das Trekker-Programm zu beenden. 8.6.1 Karte aktivieren Falls sich mehr als nur eine Karte auf der Speicherkarte befinden, so müssen Sie eine Karte aktivieren. Folgen Sie diesen Anweisungen, um eine karte zu aktivieren: Starten Sie Trekker. Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ den Eintrag „Karte aktivieren“. Es erscheint ein Fenster, welches alle Karten enthält, die auf der Speicherkarte gefunden wurden. Selektieren Sie eine Karte, so sagt Ihnen der Trekker den Namen der Karte und deren aktuellen Status an, entweder Ausgewählt oder Nicht ausgewählt. Wählen Sie eine oder mehrere Karten aus (bis zu vier Karten) und drücken Sie „Eingabe“. Wenn Sie versuchen sollten, eine fünfte Karte zu selektieren, ertönt ein Warnsignal. 8.7 Umgebungserkundung With Trekker, you can explore your outdoor environment and let the system announce the information as you pass by. You can use Trekker in any environment you use to circulate. The system will distinguish three different situations: walking in areas where streets are available, walking in areas where no streets are available (typically parks, university campuses, parking lots), or traveling by vehicle. These three navigation modes are called respectively Pedestrian, Free and Motorized Modes To know what your current Navigation Mode is, press Shift+F3. When you are online with a GPS signal, Trekker automatically provides the available information in real time. Während Sie sich zu Fuß fortbewegen, informiert Sie das System über die aktuelle Position, Kreuzungen und markante Punkte. In Gebieten, in welchen keine Straßeninformationen auf der elektronischen Karte zur Verfügung stehen, teilt der Trekker Ihnen alle verfügbaren markanten Punkte mit. Wenn Sie in einem Fahrzeug unterwegs sind, werden Ihnen Straßen, Kreuzungen und nur persönliche markante Punkte genannt. Nachfolgend erhalten Sie eine Beschreibung der drei Navigationsmodi. 8.7.1 Fußgängermodus Standardmäßig ist der Fußgängermodus aktiviert. Er informiert Sie, der jeweiligen Gebietskarte entsprechend, über die GPS-Abdeckung und über Ihre aktuelle Position. Trekker startet im Fußgängermodus und versucht automatisch, eine GPS-Verbindung aufzubauen. Wurde eine Verbindung erstellt, berechnet Trekker Ihren gegenwärtigen Standort im Straßennetz und teilt Ihnen mit, wo Sie sich derzeitig befinden. Begeben Sie sich auf den Weg, erhalten Sie Informationen über Straßennamen, Kreuzungen und markante Punkte. Im Allgemeinen erfolgt das Erstellen markanter Punkte im Fußgängermodus. 8.7.1.1 Positionsbestimmung Sobald eine GPS-Verbindung besteht, erfolgt die Positionsbestimmung automatisch in Echt-Zeit. Hat Trekker herausgefunden, wo genau Sie sich in einer Straße befinden, gibt das Gerät einen Signalton aus und nennt Ihnen den Namen der gegenwärtigen Straße. Sollte in der Karten-Datenbank kein Name für eine bestimmte Straße zur Verfügung stehen, meldet der Trekker “Straße ohne Namen“. Dies geschieht in der Regel dann, wenn ein Fahrzeug durch kurze Straßenabschnitte fährt, welche zwei längere Straßen miteinander verbinden. Beim Starten der Anwendung nennt der Trekker den Straßennamen gefolgt vom Namen des Ortes (oder der Stadt). Danach erfahren Sie den Städtenamen, jedoch nur, wenn Sie die Grenze zu einer neuen Stadt passiert haben. Der Städtename ist auch auf Anfrage verfügbar (Nummerntastatur #3). 8.7.1.2 Kreuzungserkennung Das Erkennen von Kreuzungen erfolgt automatisch in Echt-Zeit, wenn eine GPS-Verbindung besteht. Auf folgende Weise werden Ihnen Informationen über die vor Ihnen liegende Kreuzung mitgeteilt: Ein Signal ertönt. Es wird beschrieben, um welche Kreuzung es sich handelt: Zweier-Kreuzung, Dreier-Kreuzung (Einmündung), Viererkreuzung (Kreuzung) etc. Sie erfahren den Namen der gegenwärtigen Straße, gefolgt vom Namen der Kreuzung. Sollte sich der Name einer Straße geändert haben oder sollte die Kreuzung größer als eine Vierer-Kreuzung sein, so wird die Kreuzung in Segmente zerlegt. Die Benennung jedes dieser Segmente erfolgt dann im Uhrzeigersinn. Falls mehr als 3 m. P. zur gleichen Zeit gefunden werden, schlägt der Trekker Ihnen vor, die Funktion “m. P. auf Streckenabschnitt” zu nutzen. 8.7.1.3 Markante Punkte erkennen Das Erkennen markanter Punkte erfolgt automatisch in Echt-Zeit, wenn eine GPS-Verbindung besteht. Die Informationen über MPs erhalten Sie, Ihren Einstellungen entsprechend, wie folgt: Zuerst hören Sie einen Signalton. Danach wird Ihnen sofort der Name des markanten Punktes angesagt. Es folgt die damit verbundene Sprach- oder Textnachricht. Es wird Ihnen mitgeteilt, welcher Kategorie der markante Punkt zugeordnet ist. Außerdem erfahren Sie, in welcher Richtung sich der MP befindet, entweder auf der rechten oder auf der linken Seite. Sollte Trekker Ihre Bewegungsrichtung nicht genau bestimmen können, hören Sie „In der Nähe“. 8.7.1.4 GPS-Informationen Sie können sowohl über die GPS-Verbindung als auch über den Status informiert werden. Um diese Informationen zu erhalten, ist es wichtig, dass Sie online sind. Andernfalls meldet der Trekker “Empfang: keine Abdeckung”. Selektieren Sie im Trekker-Anwendungsmenü den Eintrag “Info” und anschließend „GPS“. Verwenden Sie wahlweise die Taste „F2“. Der Trekker erteilt Ihnen folgende Informationen: Die Anzahl der verfügbaren Satelliten GPS-Empfang: Kein, Niedrig, Mittelmäßig und Hoch Geschätzte Geschwindigkeit Höhe Fehlermeldungen (falls vorhanden) z. B., wenn keine GPS-Verbindung vorliegt: “GPS-Verbindung Aus” 8.7.1.5 "Wo bin ich" Information Mit der "Wo bin ich" Funktion haben Sie jederzeit die Möglichkeit, sich Ihren aktuellen Standort ansagen zu lassen. Wählen Sie im Anwendungsmenü den Eintrag „Info“ und danach „Wo bin ich“ aus. Drücken Sie wahlweise die „Wo bin ich“-Pos1-Taste. Trekker teilt Ihnen folgende „Wo bin ich“-Informationen mit: Der Routenstatus informiert Sie, ob Sie sich gegenwärtig auf einer Route befinden (falls eine Route aktiviert ist). Sie erhalten die Richtung, in welche Sie gehen, beispielsweise Norden, Süden, Osten, Westen, Nordost, Südwest, etc. Sie erfahren den Straßennamen und die geschätzte Hausnummer. Sie erfahren den Namen des nächsten markanten Punktes, sowie dessen Richtung, Kategorie und Sprachnachricht (falls vorhanden). Wenn Sie sich nicht in einem Kreuzungsbereich befinden, wird Ihnen der Name der nächsten Kreuzung, die vor Ihnen liegt, angesagt. Wenn eine Route aktiviert ist, beschreibt Ihnen die nächste Anweisung, was Sie als Nächstes tun müssen, um der Route zu folgen. GPS-Status: Sie erhalten eine Meldung, wenn gerade keine GPS-Abdeckung vorhanden ist. Hinweis: Sollten Sie weniger als 10 Meter von einer Kreuzung entfernt sein, so befinden Sie sich in einem Kreuzungsbereich. In Kreuzungsbereichen stellt der Trekker keine Informationen über die nächste Kreuzung zur Verfügung. 8.7.1.6 Markante Punkte auf Streckenabschnitt Liste markanter Punkte auf Streckenabschnitt: Mit der Ende-Taste öffnen Sie den Dialog „Markante Punkte auf Sreckenabschnitt“. Sie erhalten eine Liste, die Ihnen alle markanten Punkte auf dem gegenwärtigen Streckenabschnitt präsentiert. Liste markanter Punkte: Selektieren Sie einen markanten Punkt aus der Liste und hören Sie sich die Informationen zu diesem MP an. Schließen: Wählen Sie diesen Schalter aus, um den Dialog zu schließen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Informationen zum markanten Punkt: Drücken Sie Strg+Pfeil rechts, um eine Sprachmeldung zu Ihrem markanten Punkt zu hören. MP auf Streckenabschnitt M. P.-Liste auf Streckenabschnitt: Drücken Sie die Ende-Taste. Der Dialog “Trekker m. P. auf Streckenabschnitt” wird geöffnet und präsentiert eine Liste mit markanten Punkten auf Ihrem aktuellen Straßenabschnitt. M. P.-Liste: Wählen Sie einen m. P. aus, damit Sie sich Informationen zu diesem m. P. anhören können. Schließen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um den Dialog zu schließen. M. P. bezogene Informationen: Drücken Sie “Strg+Pfeil rechts”, um Informationen zu hören, die sich auf den m. P. beziehen. 8.7.1.7 Systeminformation Sie haben jederzeit, ob on- oder offline, Zugriff auf Trekker-Systeminformationen. Wählen Sie im Anwendungsmenü den Eintrag „Info“ aus und selektieren Sie dann „System“. Folgende Informationen werden Ihnen angesagt: * Systeminformation: Fußgängermodus, Fahrzeugmodus, Freier Modus. * Batterie wird geladen (falls Ladevorgang gerade erfolgt) und Batterieladung * Allgemeine Speicherinformationen: Platzbedarf der Karte, Platzbedarf der markanten Punkte und noch verfügbarer Kartenspeicher. 8.7.1.8 Beispiel: Systeminformation: Fußgängermodus. Batterie wird geladen... Batterieladung bei 78% Allgemeine Speicherinformationen: Platzbedarf der Karte: 26.5 Megabyte; Platzbedarf der markanten Punkte: 7.9 Megabyte; Noch verfügbarer Kartenspeicher: 15.1 Megabyte 8.7.1.9 Informationen auf Abfrage Damit Sie in der Lage sind, bestimmte Informationen schnell zu finden, stellt der Trekker Ihnen folgende Kurztasten auf der Nummerntastatur zur Verfügung: Geschwindigkeit (#1), Titel (#2), Städtename (#3), Höhe(#4), Breite/Länge (#5)und Anzahl der verfügbaren Satelliten (#6) 8.7.1.10 Resetting the position Occasionally, Trekker will not be able to properly situate the user. For example, this may happen in an environment surrounded by high buildings or dense trees. In situations such as these, it can be useful to reset your position by pressing Shift F2. Trekker Navigationsmodi Trekker stellt Ihnen vier Navigationsmodi zur Verfügung, aus denen Sie, Ihrer Fortbewegungssituation entsprechend, wählen können: Fußgängermodus, Fahrzeugmodus, Erkundungsmodus und Freier Modus. Möchten Sie wissen, welcher Modus gerade aktiv ist, so drücken Sie „Umschalt+F3“. 8.7.2 Fahrzeugmodus Der Fahrzeugmodus kann sowohl im Auto als auch im Bus verwendet werden. Möchten Sie in den Fahrzeugmodus wechseln, so öffnen Sie das Anwendungsmenü und anschließend den Eintrag „Navigationsmodi“. Selektieren Sie „Fahrzeugmodus“. Drücken und halten Sie wahlweise die Pos1-Taste, um zwischen Fußgängermodus und Fahrzeugmodus umzuschalten. Fußgängermodus und Fahrzeugmodus unterscheiden sich in der Informationsausführlichkeit. Aufgrund der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs sind die Informationen im Fahrzeugmodus nicht so ausführlich wie dies im Fußgängermodus der Fall ist. Beispiel: Erreichen Sie im Fahrzeug eine Kreuzung, kann es sein, dass Trekker Ihnen nicht alle Details schildert, welche sich auf diese Kreuzung beziehen, da das Fahrzeug bereits an die nächste Kreuzung gelangt. Infolgedessen wird der Informationsgehalt reduziert, und die gesprochenen Meldungen sind kürzer. Möchten Sie in den Fußgängermodus zurückschalten, öffnen Sie das Anwendungsmenü und anschließend den Eintrag „Fußgängermodi“. Selektieren Sie „Fahrzeugmodus verlassen“. Drücken und halten Sie wahlweise die Pos1-Taste, um zwischen Fahrzeug- und Fußgängermodus umzuschalten. 8.7.2.1 Einzelheiten zum Fahrzeugmodus Im Fahrzeugmodus erhalten Sie sowohl Informationen über den aktuellen Straßennamen als auch eine Beschreibung der gegenwärtigen Kreuzung, jedoch in reduzierter Ausführlichkeit. Folgende Unterschiede bestehen zum Fußgängermodus: 8.7.2.2 Aktueller Straßenname Trekker nennt einen Straßennamen nur einmal, nämlich sobald das Fahrzeug diese Straße erreicht. Durch Betätigen der „Wo bin ich“-Taste hören Sie den Straßennamen erneut. Im Fußgängermodus hingegen wird der Straßenname nach jeder Kreuzung angesagt. Vor der Ansage eines Straßennamens wird kein Signalton ausgegeben. Normalerweise erfolgt die Ansage eines neuen aktuellen Straßennamens nach ca. 1-4 Sekunden Verzögerung. Konnte in der Datenbank kein Name für eine bestimmte Straße gefunden werden, erhalten Sie, im Gegensatz zum Fußgängermodus, nicht die Meldung „Namenlose Straße“. Üblicherweise findet Trekker einen Straßennamen nicht, wenn der Bus / das Auto über einen kurzen Streckenabschnitt fährt, der zwei längere Straßen miteinander verbindet. Autobahnausfahrten werden ebenfalls von Trekker unterstützt „Ausfahrt XYZ“ falls verfügbar, wobei sich „XYZ“ auf die Nummer der Ausfahrt bezieht. 8.7.2.3 Beschreibung bei Kreuzungen Im Fahrzeugmodus sagt Trekker Ihnen nur den Namen einer Kreuzungs-Straße an. Nähert sich das Fahrzeug beispielsweise der Rosenstraße, erhalten Sie die Meldung: "3er-Kreuzung. Marienplatz", wohingegen Sie im Fußgängermodus hören: "3er-Kreuzung. Rosenstraße kreuzt Marienplatz." Im Regelfall wird Ihnen im Fahrzeugmodus der Straßenname vor der Kreuzungsbeschreibung mitgeteilt. Allerdings kann es zu Verzögerungen kommen, wenn das Auto / der Bus auf einer Straße fährt, die wiederum viele andere Straßen überquert. 8.7.2.4 Point of interest detection In motorized mode only P.O.Is marked as favorites are detected. Please refer to Favorite P.O.I section. 8.7.2.5 "Wo bin ich" im Fahrzeugmodus Im Fahrzeugmodus erteilt Trekker Ihnen folgende „Wo bin ich“-Informationen: Ansage der Richtung, in welche Sie gehen (Norden, Süden, Osten, Westen, Nordost, Südwest, etc. Sie erfahren den Straßennamen und die geschätzte Hausnummer. Sie erhalten Informationen über die nächste Kreuzung, die vor Ihnen liegt (es wird nur eine Kreuzungs-Straße genannt). Ansage der Geschwindigkeit des Fahrzeugs (je nach eingestellter Entfernungsmaßeinheit). 8.7.3 Freier Modus Der Freie Modus dient zur Orientierung in nicht kartografierten Gebieten wie Parks, Geländen, auf Feldwegen etc. Trekker schaltet automatisch in den Freien Modus, sobald Sie sich ein Stück weit (ca. 40 Meter) in unkartografiertes Gebiet begeben haben. Sobald Sie wieder kartografiertes Gebiet erreichen, teilt Trekker Ihnen Ihre aktuelle Position mit und schaltet automatisch in den Fußgängermodus. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, manuell in den freien Modus zu schalten. Selektieren Sie dazu „Freier Modus“. Drücken und halten Sie wahlweise die „Seite auf“-Taste, um den Freien Modus zu aktivieren / zu deaktivieren. In diesem Fall schaltet Trekker nicht automatisch in den Fußgängermodus, wenn Sie wieder zum Straßennetz gelangen. Deshalb muss der Fußgängermodus manuell eingestellt werden. Informationen über markante Punkte werden Ihnen im Freien Modus ebenfalls mitgeteilt. Zusätzlich sagt Trekker Ihnen an, wie weit der nächste markante Punkt von Ihnen entfernt ist. Dabei erfahren Sie, in welcher Richtung der MP liegt (mit Angabe der Gradzahl), und wie viele Meter es noch sind, bis Sie den MP erreichen. Drücken Sie die "Wo bin ich"-Taste, erhalten Sie die Informationen zu jedem beliebigen Zeitpunkt. Weiterhin stehen Ihnen im Freien Modus Namen von Parks, Geländen, Feldwegen etc. zur Verfügung, falls vorhanden. Wenn sich die nächste Straße vor Ihnen in nicht allzu großer Entfernung befindet, so wird Ihnen dieser Straßenname mitgeteilt. Sie haben auch die Möglichkeit, sich mit Hilfe der Funktion "Markante Punkte in der Näheren Umgebung" alle MPs in Ihrer Umgebung ansagen zu lassen. Um diese Funktion zu erreichen, drücken Sie die Ende-Taste. 8.7.3.1 Einzelheiten zum Freien Modus Im freien Modus erhalten Sie keine Informationen über Straßennamen oder Kreuzungen, da Sie sich in unkartografiertem Gebiet aufhalten. Stattdessen erfahren Sie Informationen über markante Punkte auf sehr detaillierte Weise, wie folgt: 1. Name des markanten Punktes 2. Richtungsangabe in Grad, gefolgt von „Links“ oder „Rechts“. 3. Entfernung zum markanten Punkt 4. Sprachnachricht, die sich auf den MP bezieht. Richtungen werden in Grad angegeben, wobei „0°“ direkt vor Ihnen und „180°“ genau hinter Ihnen liegt. 8.7.3.2 "Wo bin ich" im Freien Modus Folgende „Wo bin ich“-Informationen kann Trekker Ihnen im Freien Modus erteilen: Die Richtung, in die Sie sich bewegen (Nord, Süd, Ost, West, Nordost, Südwest, usw.…) Den Namen der Umgebung (Falls im Kartensystem verfügbar) Den markanten Punkt, welcher als nächstes erkannt wird (Mit Gradzahl und Entfernungsangabe) Informationen über die nächste vor Ihnen liegende Straße (Entfernung bis zu 500 Meter möglich) 8.7.3.3 Markante Punkte in der näheren Umgebung Möchten Sie auf die Liste mit allen markanten Punkten in Ihrer näheren Umgebung zugreifen, so öffnen Sie im freien Modus den Dialog „Markante Punkte in der näheren Umgebung“. Drücken Sie dazu die Ende-Taste. Wählen Sie einen markanten Punkt aus der Liste, um die Informationen zu diesem MP zu hören. Es werden alle MPs bis zu einer Entfernung von 500 Metern aufgelistet, die nach Entfernung sortiert sind. Bei einer Entfernung bis zu 1000 Meter haben Sie die Möglichkeit, mit Hilfe des "Umgebung"-Schalters Ihre Suche nach weiteren MPs beliebig auszudehnen. Drücken Sie den Umgebungs-Schalter erneut, um die Suche nach MPs auf 1500 m auszudehnen. Je weiter die Suche ausgedehnt wird, (immer im Abstand von 500 m) um so mehr Zeit nimmt sie in Anspruch. Schließen: Möchten Sie den Dialog schließen, so betätigen Sie die „Schließen“-Schaltfläche oder drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. 8.7.3.4 Zu einem bestimmten m. P. im freien Modus navigieren Folgen Sie dazu diesen Anweisungen: Öffnen Sie den Menüeintrag „Navigationsmodi“ und selektieren Sie „Freier Modus“. Drücken Sie die „m. P. in der näheren Umgebung“-Kurztaste (Ende) Wählen Sie einen m. P. im Listenfeld aus und drücken Sie OK. Der Trekker sagt Ihnen die Entfernung zwischen Ihrer aktuellen Position und dem selektierten m. P. an. Auch teilt er Ihnen mit, in welcher Richtung der m. P. liegt. Zudem meldet der Trekker alle 10 Sekunden aktualisierte Informationen über diesen m. P. Der Trekker informiert Sie ebenfalls, wenn Sie in den Erkennungsbereich des m. P. gelangen. 8.8 Erkundungsmodus Im Erkundungsmodus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Gebietskarte virtuell zu erkunden. Dies geschieht mit Hilfe der Navigationstasten. Dadurch können Sie sich bereits vorher über eine Umgebung oder eine Route informieren, ohne dort gewesen zu sein. Es ist Ihnen möglich, eine Karte online zu erkunden, während Sie sich im Freien befinden und eine GPS-Verbindung aufgebaut ist, oder offline zu Hause. 8.8.1.1 Online Erkundung Das Umschalten in den Erkundungsmodus kann von jedem anderen Modus aus erfolgen. Öffnen Sie das Anwendungsmenü und selektieren Sie „Navigationsmodi“. Aktivieren Sie anschließend „Erkunden ohne GPS“. Drücken und halten Sie wahlweise die Ende-Taste, um den Modus ein- / oder auszuschalten. Wenn Sie On-line sind, startet Trekker mit einer Positionsmeldung. Dies bedeutet, dass Sie sich jetzt virtuell auf der Gebietskarte befinden und Ihre Erkundung beginnen können. Erkunden Sie nun Ihren Weg und Ihre Umgebung. HINWEIS: Sprachnachrichten im Online-Erkundungsmodus werden mit dem Wort „Stern“ gekennzeichnet, um sie von den aktuellen Navigationsmeldungen zu unterscheiden. Mit „Pfeil oben“ gelangen Sie zur nächsten Kreuzung. Mit „Pfeil links, Pfeil rechts“ und „Pfeil unten“ ändern Sie nur Ihre Bewegungsrichtung. Verwenden Sie während der Erkundung die „Markante Punkte auf Streckenabschnitt“-Funktion. Mit Hilfe dieser MP-Liste erhalten Sie Informationen über markante Punkte in näherer Umgebung. Drücken Sie dazu die Ende-Taste. 8.8.1.2 Offline Erkundung Wählen Sie im Dialog „Erkunden ohne GPS“ den Startpunkt Ihrer Erkundung aus. Öffnen Sie dazu zuerst das Anwendungsmenü und dann „Navigationsmodi“. Selektieren Sie „Erkunden ohne GPS, damit der Dialog geöffnet wird. Drücken und halten Sie wahlweise die Ende-Taste. Bitte selektieren Sie den Startpunkt Ihrer Erkundung. Aus diesen vier Einträgen können Sie wählen: Aus Favoriten wählen, letzte GPS-Position, markanten Punkt suchen, MP1. Wenn Sie "aus Favoriten wählen“ oder „Markanten Punkt suchen“ selektieren, öffnet sich der Dialog „M.P. auswählen“. OK: Aktivieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Eingabe“, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Abbrechen: Aktivieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um den Vorgang abzubrechen. 8.9 Arbeiten mit markanten Punkten Markante Punkte (MP) geben Ihnen Informationen zu bestimmten wegweisenden Stellen auf Ihrer Route wie beispielsweise Parks, Restaurants oder Schulen. Dieses Kapitel befasst sich mit sämtlichen verfügbaren Eigenschaften markanter Punkte. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie MPs gesucht, erstellt, bearbeitet und gelöscht werden. Der Trekker erteilt Ihnen Informationen über gekennzeichnete markante Punkte. Dabei werden drei m. P.-Kategorien unterschieden: Navteq-m. P.: kommerziell verfügbare Informationen wie Restaurants, Krankenhäuser, Schulen, oder Bahnhöfe, die in den Navteq-Karten enthalten sind. Diese Informationen werden übertragen und anschließend durch die Navteq-Karten wiedergegeben. Persönliche m. P.: Markante Punkte, welche der Nutzer mit Hilfe der m. P.Aufnahme-Funktion erstellt (siehe Kapitel Persönliche markante Punkte erstellen). Persönliche markante Punkte können zwecks Sicherungskopie zum PC übertragen oder auf diese Weise mit anderen Nutzern geteilt werden. Persönliche m. P. sind im so genannten CSV (Comma Separated Values) format organisiert. Externe m. P.: Der Trekker ist in der Lage, m. P.-Informationen zu verarbeiten, die von Drittherstellern kommen. Sollten Sie daran interessiert sein, m. P. von anderen Nutzern zu verwenden, zur Verfügung stehende Datenbanken aus dem Internet herunterzuladen oder einfach neue m. P. auf Ihrem PC zu erstellen, so ermöglicht der Trekker Ihnen, diese zu importieren. Das System unterstützt alle Datenbanken im CSV-Format, welche mindestens die GPS-Koordinaten (Länge, Breite) sowie einen Namen mit einer spezifischen Organisation beinhalten. Weitere Einzelheiten über die Spezifikationen erfahren Sie im Kapitel „Externes Datenbankenformat“, das sich im Anhang befindet. Jede Datenbank, die sich von der Navteq- oder von Ihrer persönlichen Datenbank unterscheidet, wird als extern angesehen und sollte mit Hilfe des Kartenverwaltungsprogramms auf der externen Datenbankenseite verwaltet werden. Hierbei handelt es sich um ein Erweiterungsprogramm, welches für die Bedienung des Systems nicht zwingend erforderlich ist. Sie haben die Möglichkeit, eine Vielzahl an Datenbanken (Dateien) herunterzuladen. Beim Namen, den die Quelldatenliste der “Suchen”-Dialoge anzeigt, handelt es sich um den Dateinamen. Standardmäßig erkennt der Trekker alle m. P.-Quelldaten (Navteq, persönlich, alles Externe). Sie können als Start- oder Zielpunkt einer Route verwendet werden. Ebenfalls ist es möglich, die Daten markanter Punkte als Routenausgangspunkt zur Erkundung eines Gebietes zu nutzen, bevor man sich auf den Weg begibt. Möchten Sie vor dem Losgehen mittels Telefonanruf eine Adresse bestätigen lassen oder aktualisieren, oder möchten Sie eine Notiz hinzufügen, können markante Punkte durchgesehen oder bearbeitet werden. Im Folgenden wird beschrieben, wie man einen m. P. erstellt und einen bereits existierenden m. P. findet und verwaltet. Sie erfahren ebenso, wie man einen m. P. löscht oder “beiseite” legt, wenn dessen Informationen keine Gültigkeit mehr haben (z. B. ein geschlossenes Geschäft in Ihrer Nähe, was in Ihrer elektronischen Kartenversion noch nicht aktualisiert ist). Weitere Informationen zur Verwendung markanter Punkte bei einer Routenerstellung oder –Erkundung finden Sie in den entsprechenden Kapiteln. Mit Hilfe des Kartenverwaltungsprogramms können persönliche oder externe m. P.-Datenbanken verwaltet werden – egal ob Sie vom PDA auf den PC oder vom PC auf den PDA übertragen worden sind. Mehr zu diesem Thema lesen Sie im Kapitel über die Kartenverwaltung 8.9.1 Markante Punkte erstellen HINWEIS: Möchten Sie einen MP erstellen, so ist es wichtig, dass Sie sich im Freien befinden, und dass eine GPS-Verbindung aufgebaut ist. Befinden Sie sich an der gewünschten Position, wo Sie einen MP erstellen möchten, drücken Sie die Aufnahme-Taste in der Mitte des Navigationsschalters unten an der Vorderseite des PDA und nehmen Sie eine Sprachnachricht auf. Nach 4 Sekunden wird die Aufnahme automatisch gestoppt. Ebenso können Sie die Aufnahme stoppen, indem Sie die gleiche Taste vor Ablauf der 4 Sekunden noch einmal drücken. Sie hören die Meldungen: „Aufnahme gestoppt“ und „MP erstellt“. Öffnen Sie wahlweise im Anwendungsmenü „Markante Punkte“ und selektieren Sie den Eintrag „Erstellen“. Werden m. P. auf diese Weise erstellt, so haben Sie die Möglichkeit, eine Nachricht aufzusprechen. Dem MP wird standardmäßig ein eindeutiger Name zugewiesen: Als eindeutiger Namensvorschlag erhält der MP die Bezeichnung "MP Nr.", wobei die Nummer für eine Zahl steht. Dem markanten Punkt wird die Kategorie "Persönlich" und der Favoriten-Status zugewiesen. Später haben Sie im Untermenü "MP Bearbeiten" die Möglichkeit, den Inhalt eines erstellten markanten Punktes zu bearbeiten. Öffnen Sie dazu das Anwendungsmenü, den Eintrag „Markante Punkte“ und anschließend „MP bearbeiten“. Sowohl die eigens erstellten MPs als auch die MPs auf der Karte werden erkannt, sobald Sie im Fußgängermodus an einem dieser MPs vorbeikommen oder in dessen Nähe gelangen. Im Fahrzeugmodus erkennt Trekker nur die MPs, welchen das Attribut „Favoriten“ zugewiesen wurde. Das Erstellen markanter Punkte im Freien Modus geschieht nur im Bezug auf Ihre aktuelle GPS-Position. Die Präzision und die daraus resultierende Erkennung des MPs hängen von der gegenwärtigen Genauigkeit des GPS während der MP-Erstellung ab. Hinweis: Beim Erstellen eines m. P. ist es wichtig, dass er als Quelle unter “Persönlich” abgelegt und auch der Kategorie „persönlich“ zugewiesen wird. Bitte denken Sie daran, wenn Sie markante Punkte suchen möchten. 8.9.2 m. P-Favoriten Sie haben die Möglichkeit, oft benutzte m. P. als Favoriten zu kennzeichnen. Der Trekker ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugang zu den Favoriten, sodass Sie beispielsweise Routen erstellen oder eine Karte erkunden können. Sobald ein persönlicher m. P. erstellt worden ist, wird er automatisch als Favorit gekennzeichnet. Andere m. P. sind nicht standardmäßig Favoriten. Sie können einen m. P. als Favorit markieren, indem Sie die Einstellmöglichkeit “Favoriten im m. P. Bearbeiten-Dialog überprüfen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Kapitel „m. P. bearbeiten“. 8.9.3 Markante Punkte suchen Im Dialog „Suchen“ haben Sie die Möglichkeit, nach abgespeicherten m.P. zu suchen. Dabei können Sie nach allen aktiven m.P., die sich in der Datenbank befinden, suchen. Wenn Sie möchten, geben Sie ein oder mehrere Suchkriterien ein, um die Auswahl einzuschränken. Der Trekker verfügt über zwei Methoden, mit denen m. P. gefunden werden können: Die erste Methode ist das Entfernungs-Kriterium, d. h., es besteht die Möglichkeit, einen m. P. innerhalb eines bestimmten Entfernungsbereiches zu lokalisieren. Die Bestimmung dieses m. P. erfolgt von Ihrer gegenwärtigen Position. Deshalb ist es notwendig, dass Sie on-line sind. Als zweite Methode kann ein Bestandteil der Adresse gewählt werden, z. B. Postleitzahl oder Hausnummer. Diese Funktion steht Ihnen sowohl online als auch offline zur Verfügung. 8.9.3.1 Entfernungssuche Öffnen Sie zunächst das Trekker Anwendungsmenü und den Eintrag „markante Punkte“. Selektieren Sie dort „Suchen“, damit sich der „Suchen“-Dialog öffnet. Wählen Sie „Suchen nach Entfernung“ aus. Entfernung: Geben Sie die Entfernung ein 0,5km oder Meile, 1,0km oder Meile, 2,5km oder Meile oder 5km oder Meile, je nach dem, welche Entfernungseinheit im Menü „Einstellungen“ ausgewählt wurde. Standardmäßig ist 0,5km eingestellt. Name: Geben Sie einen Namen zum m. P. ein. TIPP: Es können auch Teile von Namen (Zeichenketten) eingegeben werden. Dies erweist sich als sinnvoll, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie ein Wort geschrieben wird oder ob Sonderzeichen vorkommen. Der Trekker beginnt, in der Datenbank nach M. P. zu suchen, die diese Zeichenketten enthalten. Quelle: Wählen Sie eine m. P.-Quelle aus: Alle, Persönlich, Alle extern oder Aktivierte Karten. „Alle“ schließt alle m. P. ein, „Persönlich“ umfasst alle m. P., welche der Nutzer aufgenommen hat, „Alle extern“ präsentiert m. P., die von allen Dritthersteller-Datenbanken kommen und importiert worden sind. „Aktivierte Karten” bezieht sich auf Navteq-m. P. Standardmäßig ist „Alle“ eingestellt. Wenn weitere externe Dateien importiert werden, haben Sie die Möglichkeit, nach jeder dieser Dateien zu suchen. Kategorie: Wählen Sie eine von über 50 verfügbaren m. P.-Kategorien aus, wobei „Alle“ jede zur Verfügung stehende Kategorie einschließt. „Alle“ ist der standardmäßig eingestellte Wert. Notiz: Tragen Sie in dieses Feld eine Notiz zum m. P. ein. Standardmäßig ist das Notizfeld leer. Favoriten: Wenn diese Auswahlmöglichkeit überprüft wird, schließt der Trekker die m. P. in seine Suche ein, welche als Favoriten gekennzeichnet sind. Mit den „Übernehmen“-Tasten schalten Sie die Option ein oder aus. Suchen: Möchten Sie nach Ihrem m. P. suchen, so selektieren Sie die Schaltfläche “Suchen” und drücken Sie “Eingabe”. Dadurch gelangen Sie zum m. P.-Auswahldialog. Öffnen Sie zunächst das Anwendungsmenü und den Eintrag „Markante Punkte“. Wählen Sie dort „Suchen aus“, so öffnet sich der „M.P. Suchen“-Dialog. Verwenden Sie wahlweise die Kurztasten „Strg+F“. Name: Geben Sie den Namen eines MPs ein. TIP: Es können auch Teile von Namen (Zeichenketten) eingegeben werden. Trekker beginnt, in der Datenbank nach MPs zu suchen, die diese Zeichenketten enthalten. Kategorie: Wählen Sie eine der 53 verfügbaren MP-Kategorien aus. Die standardmäßig eingestellte Kategorie ist „persönlich / personal". Notiz: Tragen Sie in dieses Feld eine Notiz zum MP ein. Standardmäßig ist das Notizfeld leer. Straße: Geben Sie einen Straßennamen zu Ihrem MP ein. Ort: Geben Sie einen Ort zu Ihrem MP ein. PLZ: Geben Sie eine Postleitzahl zu Ihrem MP ein. HINWEIS: Die Postleitzahl ist nicht immer in der Datenbank der Navteq-Karten verfügbar. Deshalb kann die eingegebene Postleitzahl nicht unbedingt vom System erkannt werden. Favoriten: Wenn diese Auswahlmöglichkeit überprüft wird, schließt Trekker die MP in die Suche ein, welche als „Favoriten“ markiert sind. Mit den „Übernehmen/Bestätigen“-Tasten schalten Sie diese Option ein oder aus. Zeit: Selektieren Sie aus den 5 Einstellmöglichkeiten die Zeitspanne, in welcher der MP von Ihrem aktuellen Standort entfernt liegt: Leer, 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten oder Unbegrenzt. Die Zeit bezieht sich auf die direkte Entfernung in jede Richtung. Selektieren Sie „Leer“ oder „Unbegrenzt“ wird die Zeit bei der Suche nicht berücksichtigt. Suchen: Wählen Sie die Schaltfläche „Suchen“ aus oder drücken Sie „Eingabe“. Dadurch gelangen Sie zum „Suchen“-Dialog. Abbrechen: Betätigen Sie diese Schaltfläche um alle Vorgänge abzubrechen. Drücken Sie wahlweise die Escape-Taste. 8.9.3.2 Adress-Suche Öffnen Sie zunächst das Trekker Anwendungsmenü und den Eintrag „markante Punkte“. Selektieren Sie dort „Suchen“, damit sich der „Suchen“-Dialog öffnet. Wählen Sie „Suchen nach Entfernung“ aus. Quelle: Wählen Sie eine m. P.-Quelle aus: Alle, Persönlich, Alle extern oder Aktivierte Karten. „Alle“ schließt alle m. P. ein, „Persönlich“ umfasst alle m. P., welche der Nutzer aufgenommen hat, „Alle extern“ präsentiert m. P., die von allen Dritthersteller-Datenbanken kommen und importiert worden sind. „Aktivierte Karten” bezieht sich auf Navteq-m. P. Standardmäßig ist „Alle“ eingestellt. Wenn weitere externe Dateien importiert werden, haben Sie die Möglichkeit, nach jeder dieser Dateien zu suchen. Kategorie: Wählen Sie eine der 53 verfügbaren MP-Kategorien aus. Die standardmäßig eingestellte Kategorie ist „Alle". Dabei bezieht sich “Alle” auf alle zur Verfügung stehenden Kategorien. Bundesland: Geben Sie das Bundesland ein, in welchem der m. P. gefunden werden soll. Straße: Geben Sie einen Straßennamen zu Ihrem MP ein. Hausnummer: Geben Sie die Hausnummer des m. P. ein. Ort: Geben Sie einen Ort zu Ihrem MP ein. PLZ: Geben Sie eine Postleitzahl zu Ihrem MP ein. Favoriten: Wenn diese Auswahlmöglichkeit überprüft wird, schließt der Trekker die m. P. in seine Suche ein, welche als Favoriten gekennzeichnet sind. Mit den „Übernehmen“-Tasten schalten Sie die Option ein oder aus. Notiz: Tragen Sie in dieses Feld eine Notiz zum m. P. ein. Standardmäßig ist das Notizfeld leer. HINWEIS: Die Postleitzahl ist nicht immer in der Datenbank der Navteq-Karten verfügbar. Deshalb kann die eingegebene Postleitzahl nicht unbedingt vom System erkannt werden. Favoriten: Wenn diese Auswahlmöglichkeit überprüft wird, schließt Trekker die MP in die Suche ein, welche als „Favoriten“ markiert sind. Mit den „Übernehmen/Bestätigen“-Tasten schalten Sie diese Option ein oder aus. 8.9.4 Markante Punkte auswählen Im „M.P. Auswählen“-Dialog können Sie einen markanten Punkt zum Ansehen oder Bearbeiten auswählen. Im Listenfeld werden alle verfügbaren MPs angezeigt, die Sie auswählen können. Dies sind möglicherweise bis zu 500. Möchten Sie sich schnell durch die Auswahlliste der MPs bewegen, so geben Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten MPs ein. Möchten Sie die Telefonnummer zu Ihrem selektierten m. P. mitgeteilt bekommen, so drücken Sie Strg+linke Pfeiltastaste Durch Drücken der Tasten „Strg+Pfeil rechts“ erhalten Sie zusätzliche Informationen zum derzeitig ausgewählten Eintrag. Folgende Informationen werden angesagt: Name Kategorie Adresse: Stadt, Straße, Hausnummer Notiz (falls vorhanden) PLZ Selektieren Sie den gewünschten MP. Schließen: Betätigen Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Escape-Taste, um Ihre Auswahl abzubrechen. Bearbeiten: Betätigen Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Eingabe“, um MPs Ihrer Wahl zu öffnen oder zu bearbeiten. Dadurch erreichen Sie den Dialog „MP bearbeiten“. Weitere: Trekker zeigt Ihnen zunächst die Suchergebnisse Ihrer persönlichen markanten Punkte an. Die Schaltfläche “Weitere” ermöglicht Ihnen, auf die markanten Punkte zuzugreifen, welche sich nicht unter den ersten 500 befinden. Die maximale Anzahl der m. P. ist 1000. Neue Suche: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um zum „Suchen“-Dialog zurückzukehren. Suchen Sie nun nach einem neuen MP. 8.9.5 Markante Punkte bearbeiten Möchten Sie einen MP bearbeiten, so muss dieser zuerst gesucht werden. Öffnen Sie das Anwendungsmenü und wählen Sie „Markante Punkte“ aus. Selektieren Sie dann den Eintrag „Bearbeiten“. Es öffnet sich der „MP Suchen“-Dialog. Geben Sie die gewünschten Suchkriterien ein und selektieren Sie „Suchen“. Es erscheint der Dialog „MP auswählen“. Wählen Sie einen MP aus, selektieren Sie „Bearbeiten“ oder drücken Sie die Eingabe-Taste. Der „Bearbeiten“-Dialog öffnet sich. Verwenden Sie den „MP Ändern“-Dialog, wenn Sie einen zuvor abgespeicherten MP ansehen und bearbeiten möchten. Ihnen werden eine Anzahl Felder präsentiert, welche wichtige Informationen bezüglich Ihres MPs enthalten können. Bearbeiten Sie diese Felder, wenn Sie möchten. Drücken und halten Sie „F2“, um Braille-Kurzschrift ein- oder auszuschalten. Sollten Sie Kurzschrift ausgewählt haben, so wird der Text im Eingabefeld automatisch in Standard-Text übersetzt, sobald die erforderliche Leer-Stelle eingegeben worden ist. Name: Der Name des MPs wird angegeben. Kategorie: Eine der 53 zur Auswahl stehenden Kategorien wird angezeigt. Notiz: Falls vorhanden, wird Ihnen eine Notiz zum MP präsentiert. Telefon: Die Telefonnummer zu Ihrem MP wird aufgeführt. Nummer: Die Hausnummer zu Ihrem MP wird angegeben. Straße: Der Straßenname zu Ihrem MP wird angezeigt. Ort: Der Ort zu Ihrem MP wird präsentiert. Bundesland: Das Bundesland zu Ihrem MP wird aufgeführt. PLZ: Die Postleitzahl zu Ihrem MP wird angegeben. Aufnahme: Drücken Sie die Aufnahme-Taste, wenn Sie eine Nachricht zu diesem MP aufsprechen möchten. Bitte seien Sie bei der Verwendung dieser Funktion sparsam, da Audionachrichten eine große Menge an Speicherplatz auf der SD-Karte einnehmen. Abhören: Betätigen Sie diesen Schalter, um sich eine zuvor erstellte Aufnahme anzuhören, die sich auf den MP bezieht. Löschen: Durch Drücken dieses Schalters wird die zuvor erstellte Aufnahme, die sich auf den MP bezieht, gelöscht. Aktiviert: Wird dieses Kontrollkästchen markiert, schließt Trekker den MP in sämtliche Suchvorgänge ein. Wird das Kontrollkästchen nicht markiert, ignoriert Trekker den MP in allen Suchvorgängen. Mit „Übernehmen/Bestätigen“ kann diese Funktion aktiviert/deaktiviert werden. Favoriten: Wenn diese Auswahlmöglichkeit überprüft wird, kennzeichnet Trekker diesen MP als Favoriten. Verwenden Sie die „Favoriten“-Zuweisung, um die Suche nach MPs in der Datenbank einzugrenzen. Mit „Übernehmen/Bestätigen“ schalten Sie die Option ein oder aus. Im Fahrzeugmodus werden nur MPs erkannt, welche als Favoriten gekennzeichnet sind. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um MP-Änderungen zu speichern. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um aktuelle Änderungen zu verwerfen oder die Dialogbox zu schließen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. 8.9.6 Markante Punkte aktivieren/deaktivieren Sie haben die Möglichkeit, MPs zu aktivieren / zu deaktivieren. Wenn Sie einen MP deaktivieren, wird er nicht mehr in Echt-Zeit erkannt und erscheint auch nicht mehr als reguläres Suchergebnis. Ein zuvor deaktivierter MP kann, wenn gewünscht, wieder aktiviert werden. Das Aktivieren / Deaktivieren ist immer nur jeweils mit einem MP möglich. Möchten Sie einen MP aktivieren / deaktivieren, so bewegen Sie sich durch die „MP Bearbeiten“-Dialogbox und ändern Sie den aktuellen Zustand des MPs. Dies geschieht, indem Sie auf dem Kontrollkästchen „aktiviert“ die Tasten „Übernehmen / Bestätigen“ drücken. 8.9.7 Markante Punkte löschen Markante Punkte können zu jeder Zeit gelöscht werden. Dadurch entsteht jedoch kein weiterer freier Speicherplatz in der Datenbank. Möchten Sie einen MP löschen, so muss dieser zuerst gesucht werden. Öffnen Sie das Anwendungsmenü und wählen Sie „Markante Punkte“ aus. Selektieren Sie dann den Eintrag „Löschen“. Es öffnet sich der „MP Suchen“-Dialog. Geben Sie die gewünschten Suchkriterien ein und selektieren Sie „Suchen“. Es erscheint der Dialog „MP auswählen“. Wählen Sie einen MP aus, selektieren Sie „Löschen“ oder drücken Sie die Eingabe-Taste. Sie haben die Möglichkeit, alle MP im Listenfeld zu löschen, indem Sie „Alle Löschen“ selektieren. 8.9.7.1 Markante Punkte zum Löschen auswählen Verwenden Sie den „MP Auswählen“-Dialog, um einen MP zum Löschen auszuwählen. Das Listenfeld präsentiert Ihnen alle zur Verfügung stehenden MPs. Bis zu 500 MPs können angezeigt werden. Selektieren Sie den gewünschten MP. Löschen: Wählen Sie diesen Schalter aus, um den gewünschten MP zu löschen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diesen Schalter oder drücken Sie „Escape“, um den Vorgang abzubrechen. Weitere: Trekker zeigt Ihnen zunächst die Suchergebnisse Ihrer persönlichen markanten Punkte an. Betätigen Sie die Schaltfläche „Weitere“, so erhalten Sie alle MPs, die standardmäßig in der Karte eingetragen sind. Alle Löschen: Sie haben die Möglichkeit, alle MPs im Listenfeld zu löschen, indem Sie „Alle Löschen“ selektieren. Neue Suche: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um zum „Suchen“-Dialog zurückzukehren. Suchen Sie nun nach einem neuen MP. 8.10 Die Trekker Routenplanung Die Trekker-Routenplanung ermöglicht Ihnen die Erstellung einer Route, indem Sie Startpunkt und Zielpunkt eingeben. Die Route kann entweder in Echt-Zeit entlanggegangen oder mit Hilfe der Erkundungsmöglichkeit virtuell verfolgt werden. Sobald Sie sich auf den Weg begeben, erteilt Trekker Ihnen im Fußgängermodus Hinweise und führt Sie zum Zielpunkt bzw. wieder zurück zum Startpunkt. HINWEIS: Sollten Sie die GPS-Abdeckung verlieren, während Sie sich auf einer Route befinden, kann Trekker Ihnen keine Leithinweise geben. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Routenplanung. Sie erfahren, wie Routen gesucht, erstellt, erkundet, bearbeitet, aktiviert, deaktiviert, umgekehrt und gelöscht werden. 8.10.1 Eine Route erstellen Sie haben zwei Möglichkeiten, eine Route zu erstellen: Möglichkeit 1: Drücken und halten Sie die „Seite ab“-Taste. Möglichkeit 2: Wählen Sie im Trekker-Anwendungsmenü den Eintrag „Route“ und anschließend „Erstellen“ aus. In beiden Fällen wird ein Dialog zur Auswahl des Routenstartpunkts geöffnet. Sie erhalten mehrere Möglichkeiten, um Routenstart- und Zielpunkte zu definieren. Nachdem Sie eine Startpunktauswahl getroffen haben, öffnet sich ein Dialog zur Auswahl des Routenzielpunkts. HINWEIS: Möchten Sie eine Route im Fahrzeugmodus erstellen, müssen Sie im Routenzielpunkt-Dialog das Kontrollkästchen „für Fahrzeugmodus“ auswählen. Sobald Sie die nötigen Informationsdaten für Ihre Route eingegeben haben, beginnt Trekker, diese Route zu berechnen. Sie hören die Meldung: „Route wird berechnet... Route wird gespeichert... Route erstellt“. Es folgt der Name Ihrer Route, welche auf dem Zielpunkt basiert. Falls es Trekker aus irgend einem Grund nicht möglich ist, Ihre Route zu berechnen, erhalten Sie die Meldung: „Route kann nicht berechnet werden“. Daraufhin wird die Routenerstellung abgebrochen. 8.10.1.1 Schnelles Erstellen einer Route Ausgehend von Ihrer aktuellen Position, können Sie schnell eine Route erstellen. Drücken und halten Sie dazu die "Bild ab" Taste bis der Routenziel-Dialog erscheint. Die weiteren Schritte entsprechen den im Abschnitt "Erstellen einer Route" beschriebenen. 8.10.1.2 Auswahl des Routenstartpunkts Verwenden Sie den Dialog „Auswahl des Routenstartpunkts“, um den Startpunkt Ihrer Route zu selektieren. Wählen Sie den Startpunkt: Selektieren Sie aus folgenden Möglichkeiten: Letzte oder aktuelle GPS-Position: Trekker gibt die dazu nötigen Informationen ein. Bitte beachten Sie, dass diese Möglichkeit nur in Frage kommt, wenn eine GPS-Verbindung besteht. Markanten Punkt suchen: Es öffnet sich der „M.P. Suchen“-Dialog. Geben Sie die gewünschten Suchkriterien ein und selektieren Sie „Suchen“. Weitere Informationen zum Suchen markanter Punkte erhalten Sie in Kapitel 5.6.1 „Markante Punkte suchen“. Aus Favoriten wählen: Trekker durchsucht die Datenbank nach Favoriten und öffnet den „MP auswählen“-Dialog. Aus der Ergebnisliste können Sie einen Favoriten selektieren oder Ihre Suche mit „Neue Suche“ ausdehnen. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 5.6.1 „Markante Punkte auswählen“. Adresseingabe: Der Dialog „Adress-Suche“ wird geöffnet. Geben Sie die notwendigen Informationsdaten ein und selektieren Sie „OK“. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. TIP: Bei der Eingabe von Zeichenketten wird die Datenbank nach Listen durchsucht, welche die entsprechenden Zeichenketten enthalten. Lassen Sie alle Eingabefelder leer, so durchsucht Trekker die Datenbank und teilt Ihnen Ort, Straße und Hausnummer in Form von Auswahllisten mit, aus denen Sie wählen können. Diese Methode erweist sich als sinnvoll, wenn Sie nicht wissen, wie ein Orts- oder Straßenname geschrieben wird. Die Verwendung dieser Möglichkeit ist einfacher, dauert jedoch in der Regel länger. Sollten Sie Startpunkt, Zielpunkt oder MP vorher eingetragen haben, präsentiert Trekker den zuletzt eingegebenen Startpunkt, Zielpunkt oder MP. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Eingabe“, um Ihre Wahl zu bestätigen. Nachdem Trekker Ihre Startpunkt-Koordinaten übernommen hat, erscheint der Dialog „Auswahl des Routen-Zielpunkts“. Abbrechen: Wählen Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Eingabe“, um den Vorgang abzubrechen. 8.10.1.3 Auswahl des Routenzielpunkts Verwenden Sie den Dialog „Auswahl des Routenzielpunkts“, um den Zielpunkt Ihrer Route zu selektieren. Wählen Sie den Zielpunkt: Bitte verfahren Sie wie im Dialog des Routenstartpunkts (siehe vorheriger Abschnitt). Für Fahrzeugmodus: Wird diese Einstellung verwendet, berechnet Trekker eine Route, die für Fahrzeuge geeignet ist, z.B. unter Verwendung von Autobahnen. Mit „Übernehmen/Bestätigen“ wählen Sie diese Einstellung aus/nicht aus. OK: Betätigen Sie diese Schaltfläche, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um den Vorgang abzubrechen. 8.10.1.4 Adress-Suche Verwenden Sie den „Adress-Suche“-Dialog, um eine Adresse für Start- oder Zielpunkt zu suchen. TIP: Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie ein Wort geschrieben wird, oder ob es Sonderzeichen enthält, so können Sie Zeichenketten eingeben. Die Datenbank wird nach Auswahllisten durchsucht, welche die entsprechenden Zeichenketten enthalten. Ort: Geben Sie einen Ortsnamen ein. Wenn Sie eine Zeichenkette eingeben, gelangen Sie in eine Ortsauswahl-Liste. Straße: Geben Sie einen Straßennamen ein. Wenn Sie eine Zeichenkette eingeben, oder dieses Feld und weitere Felder leer lassen, gelangen Sie zum „Straßenauswahl“-Dialog. Nummer: Geben Sie eine Hausnummer ein. Wenn Sie dieses Feld und alle übrigen Felder leerlassen, gelangen Sie zum „Hausnummernauswahl“-Dialog oder zu weiteren Adress-Auswahllisten. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um den Vorgang abzubrechen. 8.10.1.5 Ortsauswahl Im „Ortsauswahl“-Dialog können Sie sich einen Ortsnamen Ihrer Wahl für Start- oder Zielpunkt der Route aussuchen. Geben Sie eine Zeichenkette ein, erscheinen nur die Orte in der Liste, welche die entsprechende Zeichenkette enthalten. Ort: Selektieren Sie einen Ortsnamen aus der Liste. Weitere: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Suche auszudehnen. OK: Betätigen Sie diese Schaltfläche, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um den Vorgang abzubrechen. 8.10.1.6 Straßenauswahl Im „Straßenauswahl“-Dialog können Sie sich einen Straßennamen im Ort Ihrer Wahl für Start- oder Zielpunkt der Route aussuchen. Straße: Selektieren Sie einen Straßennamen aus der Liste. OK: Betätigen Sie diese Schaltfläche, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um den Vorgang abzubrechen. 8.10.1.7 Hausnummernbereich Im „Hausnummernbereich“-Dialog können Sie sich eine Hausnummer, die zu Ihrer Adresse gehört, für Start- oder Zielpunkt der Route aussuchen. Nummernbereich: Der „Hausnummernbereich“-Dialog führt Sie zu einer Auswahlliste mit Hausnummern, aus welcher Sie den gewünschten Nummernbereich wählen können. OK: Betätigen Sie diese Schaltfläche, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um den Vorgang abzubrechen. 8.10.1.8 Hausnummernauswahl Im „Hausnummernauswahl“-Dialog können Sie sich eine Hausnummer aussuchen, die zu Ihrer Adresse gehört. Nummer: Wählen Sie eine Hausnummer aus der Liste. OK: Betätigen Sie diese Schaltfläche, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um den Vorgang abzubrechen. 8.10.2 Eine Route aktivieren Bevor Sie einer erstellten Route folgen, muss diese zuerst aktiviert werden. Öffnen Sie das Anwendungsmenü und selektieren Sie den Eintrag „Route“. Wählen Sie anschließend „Aktivieren“ aus. Es erscheint der „Routenauswahl“-Dialog. Selektieren Sie eine Route aus der Liste und betätigen Sie die Schaltfläche „Aktivieren“. Drücken Sie wahlweise die Taste „Seite ab“. Sie hören die Meldung „aktive Route“ gefolgt vom Routennamen. Es kann immer nur eine Route aktiv sein. 8.10.2.1 Routenauswahl Verwenden Sie dem „Routenauswahl“-Dialog, um eine Route zu selektieren, die aktiviert, erkundet, gelöscht oder bearbeitet werden kann. Im Listenfeld werden alle verfügbaren Routen präsentiert. Beim Öffnen der Liste hören Sie die Meldung "Routenauswahlliste". Nähere Informationen zu einer Route erhalten Sie durch Drücken der Tastenkombination Strg+Pfeil rechts. Wählen Sie die gewünschte Route aus. TIP: Wenn Sie sich in einem Listenfeld zur Routenauswahl befinden, können Sie sich durch Drücken der Tasten „Strg+Pfeil rechts“ Informationen zum aktuellen Eintrag ansagen lassen. 8.10.3 Einer Route folgen Wenn Sie einer Route in Echt-Zeit folgen möchten, so begeben Sie sich ins Freie. Stellen Sie sicher, dass eine GPS-Verbindung besteht und eine Route aktiviert ist. Damit Sie genau wissen, wann Sie anfangen können, der Route zu folgen, hören Sie die Meldung: „Bitte starten Sie Ihre Route“. Anschließend erhalten Sie eine Beschreibung der ersten Kreuzung. 8.10.3.1 Einer Fußgänger-Route folgen Sobald Sie eine Kreuzung erreichen, erteilt Trekker Ihnen Fußgängermodus-Informationen und Hinweise zur Route entsprechend folgender drei Möglichkeiten: 1. Wenn Sie einer Route korrekt folgen, werden Sie informiert, in welche Richtung Sie sich wenden müssen: ob nach links, nach rechts, geradeaus oder in entgegengesetzte Richtung. Beispiel: 4er Kreuzung. Schillerstraße kreuzt Wiesenstraße Links abbiegen auf Wiesenstraße Nächster Hinweis in 94 Metern. 2. Erkennt Trekker, dass Sie sich an einer Kreuzung befinden, die nicht auf der Route liegt, erhalten Sie eine Warnung. Beispiel: Warnung: Die erkannte Kreuzung liegt nicht auf der Route. Erwartete Kreuzung: Marienplatz kreuzt Bahnhofstraße 3. Erkennt Trekker, dass Sie nicht mehr auf der Route sind, und dass die Entfernung zur nächsten Kreuzung mehr als 200 m beträgt, werden Sie in Form einer Warnmeldung darauf hingewiesen. Zusätzlich schlägt Trekker eine Korrekturmöglichkeit vor. Beispiel: Sie weichen gegenwärtig erheblich von der Route ab. Sie könnten die Route neu berechnen lassen. HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Trekker zur Zeit noch keine detaillierten Anweisungen erteilt, die Sie wieder auf den richtigen Weg leiten. Gelingt es Ihnen nicht, auf die gewünschte Route zurückzugelangen, so bedienen Sie sich bitte der Funktion "Route neu berechnen" (Kapitel 5.9.9: Eine aktive Route neu berechnen). Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich auf einer Route Ihre aktuelle Position ansagen zu lassen. Drücken Sie dazu die „Wo bin ich“-Taste (Pos1). 8.10.3.2 Einer Fahrzeugroute folgen Sobald Sie die gewünschte Fahrzeugroute aktiviert haben, schaltet der Trekker automatisch in den Fahrzeugmodus. Der Nutzer wird über die erste Kreuzung informiert, auf welche er stößt. Beim Erreichen dieser Kreuzung erteilt der Trekker Ihnen die ersten Anweisungen. Nachfolgende Hinweise erhalten Sie im Voraus, um Ihnen die nächste auszuführende Aktion zu erleichtern. Mit Hilfe dreier Schwellenwerte können Sie sich besser vorbereiten: Diese liegen bei 3 km, 1 km und 250 m. Die Hinweise vermitteln Ihnen Informationen über Aktionen, die durchgeführt werden müssen, um einer Route zu folgen. Zum Beispiel: “In 3 Kilometern: Nehmen Sie die Ausfahrt-11” Gefolgt von “In 1 Kilometer: Nehmen Sie die Ausfahrt-11”. Der letzte Schwellenwert macht Sie darauf aufmerksam, dass die nächste Aktion bald angesagt wird wie zum Beispiel: “Nehmen Sie als Nächstes die Ausfahrt-11” Erreichen Sie eine Kreuzung, an der Sie wenden müssen, erteilt der Trekker Ihnen Anweisungen, welche Aktionen auszuführen sind wie beispielsweise „Rechts abbiegen auf Schillerstraße“. Wenn innerhalb einer kurzen Entfernung mehr als einmal gewendet werden muss, warnt der Trekker Sie vorzeitig, z. B.: “Als Nächstes abbiegen auf Schillerstraße, dann links abbiegen auf Marienplatz oder “Rechts abbiegen auf Schillerstraße, dann links abbiegen auf Marienplatz“. Hinweis: Wenn Sie von der Route abweichen, erkennt der Trekker, dass Sie von der Route abgewichen sind, bietet jedoch keine detaillierten Anweisungen, um auf die Route zurückzugelangen. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel „Route umkehren“. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, die nächste Anweisung sowie deren Entfernung mit dem Kurztastenbefehl “Strg+Wo bin ich” abzufragen. Nach Beendigung der Route teilt der Trekker Ihnen mit: „Sie haben Ihr Ziel erreicht.“ 8.10.4 Routeninformationen Wenn Sie sich online auf einer aktiven Route befinden, können Sie auf eine Reihe von Informationen zugreifen. Öffnen Sie das Anwendungsmenü und selektieren Sie dort den Eintrag „Info“. Wählen Sie anschließend „Route“. Drücken Sie wahlweise die „Seite ab“-Taste. Trekker gibt Ihnen folgende Informationen: Auf der Route oder außerhalb der Route Länge des aktuellen Abschnitts Entfernung zwischen dem aktuellen Abschnitt und dem Routenziel Name der Route Name des Startpunkts (MP oder Straßenname) Hausnummer (falls verfügbar) und Straßenname Ortsname (falls verfügbar) Name des Zielpunkts (MP oder Straßenname) Hausnummer (falls verfügbar) und Straßenname Ortsname (falls verfügbar) Länge der Route Beispiel: Sie befinden sich gegenwärtig auf der Route. Länge des aktuellen Abschnitts: 95 m Entfernung zwischen dem aktuellen Abschnitt und dem Routenziel: 998 m Route Marienplatz-München Startpunkt: Bahnhofstraße Bahnhofstraße 15 München Zielpunkt: Marienplatz Marienplatz 25 München Länge der Route: 998 m 8.10.5 Wo bin ich: Routeninformation Wenn Sie einer aktiven Route im Fußgängermodus folgen, teilt Trekker Ihnen die folgenden „Wo bin ich“-Informationen mit: auf oder außerhalb der Route den aktuellen Straßennamen und die geschätzte Hausnummer Den Namen des nächstgelegenen MP mit Richtungsangabe, Kategorie und dazugehöriger Notiz (falls vorhanden). Die nächste Kreuzung, die vor Ihnen liegt (Wenn Sie sich in einem Kreuzungsbereich befinden, erhalten Sie keine Informationen). Sind Sie außerhalb der Route, wird Ihnen die nächste Kreuzung angegeben, welche wieder auf der Route liegt. Befinden Sie sich auf der Route, erhalten Sie eine Beschreibung zum nächsten Hinweis. Beispiel: Sie befinden sich gegenwärtig außerhalb der Route. In der näheren Umgebung von Rosenweg 29. Es wurde kein markanter Punkt erkannt. Nächste Kreuzung: 4er-Kreuzung. Marktstraße kreuzt Rosenweg Erwartete Kreuzung: Rosenweg kreuzt Narzissenweg zur Rechten. oder Sie befinden sich gegenwärtig auf der Route. In der näheren Umgebung von Schillerstraße 110. Nächstgelegener markanter Punkt: Eiscafé Piano; zur rechten; Persönlich; Nächste Kreuzung: 4er-Kreuzung Schillerstraße kreuzt Marienplatz Nächster Hinweis Weiter geradeaus auf Schillerstraße. Anmerkung: Nachdem Sie die letzte Kreuzung auf Ihrer Route erreicht haben, hören Sie als "Wo bin ich"-Information und letzten Hinweis die Meldung: "Nächster Hinweis am Ziel". 8.10.6 Eine Route umkehren Mit Hilfe der "Umkehren"-Funktion haben Sie die Möglichkeit, einer Route im umgekehrter Richtung zu folgen und so zu Ihrem Startpunkt zurückzukehren. An jeder beliebigen Position auf der aktiven Route kann die Umkehrung erfolgen. Möchten Sie eine nicht aktive Route umkehren, so muss diese Funktion selektiert werden, wenn Sie eine Route aktivieren. Öffnen Sie das Anwendungsmenü und wählen Sie den Eintrag „Route“ und anschließend „Aktivieren“. Der „Routenauswahl“-Dialog wird geöffnet. Selektieren Sie eine Route in der Liste und wählen Sie dann „Route Umkehren“ aus. Betätigen Sie danach die „Aktivieren“-Schaltfläche. Möchten Sie eine aktive Route umkehren, so öffnen Sie das Anwendungsmenü und selektieren Sie „Route“. Wählen Sie anschließend „Umkehren“ aus. Sie hören die Meldung: „Route in umgekehrter Richtung“. Zusätzlich erhalten Sie einen Starthinweis. Es ist Ihnen jederzeit möglich, die aktive Route erneut umzukehren, sodass Sie die Route noch einmal beginnen und auf diese Weise an Ihr ursprüngliches Ziel gelangen können. 8.10.7 Eine Route deaktivieren Möchten Sie eine Route deaktivieren, so öffnen Sie das Anwendungsmenü. Selektieren Sie den Eintrag „Route“ und anschließend „Deaktivieren“. Drücken Sie wahlweise die „Seite ab“-Taste. Bitte beachten Sie, dass Trekker eine aktive Route automatisch deaktiviert, wenn Sie das Routenziel erreicht haben. 8.10.8 Eine Route löschen Möchten Sie eine Route nicht länger haben, so kann diese gelöscht werden. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie den Eintrag „Route“ und anschließend „Löschen“. Der „Routenauswahl“-Dialog wird geöffnet. Wählen Sie eine Route aus der Liste und betätigen Sie die Schaltfläche „Löschen“. drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Sie erhalten die Meldung: „Diese Route löschen?“ Bestätigen Sie die Meldung, indem Sie „Eingabe“ drücken. 8.10.9 Eine Route erkunden Mit Hilfe der „Route Erkunden“-Funktion haben Sie die Möglichkeit, eine Route Offline zu erkunden, ohne dass Sie sich im Freien befinden müssen. Das Erkunden einer Route erweist sich als sinnvoll, wenn Sie sich einen Überblick über den Verlauf der Route verschaffen möchten, bevor sie ihr folgen. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Route“ und anschließend „Erkunden“. Es öffnet sich der „Routenauswahl“-Dialog. Wählen Sie eine Route aus der Liste und betätigen Sie die Schaltfläche „Erkunden“. Verwenden Sie die Pfeiltasten „Pfeil oben / Pfeil unten“, um sich vorwärts oder Rückwärts durch die Leithinweise zu bewegen. Mit „Escape“ schalten Sie die Routenerkundung aus. 8.10.10 Eine Route bearbeiten Im Dialog „Route bearbeiten“ können Sie den Namen Ihrer Route ändern. Öffnen Sie das Anwendungsmenü und selektieren Sie „Route“, anschließend „Bearbeiten“. Der „Routenauswahl“-Dialog wird geöffnet. Wählen Sie eine Route aus dem Listenfeld und betätigen Sie die Schaltfläche „Bearbeiten“. Name der Route bearbeiten: Ändern Sie den Routennamen oder fügen Sie Text hinzu, wenn Sie möchten. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus oder drücken Sie „Eingabe“, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Abbrechen: Betätigen Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um den Bearbeitungsvorgang des Routennamens abzubrechen. 8.11 Einstellungen Verwenden Sie die Einstellmöglichkeiten im Trekker-Einstellungsmenü, um verschiedene Einstellungen zu konfigurieren. Dazu gehören: Ausführlichkeit, Entfernungsmaßeinheiten, Lautstärkeregelung und Sprachgeschwindigkeit. Öffnen Sie das Anwendungsmenü und selektieren Sie den Eintrag „Einstellungen“. 8.11.1 GPS einschalten Möchten Sie den GPS-Empfänger verwenden, so muss zuvor der Bluetooth-Funk einschaltet worden sein. Nehmen Sie dies in den Maestro Konfigurationseinstellungen vor. Wird die Bluetooth-Tastatur genutzt, so deaktiviert die „GPS einschalten“-Option die Tastaturverbindung. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie den Eintrag „Einstellungen“ und dort „GPS einschalten“. Drücken und halten Sie wahlweise „F2“, um die Verbindung zwischen GPS-Empfänger und Trekker-Anwendung zu aktivieren. HINWEIS: Falls die Bluetooth-Tastatur nicht verwendet wird, geschieht Folgendes: Beim Starten ist GPS immer eingeschaltet, sodass automatisch eine GPS-Verbindung erstellt wird. Sobald das Abschalten des GPS-Empfängers erfolgt, wird dessen gegenwärtige Verbindung zu Trekker deaktiviert. Möchten Sie die Verbindung wiederherstellen, so öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie den Eintrag „Einstellungen“ und dort „GPS einschalten“. Drücken und halten Sie wahlweise „F2“, damit die Verbindung wiederhergestellt wird. Diese Methode erweist sich als sinnvoll, wenn Fehler bei der GPS-Verbindung auftreten. In dem Fall haben Sie die Möglichkeit, die Verbindung wie folgt wiederherzustellen: Schalten Sie GPS aus, warten Sie einige Sekunden und schalten Sie dann GPS wieder ein. Zusätzlich ist es Ihnen möglich, die GPS-Verbindung bei der offline-Erkundung auszuschalten, um Strom zu sparen. HINWEIS: Wenn Sie Trekker beenden, so wird die derzeitige Verbindung zwischen GPS und Trekker deaktiviert. Denken Sie jedoch daran, dass Ihr GPS-Emfpänger noch eingeschaltet ist. Vergessen Sie daher nicht, ihn auszuschalten. 8.11.2 Trekker Ausführlichkeitseinstellungen Im Menü „Ausführlichkeitseinstellungen“ haben Sie die Möglichkeit, die Ausführlichkeit des Trekkers für „Wo bin ich“, „MP Fußgängermodus“, „MP Fahrzeugmodus“ und „Erkunden“ zu konfigurieren. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Einstellungen“ und anschließend „Ausführlichkeit“. 8.11.3 "Wo bin ich" Ausführlichkeitseinstellungen Im Dialog zur Einstellung der „Wo bin ich“-Ausführlichkeit können Sie die „Wo bin ich“-Ausführlichkeitsstufe auswählen. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Einstellungen“, anschließend „Ausführlichkeit“, dann „Wo bin ich“. Selektieren Sie eine bevorzugte Ausführlichkeitseinstellung. Aus folgenden Einstellungen können Sie wählen: Standort, MP; Standort, MP, Kreuzung; Erweiterter Modus; Ursprüngliche Einstellung wiederherstellen. Wählen Sie „Erweiterter Modus“ aus, so gelangen Sie zum Dialog „Erweiterte Einstellungen zu „Wo bin ich““. Standardmäßig eingestellt sind: Position, MP, Kreuzung. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen. 8.11.3.1 Erweiterte "Wo bin ich" Einstellungen Im Dialog zur erweiterten Einstellung der „Wo bin ich“-Ausführlichkeit können Sie erweiterte Einstellungen im Trekker vornehmen, während Sie die „Wo bin ich“-Funktion nutzen. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Einstellungen“, anschließend „Ausführlichkeit“ und „Wo bin ich“. Bitte wählen Sie Ihre bevorzugten Ausführlichkeitseinstellungen aus und hiernach den Eintrag „Erweiterter Modus“. Erster Eintrag: Bitte wählen Sie eine der vier folgenden Einstellungsmöglichkeiten aus: Leer, Aktuelle Position, Nächstgelegener markanter Punkt oder nächstgelegene Kreuzung. Standardmäßig ist „Aktuelle Position“ eingestellt. Zweiter Eintrag: Bitte wählen Sie eine der vier folgenden Einstellungsmöglichkeiten aus: Leer, aktuelle Position, nächstgelegener markanter Punkt oder nächstgelegene Kreuzung. Standardmäßig ist „Nächstgelegener markanter Punkt“ eingestellt. Dritter Eintrag: Bitte Wählen Sie eine der vier folgenden Einstellungsmöglichkeiten aus: Leer, aktuelle Position, nächstgelegener markanter Punkt oder nächstgelegene Kreuzung. Standardmäßig ist „Nächstgelegene Kreuzung“ eingestellt. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen. Voreinstellungen wiederherstellen: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um standardmäßige Werkseinstellungen wiederherzustellen. 8.11.3.2 Ausführlichkeitseinstellungen für markante Punkte im Fußgängermodus Im Dialog „Ausführlichkeitseinstellungen für markante Punkte im Fußgängermodus“ können Sie die Ausführlichkeitsstufe markanter Punkte einstellen. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Einstellungen“, dort „Ausführlichkeit“ und „MP Fußgängermodus“. Bitte wählen Sie Ihre bevorzugten MP-Ausführlichkeitseinstellungen aus. Selektieren Sie eine der acht folgenden Einstellungsmöglichkeiten: Tonsignal; Name; Name, Richtung; Name, Richtung, Notiz; Name, Notiz, Richtung; Aus; Erweiterter Modus; Ursprüngliche Einstellung wiederherstellen. Selektieren Sie „Erweiterter Modus“, so gelangen Sie zum Dialog „Erweiterte MP-Einstellungen“. Standardmäßig sind „Name, Notiz, Richtung“ eingestellt. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen. 8.11.3.3 Erweiterte Einstellungen für markante Punkte im Fußgängermodus Im Dialog „Erweiterte MP-Einstellungen“ können Sie erweiterte Ausführlichkeitseinstellungen für MPs im Fußgängermodus vornehmen, wenn Sie Trekker verwenden. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Einstellungen“, anschließend „Ausführlichkeit“ und „MP Fußgängermodus“. Bitte wählen Sie Ihre bevorzugten Ausführlichkeitseinstellungen aus und hiernach den Eintrag „Erweiterter Modus“. Erster Eintrag: Bitte wählen Sie eine der fünf folgenden Einstellungen aus: Leer, Name des MPs. Richtung des MPs, Kategorie des MPs, oder Benutzernotiz des MPs. Standardmäßig ist „Name des MPs“ eingestellt. Zweiter Eintrag: Bitte wählen Sie eine der fünf folgenden Einstellungen aus: Leer, Name des MPs, Richtung des MPs, Kategorie des MPs oder Benutzernotiz des MPs. Standardmäßig ist „Benutzernotiz des MPs“ eingestellt. Dritter Eintrag: Bitte wählen Sie eine der fünf folgenden Einstellungen aus: Leer, Name des MPs, Richtung des MPs, Kategorie des MPs oder Benutzernotiz des MPs. Standardmäßig ist „Richtung des MPs“ eingestellt. Vierter Eintrag: Bitte wählen Sie eine der fünf folgenden Einstellungen aus: Leer, Name des MPs, Richtung des MPs, Kategorie des MPs oder Benutzernotiz des MPs. Standardmäßig ist „Richtung des MPs.“ eingestellt. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen. Voreinstellungen wiederherstellen: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um standardmäßige Werkseinstellungen wiederherzustellen. 8.11.3.4 Ausführlichkeitseinstellungen für markante Punkte im Fahrzeugmodus Im Dialog „Ausführlichkeitseinstellungen für markante Punkte im Fahrzeugmodus“ können Sie die Ausführlichkeitsstufe markanter Punkte einstellen. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Einstellungen“, dort „Ausführlichkeit“ und „MP Fahrzeugmodus“. Bitte wählen Sie Ihre bevorzugten MP-Ausführlichkeitseinstellungen aus. Selektieren Sie eine der folgenden Einstellungsmöglichkeiten: Tonsignal; Name; Aus; Erweiterter Modus; Ursprüngliche Einstellung wiederherstellen. Selektieren Sie „Erweiterter Modus“, so gelangen Sie zum Dialog „Erweiterte MP-Einstellungen“. Standardmäßig ist „Name des MPs“ eingestellt. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen. 8.11.3.5 Erweiterte Einstellungen für markante Punkte im Fahrzeugmodus Im Dialog „Erweiterte MP-Einstellungen“ können Sie erweiterte Ausführlichkeitseinstellungen für MPs im Fahrzeugmodus vornehmen, wenn Sie Trekker verwenden. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Einstellungen“, anschließend „Ausführlichkeit“ und „M.P. Fahrzeugmodus“. Bitte wählen Sie Ihre bevorzugten Ausführlichkeitseinstellungen aus und hiernach den Eintrag „Erweiterter Modus“. Erster Eintrag: Bitte wählen Sie eine der vier folgenden Einstellungen aus: Leer, Name des MPs; Kategorie des MPs; oder Benutzernotiz des MPs. Standardmäßig ist „Name des MP“ eingestellt. Zweiter Eintrag: Bitte wählen Sie eine der vier folgenden Einstellungen aus: Leer; Name des MPs; Kategorie des MPs; oder Benutzernotiz des MPs. Standardmäßig ist „Leer“ eingestellt. Dritter Eintrag: Bitte wählen Sie eine der vier folgenden Einstellungen aus: Leer; Name des MPs; Kategorie des MPs; oder Benutzernotiz des MPs. Standardmäßig ist „Leer“ eingestellt. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen. Voreinstellungen wiederherstellen: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um die Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) wiederherzustellen. 8.11.3.6 Offline Erkundungseinstellungen Im Dialog „Offline Erkundungseinstellungen“ können Sie die Ausführlichkeitsstufe zur Off-line Erkundung einstellen. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Einstellungen“, dort „Ausführlichkeit“ und „Erkunden“. Bitte wählen Sie die Art der Richtungsangabe aus. In dem Fall ist nur „rechts/links“ eingestellt. Detaillierte Kreuzungsbeschreibung: Wenn dieses Kontrollkästchen markiert wird, erhalten Sie eine detaillierte Kreuzungsbeschreibung. Mit den Tasten „Übernehmen/Bestätigen“ aktivieren/ deaktivieren Sie die Einstellmöglichkeit. Die Standardeinstellung ist „Nicht ausgewählt“. Bereits zurückgelegte Wegstrecke: Wenn dieses Kontrollkästchen markiert wird, erteilt Trekker Ihnen Informationen über die bereits zurückgelegte Wegstrecke. Mit den Tasten „Übernehmen/ Bestätigen“ aktivieren/deaktivieren Sie die Einstellmöglichkeit. Die Standardeinstellung ist „Nicht ausgewählt“. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen. 8.11.4 Sprachausführlichkeit bei der Routenerkundung Selektieren Sie die Sprachausführlichkeitsstufe, wenn Sie eine Route erkunden möchten. Fußgänger: Selektieren Sie “Einzelheiten”, um die Erkundung von einer Kreuzung zur anderen vorzunehmen oder „Zusammenfassung“, um eine Beschreibung zu erhalten, die Ihnen eine Biegung nach der anderen schildert. Im Fußgängermodus ist standardmäßig „Einzelheiten” eingestellt. Fahrzeug: Selektieren Sie “Einzelheiten” oder “Zusammenfassung”. Standardmäßig ist im Fahrzeugmodus “Zusammenfassung” eingestellt. 8.11.5 Allgemeine Einstellungen Verwenden Sie das Menü "Allgemeine Einstellungen" für die Wahl der Entfernungseinheit, der Erstellung markanter Punkte sowie für die Wiederherstellung des Standardeinstellungen. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Einstellungen“ und „Allgemein“. 8.11.5.1 Einstellungen zu Entfernungsangaben Im Dialog „Einstellungen zu Entfernungsangaben“ können Sie eine gewünschte Entfernungsmaßeinheit auswählen. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Einstellungen“, „Allgemein“ und „Entfernungsmaßeinheit“. Es öffnet sich der Dialog „Einstellungen zu Entfernungsangaben“. Bitte wählen Sie eine bevorzugte Entfernungsmaßeinheit aus: Sie haben die Auswahl zwischen Meilen und Fuß, Kilometern und Metern. Standardmäßig ist die Einheit „Kilometer und Meter“ eingestellt. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen. 8.11.5.2 Einstellungen zur Erstellung markanter Punkte Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Einstellungen“, „Allgemein“ und „Erstellung markanter Punkte“. Es öffnet sich der Dialog „Einstellungen für die MP-Erstellung“. MP mit Sprachnotiz erstellen: Sie haben die Auswahl zwischen „MP mit Sprachnotiz erstellen“ und „MP ohne Sprachnotiz erstellen“. Standardmäßig ist „MP mit Sprachnotiz erstellen“ eingestellt. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen. 8.11.5.3 Standardeinstellungen wiederherstellen Verwenden Sie den Menüeintrag „Standardeinstellungen wiederherstellen“, um alle geänderten Einstellungen wieder auf die voreingestellten Werkseinstellungen zurückzusetzen. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Einstellungen“, dann „Allgemein“ und „Standardeinstellungen wiederherstellen“. Es öffnet sich ein Meldungsfeld: „Allgemeine Einstellungen wiederherstellen?“ Wählen Sie die Schaltfläche „Ja“ oder drücken Sie „Eingabe“. Selektieren Sie die Schaltfläche „Nein“ oder drücken Sie „Escape“, um den Vorgang abzubrechen. 8.11.5.4 Positionsformat Legen Sie anhand dieser Einstellung fest, in welchem Format Ihre Positionen beschrieben werden sollen. Wählen Sie im Menü „Einstellungen / Allgemein“ den Eintrag „Positionsformat“ aus. Selektieren Sie nun die gewünschten Koordinaten-Einheiten. Sie haben die Möglichkeit, Positionen in Grad/Minuten/Sekunden oder in Dezimalgradzahlen identifizieren zu lassen. 8.11.5.5 Trekker Lautstärkeregelung Im Dialog „Trekker Lautstärkeregelung“ können Sie die gewünschte Lautstärke im Trekker einstellen. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Einstellungen“ und „Lautstärkeregelung“. Trekker-Lautstärke verwenden: Wird das Kontrollkästchen „Trekker-Lautstärke verwenden“ markiert, regeln Sie die Lautstärke unabhängig von der allgemeinen PDA-Lautstärke. Mit den „Übernehmen/Bestätigen“-Tasten aktivieren/deaktivieren Sie diese Einstellmöglichkeit. Standardmäßig ist „Lautstärkeregelung“ ausgewählt. Trekker-Lautstärke: Mit dem Schieberegler zur Trekker-Lautstärke können Sie die Lautstärke erhöhen/verringern. Die Abstufungen reichen von 1 (für ganz leise) bis 10 (für ganz laut). Standardmäßig ist „6“ eingestellt. Werkseinstellungen von Trekker: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) wiederherzustellen. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen. 8.11.5.6 Sprachausgabegeschwindigkeit Im Dialog „Trekker Sprachausgabegeschwindigkeit“ können Sie die gewünschte Geschwindigkeit im Trekker einstellen. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Einstellungen“ und „Sprachausgabegeschwindigkeit“. Trekker-Geschwindigkeit verwenden: Wird das Kontrollkästchen „Trekker-Geschwindigkeit verwenden“ markiert, regeln Sie die Sprachausgabegeschwindigkeit unabhängig von der allgemeinen PDA-Sprachgeschwindigkeit. Mit den „Übernehmen/Bestätigen“-Tasten aktivieren/ deaktivieren Sie diese Einstellmöglichkeit. Standardmäßig ist „Sprachausgabegeschwindigkeit“ ausgewählt. Trekker-Geschwindigkeit: Mit dem Schieberegler zur Trekker-Geschwindigkeit können Sie die Sprachausgabegeschwindigkeit erhöhen/verringern. Die Abstufungen reichen von 1 (für ganz langsam) bis 10 (für ganz schnell). Standardmäßig ist „4“ eingestellt. Werkseinstellungen von Trekker: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) wiederherzustellen. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen. 8.11.5.7 Karte aktivieren Im Dialog “Karte aktivieren” können Sie Karten aktivieren, die bereits zuvor auf Ihre Speicherkarte installiert wurden. Selektieren Sie im Menü „Einstellungen“ den Eintrag “Karte aktivieren” Sie haben die Möglichkeit, maximal bis zu 4 Karten aus der Liste zu wählen. 8.11.5.8 Wörterbuch Im Wörterbuch-Dialog können Sie die gewünschte Wörterbuchsprache auswählen. Mit Hilfe der Wörterbuchsprache haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Begriffe der selektierten Sprache zu ersetzen. Beispiel: Der Begriff “St.” wird durch das Wort “Saint” ersetzt, wenn das französische Wörterbuch selektiert wird. Im englischen Wörterbuch würde diese Abkürzung für „Street (Straße) stehen. Öffnen Sie den Wörterbuch-Dialog, indem Sie im Menü “Einstellungen” den Eintrag “Wörterbuch“ aktivieren oder „D“ auswählen. Liste der verfügbaren Wörterbuchsprachen: Wählen Sie eine Wörterbuchsprache aus der Liste. Standardmäßig ist die vom Trekker verwendete Sprache eingestellt. 8.12 Trekker Kartenverwaltung Bei der Trekker-Kartenverwaltung (TKV) handelt es sich um ein PC-Programm, mit dessen Hilfe Sie den Inhalt Ihrer Speicherkarten verwalten können. Sowohl Karten als auch m. P.-Dateien werden vom PC auf die Speicherkarte Ihres Trekker-PDAs übertragen. Ebenso können Karten und m.P.-Dateien vom PDA entfernt werden. Sie haben die Möglichkeit, die Datenbank mit persönlichen m. P. zu verwalten, welche alle vom Anwender erstellten m. P. enthält. Gleiches gilt für die externe Datenbank, welche alle m. P. von externen Quellen beinhaltet. Das Programm ermöglicht Ihnen auch, persönliche m. P., die mit der Trekker-Version 2.7.3 oder eine älteren Version erstellt wurden, ins neue Format zu konvertieren. Bitte beachten Sie, dass Navteq-m. P. gleichermaßen mit allen Informationen auf den Karten verwaltet werden. 8.13 Systemvoraussetzungen Das Trekker Kartenverwaltungsprogramm läuft sowohl unter Windows 2000 als auch unter XP-Umgebungen und hat folgende Mindestvoraussetzungen: Prozessor:  166 MHz RAM: 64 MB Verfügbarer Festplattenplatz: 300 MB Die Trekker Kartenverwaltung ist mit den meisten Screenreader-Anwendungen kompatibel. 8.14 Bestandteile der Trekker Kartenverwaltung Die Trekker Kartenverwaltung besteht aus drei Seiten (Registerkarten): Karten, Persönliche m. P., und Externen m. P. Mit jeder Registerkarte können Sie die entsprechenden Datenbanken vom PC auf die PDA-Speicherkarte übertragen und/oder die entsprechenden Informationen von der Speicherkarte entfernen. Möchten Sie Karten oder m. P.-Dateien entfernen, installieren oder sichern, muss eine Speicherkarte in den Kartenschacht des PDAs geschoben werden. Bevor Sie die Trekker Kartenverwaltung starten, sollte ActiveSync akvitiert sein. Falls sich keine Speicherkarte im Kartenschacht befindet, zeigt Ihnen die Trekker Kartenverwaltung keine Übertragungsmöglichkeiten an und arbeitet im begrenzten Modus. Bitte beachten Sie, dass es sich bei Trekker-Karten um komprimierte Dateien (.map) handelt. Diese Dateien werden automatisch erkannt und vom Programm entpackt. Der Anwender sollte nicht versuchen, sie manuell zu entpacken. 8.15 Karten verwalten Mit Hilfe der Kartenverwaltungs-Registerkarte haben Sie die Möglichkeit, Karten auf den PDA zu installieren oder sie vom PDA zu entfernen. HINWEIS: Eine Karte kann nicht umbenannt werden; Eine umbenannte Karte kann nicht in der Karten-Rubrik auf der PC-Seite angezeigt werden. Möchten Sie Karten vom PC auf die PDA-Speicherkarte übertragen, so folgen Sie bitte diesen Anweisungen: 1- Selektieren Sie das Verzeichnis auf Ihrem PC, in welches die Kartendateien abgelegt werden sollen. Mit den KurzTasten Alt+O können Sie den Pfad zum gewünschten Karten-Ablageverzeichnis festlegen (Pfad zum Kartenverzeichnis auf dem PC). Drücken Sie wahlweise die “Durchsuchen”-Taste auf dem PC, um in ein anderes Verzeichnis zu wechseln. Das zuletzt ausgewählte Verzeichnis wird das Standard-Kartenverzeichnis. Bitte beachten Sie, dass das Kartenverwaltungsprogramm nur im selektierten Verzeichnis nach den verfügbaren Karten sucht, nicht jedoch in dessen Unterverzeichnissen. 2- Selektieren Sie in „PC-Liste“ die Karte, welche Sie installieren möchten, indem Sie die Leertaste drücken. Wählen Sie die Karte aus den Karten in „PC-Liste“ aus. Um auf das Karteninformations-Fenster zuzugreifen, selektieren Sie die gewünschte Karte und drücken Sie Alt+Eingabe. Drücken Sie “Tab”, so erhalten Sie die folgenden Informationen zur ausgewählten Karte: Regionen, die sich auf der Karte befinden, Kartenherstellungsdatum, Programmversion und –Umgebung, Kartengröße, Anzahl der verfügbaren m. P. und Kartenversion. Selektieren Sie die “OK”-Schaltfläche, um das Karteninfo-Fenster zu schließen. HINWEIS: Das Karteninfo-Fenster steht nur für Karten zur Verfügung, die auf dem PC gespeichert sind (oberes Fenster), jedoch nicht für Karten, die auf der PDA-Speicherkarte abgelegt sind (Anzeige im unteren Fenster). 3- Selektieren Sie die Speicherkarte, auf welche die Karten gespeichert werden sollen. 4- Überprüfen Sie vor der Installation, wie viel freier Speicherplatz verfügbar ist, indem Sie „Tab“ drücken. 5- Drücken Sie die Tab-Taste erneut um zu überprüfen, wie viel freier Speicherplatz noch auf der Speicherkarte vorhanden ist, nachdem die Installationen in den Fenstern „Karten auf PC“- und „Karten auf PDA“ angezeigt wurden. Der Wert dieser beiden Felder wird aktualisiert, sobald Sie eine Karte ausgewählt / oder nicht ausgewählt haben. 6- Drücken Sie die Schaltfläche “Ausgewählte Karte Installieren/Entfernen” der selektierten Karte. Es erscheint eine Dialogbox, die Ihnen die geschätzte Zeit für den Vorgang anzeigt. Informieren Sie sich mit Hilfe von Screenreaderbefehlen über die Fortschritte während des Installationsvorganges. Möchten Sie eine Karte von der PDA-Speicherkarte entfernen, so folgen Sie bitte diesen einfachen Anweisungen: 1- Wählen Sie aus den karten in der Speicherkarten-Rubrik die Karten, welche von der Speicherkarte entfernt werden sollen. 2- Drücken Sie die Schaltfläche “Ausgewählte Karte installieren/entfernen”. Die auf dem PC und auf der Speicherkarte gefundenen Karten werden durch die folgenden Informationen identifiziert: Karten-Name, Kartenstatus (Für die Installation ausgewählt, Zum Entfernen oder Nicht ausgewählt), Kartenversion und die Kartendatei-Größe. HINWEIS: Um beschädigte Dateien zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass der PDA korrekt in der Basisstation platziert und die Basisstation an die Stromversorgung angeschlossen ist, wenn Karten installiert / entfernt werden. Beim Einführen einer neuen Speicherkarte oder beim Abspeichern einer neuen Karte auf eine existierende Speicherkarte ist ein Neustart des Trekker-Programms notwendig, damit die neuen Informationen korrekt erfasst werden. 8.16 Persönliche m. P. verwalten Die von Ihnen erstellten m. P. enthalten wertvolle Informationen. Dieser Abschnitt beschreibt Ihnen die Möglichkeit, eine Sicherungskopie Ihrer m. P. auf dem PC anzulegen und alte m. P. zu konvertieren. Drücken Sie Strg+Tab, um auf die persönliche m. P.-Seite zuzugreifen. Die Oberfläche besteht aus zwei Hauptrubriken: die auf dem PC verfügbaren Persönlichen m. P. (Alt+P), und den Rubriken mit persönlichen m. P. auf der Speicherkarte (Alt+S). In dieser Rubrik finden Sie ebenfalls die Schaltfläche, mit der Sie alte persönliche m. P. konvertieren können. Nach Betätigung der Schaltfläche erscheint der Konvertierungsdialog. Weitere Informationen zu dem Thema erhalten Sie im Kapitel über das Konvertieren älterer m. P. 8.16.1 Persönliche m. P. sichern Möchten Sie eine Datei mit persönlichen m. P. von der Speicherkarte auf den PC konvertieren, so überprüfen Sie zuerst den Pfad zum Verzeichnis, in welches die persönliche m. P.-Datei gespeichert werden soll (Alt+O). Drücken Sie den „Durchsuchen“-Schalter, um in ein anderes Verzeichnis zu wechseln (Alt+W). Das zuletzt selektierte Verzeichnis wird das Standardverzeichnis für persönliche m. P.-Dateien. Drücken Sie den Sicherungsschalter, um das Sichern zu starten (Alt+B). 8.16.2 Eine Datei mit persönlichen m. P. sichern Eine Datei mit persönlichen m. P. kann nur wiederhergestellt werden, wenn sie zuvor im selektierten PC-Verzeichnis gesichert wurde. Sobald Sie gespeichert ist, steht diese persönliche m. P.-Datei zur Verfügung und wird Ihnen in den persönlichen m. P. unter der Speicherkartenrubrik angezeigt. Möchten Sie eine persönliche m. P.-Datei auf dem PDA wiederherstellen, so selektieren Sie die Speicherkarte im PDA, auf der sich die persönlichen m. P. befinden und überprüfen Sie, wie viel Platz nach der Installation noch verfügbar ist. Drücken Sie die „Wiederherstellen“-Schaltfläche (Alt+E). Bitte beachten Sie, dass der Wiederherstellungsvorgang die bereits existierenden persönlichen m. P. und deren zugehörige Audiodateien, welche auf Ihrer Speicherkarte gefunden wurden, durch die persönlichen m. P.-Dateien Ihres PCs ersetzt. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die “Aktualisieren”-Taste (oder F5) zu drücken, um die derzeitig angezeigten Daten zu aktualisieren. 8.16.3 Ältere persönliche m. P. konvertieren Der Trekker ermöglicht Ihnen, persönliche m. P., die mit der Trekker-Version 2.7.3 oder einer älteren Version erstellt wurden, zu konvertieren. Mit Hilfe des Konvertierungswerkzeugs können Sie alle Ihre alten persönlichen m. P.-Dateien von mehreren Speicherkarten in eine einzige Datei konvertieren / zusammenfassen. Die neue Datei hat ein csv-Format (durch Kommata getrennte Werte). Mit Hilfe des “Konvertieren”-Dialogs haben Sie die Möglichkeit, eine List mit alten m. P.-Dateien (von unterschiedlichen Speicherkarten) vorzubereiten, welche Sie konvertieren möchten. Bitte schieben Sie jeweils nur eine Karte in den Schacht. Drücken Sie den Schalter “Hinzufügen”, wenn weitere m. P.-Dateien hinzugefügt werden sollen. Es erscheint die Meldung: „Bitte legen Sie eine alte Karte ein“. Schieben Sie eine Speicherkarte in den Schacht, die die gewünschte Karte enthält und selektieren Sie die „OK“-Schaltfläche. Die Liste gibt Ihnen persönliche m. P.-Dateien aus. Verwenden Sie anschließend den „Konvertieren“-Schalter. Die Trekker-Kartenverwaltung erstellt eine einzige m. P.-Datei mit dem Namen “Personal.csv”. Diese Datei beinhaltet alle m. P. Ebenso wird ein Ordner angelegt, welcher sämtliche dazugehörigen Audiodateien enthält. Soll eine m. P.-Datei entfernt werden, die Sie nicht konvertieren möchten, selektieren Sie die gewünschte Datei und drücken Sie den „Entfernen“-Schalter. Dadurch werden keine alten m. P. von der Speicherkarte gelöscht. Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang nicht durch eine Meldung bestätigt wird. HINWEIS: Die Audio-Dateinamen werden nach dem Zufallsprinzip vergeben, wobei es evtl. Sein kann, dass zwei oder mehr Audiodateien den gleichen Namen haben, wenn Sie mehrere Speicherkarten eingeschoben haben. In diesem Fall wird nur eine dieser Dateien behalten und mit den entsprechenden m. P. verknüpft. Folglich hat nur ein m. P. die richtige Wav-Datei. 8.17 Externe m. P. verwalten Die externe m. P.-Verwaltung ermöglicht Ihnen das Übertragen und Entfernen von externen m. P. Die Oberfläche ist der Kartenverwaltungsoberfläche sehr ähnlich. Das Übertragen von Dateien auf Ihren PDA oder das Entfernen von bereits existierenden Dateien kann mit Hilfe der beiden Fensterlistendateien vorgenommen werden, die man vom PC auf den PDA überträgt. Listendateien finden Sie auch auf Ihrem PDA. Wählen Sie einfach die Datei aus, welche im entsprechenden Fenster installiert bzw. aus dem Fenster gelöscht werden soll und drücken Sie die Schaltfläche „Selektierte externe m. P. installieren / entfernen“. Weitere Einzelheiten und Anweisungen erfahren Sie im Kapitel über die Kartenverwaltung. Zusätzliche Informationen über das Importieren von komplementären Daten erhalten Sie im Anhang unter „Formatspezifikationen externer Datenbanken“. 9. Victor Reader Pocket 1.0 (Maestro) 9.1 Allgemeine Beschreibung Bei der Anwendung “Victor Reader” handelt es sich um ein digitales Daisy-Abspielgerät für Hörbücher. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf einfache Weise durch ein strukturiertes Hörbuch zu bewegen, und somit gewünschte Informationen schnell zu erhalten. So können Sie beispielsweise zu einer bestimmten Seite oder von Kapitel zu Kapitel springen. Auch das Setzen und Anspringen von Lesezeichen ist möglich. Möchten Sie den Victor Reader starten, so selektieren Sie im Systemmenü die Anwendung „Victor Reader“ und drücken Sie „Eingabe“. Verwenden Sie wahlweise die Kurztastenkombination „Strg+F4“, wenn Sie keine Trekker-Option installiert haben. Befinden Sie sich im Hauptfenster des Victor Reader, so können Sie mit „F4“ das Anwendungsmenü öffnen. WARNHINWEIS: Es wird dringend empfohlen, die Victor Reader-Anwendung zu schließen, bevor Sie die Flashkarte aus dem PDA nehmen oder das Gerät ausschalten. 9.1.1 RFB&D Recording for the Blind & Dyslexic Audioplus Bücher Unterstützung Maestro unterstützt Audioplus Bücher ®. Um diese Bücher wiedergeben zu können, müssen Sie Mitglied bei RFB&D sein und über einen Benutzerschlüssel (User Authorization Key – UAK) verfügen. Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt über Benutzerschlüssel. 9.2 Dateiformate und Wiedergabemodi Die Victor Reader-Anwendung unterstützt folgende Dateiformate und Wiedergabemodi: Dateiformate Daisy 2 und Daisy 3/NISO sowie 3 Audio- Wiedergabemodi: Daisy Audio, Daisy Text und Windows Text. 9.3 Bücher und Bücherregal Sobald Sie den Victor Reader gestartet haben, erhalten Sie ein „Regal“ mit allen Büchern, die sich im Speicher Ihrer Flashkarte befinden wie beispielsweise auf der SD Flash (HP iPaq 4150 und Dell Axim X51) oder auf der Kompakt-Flashkarte (Dell Axim X51). Drücken Sie Nach dem Einlegen der Speicherkarte die Taste „1“, um das Bücherregal, d. h., die Liste all Ihrer Bücher, zu aktualisieren. Auf einer einzigen Flashkarte können sich ein- oder mehrere Bücher befinden, jedoch ist es nicht möglich, dass ein einziges Buch zwei Flashkarten einnimmt. Möchten Sie Bücher vom PC auf den PDA übertragen, so starten Sie zuerst ActiveSync. Verwenden Sie im Dateimenü den Eintrag „Durchsuchen“. Öffnen Sie den Ordner „Mein PDA“ und aktivieren Sie die Speicherkarte. Kopieren Sie anschließend die markierten Dateien vom PC ins Flashkarten-Verzeichnis (Kopieren, Einfügen). HINWEIS: Es erweist sich als effektiver, wenn Sie für solche Zwecke einen Flashkarten-Leser benutzen. Dieses Gerät ist nicht im Lieferumfang enthalten. Der Flashkarten-Leser wird an Ihren PC angeschlossen und über den Windows Explorer betrieben, sodass Ihre Bücher vom PC auf die Flashkarte kopiert werden können. 9.4 Benutzerdaten-Speicher Benutzerdaten wie Lesezeichen und aktuelle Textposition werden im Verzeichnis „Eigene Dateien\Victor Reader Pocket“ im Pocket-PC Speicher abgelegt. 9.5 Tastaturhilfe Mit Hilfe der Tastenbeschreibungsfunktion haben Sie die Möglichkeit, die Tasten des Victor Readers sowie deren Funktionen kennenzulernen. Drücken und halten Sie F1, um die Tastaturhilfe zu aktivieren. Das Deaktivieren der Tastenbeschreibung erfolgt durch erneutes Drücken und halten von F1. 9.6 Einstellungen Lautstärke verringern: Umschalt+Rücktaste Lautstärke erhöhen: Umschalt+Entfernen Geschwindigkeit verringern: Strg+Rücktaste Geschwindigkeit erhöhen: Strg+Entfernen 9.7 Grundfunktionen Start / Stopp: Drücken Sie „Eingabe“, um die Wiedergabe zu stoppen. Durch erneutes Drücken der Eingabe-Taste wird das Abspielen fortgesetzt. Zurückspulen: Drücken und halten Sie dazu die linke Pfeiltaste Vorspulen: Drücken und halten Sie dazu die rechte Pfeiltaste 9.8 Funktionen zur Buchnavigation Die Funktionen des Victor Readers können Sie über die Nummerntastatur ausführen. 9.8.1 Daisy Navigationstasten Die Tasten „2, 4, 6 und 8“ sind Navigationstasten, die es dem Anwender ermöglichen, auf einfache Weise von einem Strukturelement zum Nächsten zu springen, um schnell an gewünschte Informationen zu gelangen. Die Navigation kann kapitel-, abschnitts-, satz- oder seitenweise erfolgen, je nach dem, wie das Buch vom Produzenten strukturiert worden ist. Wählen Sie zuerst mit den Tasten „2“ und „8“ die gewünschte Navigationsebene aus (Kapitel, Abschnitt ...) und bewegen Sie sich dann mit den Tasten „4“ und „6“ von einem Element zum nächsten in der selektierten Kategorie. Verwenden Sie wahlweise die Pfeiltasten des Maestro-Cursorkreuzes (Pfeil oben, Pfeil unten / Pfeil rechts, Pfeil links). Bildlauf nach oben / Bildlauf nach unten: Drücken Sie Taste „2“ oder Taste „8“ of oft, bis Sie das gewünschte Navigationselement höre. Das zuletzt gesprochene Element ist das derzeitig selektierte. Mit den Tasten „6“ und „4“ bewegen Sie sich vorwärts bzw. rückwärts von Element zu Element. Zurück / vorwärts: Drücken Sie die Taste „4“, um sich ein Element rückwärts zu bewegen, oder drücken Sie die Taste „6“, um ein Element vorwärts zu springen. 9.8.2 Bücherregal (Taste 1) Drücken Sie die Taste „1“, so öffnen Sie das „Bücherregal“, in welchem alle Bücher aufgelistet sind, die sich auf Ihrem Maestro befinden. Drücken Sie die Bücherregal-Taste (Taste 1). Mit den Tasten „4“ oder „6“ bewegen Sie sich von einem Buch zum Nächsten. Wenn Sie den Titel des gewünschten Buches hören, so drücken Sie die „Bestätigen“-Taste (Raute, rechts neben der Null). 9.8.3 Verlaufstaste (Taste 3) Drücken Sie die Verlaufstaste (3), um kürzlich ausgeführte Navigationsschritte im Buch zurückzuverfolgen. Der Victor Reader merkt sich maximal fünf zuletzt besuchte Stellen. Unabhängig vom Navigationselement (Kapitel, Abschnitt, Seite ...), ist der Victor Reader in der Lage, die Bewegungsvorgänge nachzuvollziehen, und Ihnen die letzten gespeicherten Schritte aufzulisten. HINWEIS: Sobald Sie die Anwendung „Victor Reader“ geschlossen haben, wird die Verlaufsliste gelöscht. Gleiches gilt für das Wechseln eines Hörbuches. Drücken Sie die Verlaufstaste (Taste 3) und anschließend Tasten „4“ oder „6“, um zuletzt gelesene Stellen im Buch zu suchen. Haben Sie die gewünschte Stelle gefunden, so drücken Sie die „Bestätigen“-Taste (Raute, rechts neben der Null), um an diese Stelle zurückzugelangen, oder betätigen Sie die „Abbrechen“-Taste (Stern, links neben der Null), um die Verlaufsliste zu verlassen. 9.8.4 „Wo bin ich“ (Taste 5) Mit Hilfe der „Wo bin ich“-Taste können Sie jederzeit abfragen, wo Sie sich gerade in einem Buch befinden. Drücken Sie Taste 5: Der Victor Reader sagt Ihnen sowohl die Seitenzahl (falls Seiten vorhanden) als auch die derzeitig eingestellte Navigationsebene an. Danach folgt die Überschrift des aktuellen Abschnitts. Durch Drücken der „F1“-Taste erhalten Sie dieselben „Wo bin ich“-Informationen. Zuvor erfahren Sie den Namen der zur Zeit aktivierten Anwendung, in dem Fall „Victor Reader“). 9.8.5 Energiesparmodus (Taste 9) Aktivieren Sie den Energiesparmodus, so wird eine bestimmte Zeit eingestellt, nach welcher sich das Gerät automatisch abschaltet. Drücken Sie die Energiesparmodus-Taste (Taste 9). Drücken Sie diese Taste zum ersten Mal, erhalten Sie die Meldung: „Energiesparmodus aus“. Dies bedeutet, dass die Energiesparfunktion nicht aktiviert ist. Bei jedem nächsten Drücken der Taste „9“ wird eine Zeit eingestellt, nach welcher sich Victor Reader automatisch ausschaltet. Zwischen folgenden Zeiteinstellungen können Sie wählen: 15 Minuten, 30 Minuten, 45 Minuten und 60 Minuten. Anschließend gelangen Sie wieder zur Einstellung „Energiesparmodus aus“. Beim nächsten Tastendruck beginnt der Zeiteinstellungszyklus wieder von vorne. 9.8.6 Bestätigen und abbrechen Die Bestätigen-Taste (Route, rechts neben der Null): Durch Drücken dieser Taste bestätigen Sie einen Vorgang. Die Abbrechen-Taste (Stern, links neben der Null): Durch Drücken dieser Taste wird ein aktueller Vorgang abgebrochen. 9.8.7 Info (Taste 0) Mit Hilfe der Info-Taste erhalten Sie Informationen zum Buch sowie die Versionsnummer des Victor Reader. Info: Die Info-Tate erteilt Ihnen folgende Informationen: Titel des Buches. Anzahl der Seiten (falls vorhanden) oder Anzahl der Überschriften, und Gesamtlaufzeit. Verstrichene Zeit und verbleibende Zeit. Anzahl der Lesezeichen in diesem Buch. Anzahl der Bücher, wenn mehr als ein Buch vorhanden sein sollte. Die Software Versionsnummer des Victor Readers. 9.8.8 Zu einer bestimmten Seite gehen (linke Übernehmen / Bestätigen-Taste) Mit der Funktion „Zur Seite“ können Sie direkt zu einer gewünschten Seite springen (falls navigierbar). Drücken Sie die „zur Seite“-Taste. Dies ist die linke „übernehmen- / Bestätigen“-Taste. Geben Sie eine Seitenzahl ein. Drücken Sie die „Bestätigen“-Taste (rechts neben der Null). Der Victor Reader springt direkt zur gewünschten Seite. Das Abspielen wird auf der gewünschten Seite gestartet, sobald Sie die „Wiedergabe- / stop“-Taste gedrückt haben. Möchten Sie einen Vorgang abbrechen, so drücken Sie die „Abbrechen“-Taste links neben der Null. 9.8.9 Lesezeichen Lesezeichen ermöglichen Ihnen, schnell und einfach an eine gewünschte Stelle im Buch zu springen. Die Anzahl der Lesezeichen im selben Buch ist virtuell unbegrenzt. Lesezeichen können durch Drücken der Lesezeichen-Taste eingefügt, angesprungen, aufgelistet und entfernt werden. 9.8.9.1 Gehe zum Lesezeichen (rechte „Übernehmen/Bestätigen“-Taste) Drücken Sie die Lesezeichen-Taste (rechte „Übernehmen/Bestätigen“-Taste einmal oder so oft, bis Sie „Zum Lesezeichen“ hören. Geben Sie die gewünschte Zahl des Lesezeichens ein, was Sie anspringen möchten. Drücken Sie die „Bestätigen“-Taste rechts neben der Null, damit das gewünschte Lesezeichen angesprungen werden kann oder drücken Sie „Wiedergabe/Stopp“, um das Abspielen automatisch an der gewünschten Lesezeichenposition zu beginnen. Möchten Sie einen Vorgang abbrechen, so drücken Sie die „Abbrechen“-Taste links neben der Null. 9.8.9.2 Lesezeichen einfügen Drücken Sie die Lesezeichen-Taste (rechte Übernehmen/Bestätigen“-Taste zweimal oder so oft, bis Sie „Lesezeichen einfügen“ hören. Geben Sie die Nummer des Lesezeichens ein, welches Sie einfügen möchten. Drücken Sie „Bestätigen“, rechts neben der Null. Das Lesezeichen wird im Speicher abgelegt. Möchten Sie den Vorgang abbrechen, so drücken Sie die „Abbrechen“-Taste links neben der Null. HINWEIS: Drücken Sie „Bestätigen“, ohne vorher eine Zahl eingegeben zu haben, so wird dem Lesezeichen die nächste verfügbare Nummer zugewiesen. 9.8.9.3 Lesezeichen-Liste Drücken Sie die Lesezeichen-Taste (rechte „Übernehmen/Bestätigen“-Taste dreimal oder so oft, bis Sie „Lesezeichen-Liste“ hören. Drücken Sie „Vorwärts“ (Taste 6) oder „Rückwärts“ (Taste 4), um von einem Lesezeichen zum Nächsten zu gelangen. Bei jedem Tastendruck hören Sie die Nummer des Lesezeichens, und das Abspielen setzt an dieser Stelle ein. Drücken Sie die „Bestätigen“-Taste rechts neben der Null, um die aktuelle Leseposition zu bestätigen oder drücken Sie „Start/Stopp“, um das Abspielen an der aktuellen Position zu bestätigen, und automatisch dort fortzusetzen. Möchten Sie die Lesezeichen-Liste verlassen, so drücken Sie die „Abbrechen“-Taste links neben der Null. 9.8.9.4 Lesezeichen entfernen Drücken Sie die Lesezeichen-Taste (rechte „Übernehmen/Bestätigen“-Taste, viermal oder so oft, bis Sie „Lesezeichen entfernen“ hören. Geben Sie die Nummer des Lesezeichens ein, welches entfernt werden soll. Drücken Sie die „Bestätigen“-Taste rechts neben der Null. Wenn das eingegebene Lesezeichen nicht existiert, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Möchten Sie einen Vorgang abbrechen, so drücken Sie die „Abbrechen“-Taste links neben der Null. HINWEIS: Möchten Sie alle Lesezeichen in einem Buch entfernen, so drücken Sie zunächst die Lesezeichen-Taste fünfmal oder so oft, bis Sie „Lesezeichen entfernen“ hören. Drücken Sie dann fünfmal die Taste 9 (Geben Sie die Zahl 99999 ein). Drücken Sie anschließend die „Bestätigen“-Taste rechts neben der Null. 9.9 Victor Reader Einstellmöglichkeiten Öffnen Sie das Victor Reader Anwendungsmenü, indem Sie „F4“ drücken. Suchen: Wählen Sie „Suchen“ aus, so können Sie nach Informationen innerhalb eines aktuellen Buches suchen (Weitersuchen, Vorherige suchen, Abbrechen). Audiomodus: Selektieren Sie „Audiomodus“, so können Sie aus folgenden Optionen wählen: Daisy Audio, Daisy Sprachausgabe, nur Synthesizer. Hilfe: Selektieren Sie „Hilfe“, so können Sie zwischen folgenden Einstellungen wählen: Soforthilfe, Allgemeine Hilfe, Info (über Victor Reader). Beenden: Wählen Sie „Beenden“ aus, so wird die Anwendung „Victor Reader“ beendet. 9.9.1 Suchen Mit Hilfe der Option „Suchen“ können Sie eine bestimmte Stelle in einem Buch auffinden. Wählen Sie die Einstellung „Suchen“ entweder aus dem Anwendungsmenü, oder drücken Sie wahlweise die Kurztastenkombination „Strg+F“. Sobald Sie „Suchen“ aktiviert haben, öffnet sich die „Suchen“-Dialogbox. Sie erhalten die Meldung: „Suchen nach.“. Geben Sie den zu suchenden Text / die zu suchenden Zeichen ein, welche Sie in einem Buch suchen möchten. Mit Hilfe der Kontrollkästchen „Groß- und Kleinschreibung beachten“ und/oder „Nur Titel“ können Sie Ihre Suche eingrenzen. Selektieren Sie „rückwärts suchen“ (Standardmäßig wird ein Buch vorwärts durchsucht), und drücken Sie anschließend „Eingabe“, um die Suche zu starten, oder „Abbrechen“, um den Suchvorgang abzubrechen. Der Victor Reader sucht nach der eingegebenen Zeichenkette / den eingegebenen Wörtern und zeigt Ihnen die Stelle im Buch an, an welcher der gesuchte Text als nächstes auftaucht, falls er gefunden wurde. Drücken Sie „Wiedergabe / Stopp“, um an der neuen Textstelle mit dem Lesen fortzufahren. Weitersuchen (Kurztaste W): Sucht nach dem nächsten Auftreten des eingegebenen Textes. Vorherige suchen (Kurztaste V): Sucht rückwärts nach der eingegebenen Zeichenkette / den eingegebenen Wörtern. Abbrechen: Möchten Sie den Suchvorgang abbrechen, so drücken Sie die „Abbrechen“-Taste. HINWEIS: Das Abspielen des Buches erfolgt am Anfang der Einheit, welche den zu suchenden Text enthält, z.B.: Satz, Abschnitt, Kapitel. Die Länge einer solchen Einheit hängt vom Hersteller des Buches ab. 9.9.2 Audiomodi Mit Hilfe dieser Einstellmöglichkeit können Sie den gewünschten Audiomodus selektieren. Der zur Zeit ausgewählte Audiomodus ist durch das Wort „Ausgewählt“ gekennzeichnet. Daisy Audio: In diesem Modus werden alle aufgenommenen Audiodateien in diesem Buch abgespielt. Die Navigation erfolgt nach Art der Daisystruktur. Daisy Sprachausgabe: Dieser Modus bedient sich der Sprachausgabe des Maestro, welche die Textdateien im Daisybuch vorliest. Die Navigation erfolgt nach Art der Daisystruktur. Nur Synthesizer: Auch dieser Modus bedient sich der Maestro-Sprachausgabe, welche die Textdateien im Buch vorliest. Die Navigation erfolgt nach Windows-Art, d. h., Sie navigieren mit den Pfeiltasten zeilenweise, wort- oder Zeichenweise durch den Text. Somit ähnelt das Navigationsprinzip eher dem eines Wordprozessors als der Struktur eines Daisy-Buches. Die Tastenanordnung entspricht der des Maestro (Siehe Kapitel „Allgemeine Navigation“). Möchten Sie zwischen den Audiomodi umschalten, so drücken und halten Sie die F2-Taste. HINWEIS: Daisybücher können nur Audio, nur Text oder beides enthalten. Folglich treffen die beschriebenen Modi nicht für alle Bücher zu. 9.9.3 Audio Speed and Speech Rate Victor Reader allows you to modify the Audio Speed or Speech rate of the book being played. Audio Speed refers to the speed a recorded text will play while Speech rate refers to Text-To-Speech (TTS) synthesis speed. For either type of books, speed is adjusted the same way. Speed Down: Press Control+Backspace. Speed Up: Press Control+Delete. 9.9.4 Benutzerschlüssel Dieser Dialog erlaubt die Eingabe von Benutzerschlüsseln wie sie von Organisationen wie RFB&D ausgegeben werden. Um einen Benutzerschlüssel zu bestätigen, drücken Sie die # Taste. Um einen RFB&D Benutzerschlüssel (UAK) zu erhalten, rufen Sie die RFB&D Benutzerhotline unter +1 800 221 4792 an oder besuchen Sie www.rfbd.org. RFB&D vergibt und betreut nur Benutzerschlüssel für die Wiedergabe von Audioplus Büchern. Um Ihr Gerät bei bei RFB&D zu registrieren, benötigen Sie die UUID Ihres PDAs. UUID steht "Universally Unique Identifier" oder "Global eindeutige Identifikation". Sie finden die UUID im Hilfe Menü im Punkt Info über, oder in der Allgemeinen Hilfe im Abschnitt Systemhilfe, Geräte UUID. Eine Datei mit der Geräte UUID bedindet sich im Verzeichnis \Program Files\Visuaide\Help. Für weitere Informationen besuchenSie bitte die RFB&D Webseite (www.rfbd.org). 10. Sprachnotizen (Maestro) 10.1 Allgemeine Beschreibung Mit Hilfe der Anwendung „Sprachnotizen“ haben Sie die Möglichkeit, Audionachrichten aufzunehmen, abzuspielen und zu speichern. Möchten Sie „Sprachnotizen“ starten, so selektieren Sie im Systemmenü den Eintrag „Sprachnachrichten“ und drücken Sie „Eingabe“. Verwenden Sie wahlweise die Kurztastenkombination „Strg+F4“. (Diese Kurztastenkombination funktioniert nur, wenn Sie kein Trekker-Programm installiert haben). Alternativ können Sie „Sprachnachrichten“ durch Drücken der Aufnahme-Taste öffnen. Aktivieren Sie Im „Sprachnachrichten“-Hauptfenster das Anwendungsmenü, indem Sie „F4“ drücken“. Das Aktivieren des Kontextmenüs erfolgt durch Betätigen der Taste „F3“. 10.2 Dateiverwaltung und Synchronisation Sprachnotizen speichern: Sprachnotizen können in verschiedenen Speicherplätzen Ihres PDAs gespeichert werden. Dazu gehören: Hauptspeicher, Massenspeicher, Flashkartenspeicher. Standardmäßig werden neue Sprachnotizen im Hauptverzeichnis von „Eigene Dateien“ gespeichert, welches sich im Hauptspeicher befindet. Nur Sprachnotizen, die in „Eigene Dateien“ oder in den Unterordnern dieses Verzeichnisses innerhalb des Hauptspeichers abgelegt worden sind, können während der Synchronisation auf Ihren Standard-PC übertragen werden. Während einer regulären ActiveSync Sitzung werden Sprachnotizen, die im Hauptspeicher Ihres PDA abgelegt sind, mit den Sprachnotizen unter „Mein PDA\Eigene Dateien“ in Ihrem PC automatisch synchronisiert. Dies bedeutet, dass alle erstellten, geänderten oder gelöschten Sprachnotizen auf Ihrem PDA ins Verzeichnis „Mein PDA\Eigene Dateien“ Ihres PCs übernommen werden. Ebenso werden die Sprachnotizen von Ihrem PC auf den PDA übertragen. 10.3 Dateiformate von Sprachnotizen Das Aufnehmen von Sprachnotizen erfolgt im WAV Dateiformat und durch Pulse Code Modulation (PCM). Die Aufnahmequalität ist 11025 HZ, 8 Bit, mono. Kodierung Qualität Abtastrate Bitrate Speicher pro Sekunde Speicher pro Minute Speicher pro Stunde Normal 11025 Hz 8 Bit 11 K 650 K 39 MB 10.4 Eine kurze Sprachnotiz aufnehmen Möchten Sie eine kurze Sprachnotiz aufnehmen, so drücken und halten Sie die Aufnahme-Taste, während Sie die Nachricht aufnehmen. Am Anfang und am Ende der Aufnahme ertönt ein jeweils unterschiedlicher Signalton. Von dieser Funktion können Sie jederzeit Gebrauch machen, ohne dass Sie sich im Programm „Sprachnotizen“ befinden müssen. Eine neue erstellte Notiz wird in „Eigene Dateien“ mit einem Namen wie beispielsweise „Aufnahme 1, Aufnahme 2“ etc. abgelegt. Um den Namen zu ändern, können Sie die Option „Notiz Umbenennen/Verschieben“ verwenden. 10.5 Eine lange Sprachnachricht aufnehmen Möchten Sie eine lange Audionotiz aufnehmen, so drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt+Aufnahme“. Öffnen Sie wahlweise das Anwendungsmenü und selektieren Sie den Eintrag „Notizen“ und anschließend „Neue Notiz aufzeichnen“. Am Anfang der Aufnahme ertönt ein Signalton. Dieser Signalton wird nicht aufgezeichnet. Möchten Sie die Aufnahme beenden, so betätigen Sie die Aufnahme-Taste erneut. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, im Anwendungsmenü unter „Notizen“ den Eintrag „Notizenaufzeichnung stoppen“ auszuwählen. Ein Signalton zeigt Ihnen das Ende der Aufnahme an. Während der Aufnahmedauer können Sie mit anderen Maestro-Programmen arbeiten. Alle Signaltöne, die Maestro von sich gibt, hören Sie ohne Probleme, es sei denn, Sie benutzen Ohrhörer. Soll eine Notiz auf eine Speicherkarte aufgenommen werden, so drücken Sie „Tab“, bis Sie das Kombinationsfeld „Massenspeicher“ erreichen. Wählen Sie die gewünschte Karte aus der Liste. Ihre Notiz wird aufgezeichnet und auf die selektierte Speicherkarte übertragen. 10.6 Eine Sprachnachricht ergänzen Möchten Sie eine Sprachnachricht ergänzen, so drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt+Aufnahme“. Ihre Aufnahme wird am Ende der Notiz fortgesetzt, ohne dass etwas gelöscht wird. Drücken Sie die Aufnahme-Taste erneut, um Ihre Aufzeichnung zu stoppen. Öffnen Sie wahlweise das Anwendungsmenü, selektieren Sie den Eintrag „Notiz“. Wählen Sie dort „Aufnahme fortsetzen“. 10.7 Eine Sprachnotiz abspielen Möchten Sie sich eine Sprachnachricht anhören, so wählen Sie mit den Pfeiltasten „Pfeil oben / Pfeil unten“ eine Notiz aus der Liste. Drücken Sie danach die Eingabe-Taste, um die Notiz abzuspielen. Sobald das Abspielen der Notiz beginnt, befinden Sie sich im Audiomodus. Im Audiomodus können Sie durch erneutes Drücken der Eingabe-Taste können Sie das Abspielen unterbrechen (Pause), und es danach an der gleichen Stelle wieder fortsetzen. Möchten Sie vor- oder zurückspulen, so drücken und halten Sie die rechte Pfeiltaste um vorzuspulen, drücken und halten Sie die linke Pfeiltaste um zurückzuspulen. Wenn Sie die Taste „POS1“ betätigen, gelangen Sie an den Anfang einer Nachricht. Drücken Sie die „Ende“-Taste, erreichen Sie das Ende einer Notiz. Mit der Pfeiltaste „Pfeil oben“ wird die vorherige, mit „Pfeil unten“ die nächste Aufnahme abgespielt. Drücken Sie die Escape-Taste, um den Audiomodus zu verlassen. 10.8 Einstellmöglichkeiten im Sprachnotiz-Menü Öffnen Sie das Anwendungsmenü, indem Sie „F4“ drücken. Notizen: In diesem Untermenü können Sie zwischen folgenden Einstellmöglichkeiten wählen: Notiz abspielen, neue Notiz aufzeichnen, Aufnahme fortsetzen, Notizenaufzeichnung stoppen, Eigenschaften der Notiz, Notiz umbenennen/verschieben, Notiz kopieren oder Notiz löschen. Ordner: Sie haben die Wahl zwischen folgenden Optionen, wenn Sie diesen Eintrag selektieren: Neuer Ordner, Ordner umbenennen und Ordner löschen. Hilfe: Selektieren Sie „Hilfe“, so können Sie zwischen folgenden Einstellungen wählen: Kurzanleitung, Allgemeine Hilfe, Info (über Sprachnotizen). Sprachnotizen beenden: Wählen Sie „Beenden“ aus, so wird die Anwendung „Sprachnotizen“ beenden. Drücken Sie wahlweise „Escape“, um die Sprachnotizen zu verlassen. 10.9 Sprachnotizen-Hauptfenster Im Sprachnotizen-Hauptfenster haben Sie die Möglichkeit, Notizen aufzunehmen, abzuspielen und zu speichern. Speichern: Wählen Sie den physikalischen Speicher aus, in welchem Ihr Dokument auf dem PDA abgelegt werden soll. Dabei können Sie zwischen mindestens 2 Speichern wählen: Hauptspeicher und iPAQ File Store. Bei iPAQ File Store handelt es sich um den eingebauten Speicher. Haben Sie eine zusätzliche Speicherkarte in Ihrem PDA, wird dies ebenfalls in der Liste erwähnt (Storage Card). Ordner: Wählen Sie im selektierten physikalischen Speicher einen Ordner aus, in welchem Ihre Sprachnotizen gespeichert werden sollen. Sie erhalten eine Auflistung aller Ordner in „Eigene Dateien“. Die Option „Alle Ordner“ listet Ihnen den Inhalt aller Ordner auf, einschließlich der Ordner, welche sich im Hauptverzeichnis von „Eigene Dateien“ befinden. Im Kontextmenü können Sie ebenfalls einen neuen Ordner erstellen, einen Ordner umbenennen oder einen Ordner löschen. Listenfeld Notizen: Im Listenfeld „Notizen“ erhalten Sie eine Auflistung aller Sprachnotizen im derzeitig ausgewählten Ordner. Im Kontextmenü haben Sie folgende Optionen: Notiz abspielen, Aufnahme fortsetzen, Eigenschaften der Notiz, Notiz umbenennen/verschieben, Notiz kopieren, Notiz löschen. 10.10 Eigenschaften von Sprachnotizen Auf der Seite „Eigenschaften der Notiz“ listet Ihnen alle Eigenschaften der aktuellen Sprachnotiz auf. Möchten Sie sich die Eigenschaften einer Notiz ansehen, so öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Notizen“ und dort den Eintrag „Eigenschaften der Notiz“. Wahlweise selektieren Sie im Kontextmenü den Eintrag „Eigenschaften der Notiz“. Name: Name der Datei ohne Anhang. Ordner: Der Name des Ordners, welcher die Datei enthält. Massenspeicher: Name des Speichers / physikalischen Speichers, in welchem sich der Ordner befindet. Geändert Datum: Datum, an welchem die Datei zuletzt aktualisiert wurde. Größe: Größe der Datei in Kilobyte. Dauer: Laufzeit der Datei in Sekunden. Format: Dateiformat mit Typ, PCC oder nicht PCC, Abtastrate in Hertz, Abtastbreite in Bit, Anzahl der Kanäle in Mono oder Stereo. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Eingabe“, wenn Sie alle Informationen erhalten haben. 10.11 Eine Sprachnotiz umbenennen/verschieben Im Dialog „Notiz umbenennen/verschieben“ haben Sie die Möglichkeit, eine Sprachnotizen-Datei umzubenennen oder um sie in einen anderen Ordner zu verschieben. Möchten Sie eine Notiz umbenennen/verschieben, so wählen Sie eine Notiz aus der Liste. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Notizen“ und dort den Eintrag „Notiz umbenennen / verschieben“. Selektieren Sie wahlweise im Kontextmenü den Eintrag „Notiz umbenennen/verschieben“. Name: Geben Sie einen neuen Namen für Ihre Sprachnotiz-Datei ein. Ordner: Wählen Sie den Namen eines Ordners, in dem die Sprachnotiz-Datei abgelegt werden soll, aus der Liste. Massenspeicher: Wählen Sie den physikalischen Speicher aus, in welchem Ihre Sprachnotiz-Datei auf dem PDA abgelegt werden soll. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen und die vorherigen Einstellungen wiederherzustellen. 10.12 Einen neuen Ordner erstellen Im Dialog „Neuer Ordner“ können Sie einen Ordner erstellen, in welchem Ihre Sprachnotizen abgelegt werden sollen. Möchten Sie einen Ordner erstellen, so öffnen Sie im „Sprachnotizen“-Hauptfenster das Anwendungsmenü. Selektieren Sie den Eintrag „Ordner“ und anschließend „Neuer Ordner“. Name: Geben Sie einen Namen für Ihren neuen Ordner ein. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen und um vorherige Einstellungen wiederherzustellen. 10.13 Einen Ordner umbenennen Im Dialog „Ordner umbenennen“ können Sie einem bereits existierenden Ordner einen neuen Namen geben. Wählen Sie zunächst einen Ordner aus der Ordnerliste. Öffnen Sie im Sprachnotizen-Dialog das Anwendungsmenü, selektieren Sie „Ordner“ und dort den Eintrag „Ordner umbenennen“. Name: Geben Sie einen Namen für Ihren neuen Ordner ein. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie die Eingabe-Taste, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen, und um vorherige Einstellungen wiederherzustellen. 11. Media-Player 1.0 (Maestro) 11.1 Allgemeine Beschreibung Mit dem Media-Player Programm können Sie WMA und MP3 Media-Dateien abspielen. Möchten Sie den Media-Player starten, so öffnen Sie das Systemmenü. Wählen Sie den Eintrag „Programme“ und dort „Media Player“ aus. Drücken Sie anschließend die Eingabe-Taste. Der Media-Player ist sowohl in der Lage, Media-Dateien aus Ihren eigenen Verzeichnissen abzuspielen, als auch Titellisten, die von Ihrem Windows Media-Player auf dem PC verwaltet werden. Der Media-Player kann Dateien nach dem Zufallsprinzip oder in ihrer Reihenfolge, d. h. Titel bei Titel, abspielen. Sobald das Programm gestartet worden ist, behält Maestro die speichern/Verzeichnis/Abspielliste/Datei- und Cursorposition sowie den Zufalls/- Wiederholungsmodus. Sie haben die Möglichkeit, ein Lesezeichen pro Datei zu setzen. Zusätzlich ist der Media-Player mit einer Schlaf-Funktion ausgestattet. 11.2 Dateiformate und Wiedergabemodi Der Maestro Media-Player basiert auf dem Windows Media-Player 10 beim hx2490b und Dell X51, sowie auf dem Windows Media-Player 9 beim iPAQ 4150. Alle drei PDAs unterstützen MP3 und WMA-Formate. Der HP 4150 unterstützt keine Abspiellisten. 11.3 Dateiverwaltung und Synchronisierung Media-Dateien können an unterschiedlichen PDA-Speicherorten abgelegt werden. Dazu gehören der Hauptspeicher, der integrierte Speicher und Speicherkarten. Für Media-Dateien empfehlen wir die Verwendung von Speicherkarten, da auf diese Weise mehr freier Systemspeicher verfügbar bleibt. Media-Dateien, die in Verzeichnissen angelegt sind, können mittels folgender Möglichkeiten vom PC übertragen werden: Kopieren Sie die Dateien direkt vom PC auf die Speicherkarte (PC-schacht). Synchronisierung mit Hilfe von ActiveSync. Unter Verwendung des PC Datei-Explorers wird die Datei vom PC auf die Speicherkarte kopiert. Die Dateien sollten direkt ins Hauptverzeichnis der Speicherkarte geschoben werden. Im Hauptspeicher sollten die Dateien unter /Eigene Dateien/ oder meistens im Unterverzeichnis eine Stufe tiefer abgelegt werden.. Synchronisierung mit Hilfe des PC Media-Players. Dazu ist ActiveSync 4.1 erforderlich. Die Dateien werden in einem spezifischen Verzeichnis abgelegt, welches das System erstellt hat. Diese Methode unterstützt keine CF-Karten Übertragung. Möchten Sie Abspiellisten oder WMA übertragen, die durch die Verwaltung digitaler Rechte geschützt sind (Digital Rights Management (DRM)), so müssen Sie den PC Media-Player 10 und die spezielle ActiveSync Version 4.1 verwenden. Diese Programme befinden sich auf Ihrer Maestro Begleit-CD. 11.4 Media-Player Hauptfenster Speicher: Selektieren Sie, welchen physischen Speicher Sie auf Ihrem PDA verwenden möchten. Sie haben die Auswahl zwischen Hauptspeicher und integriertem Speicher. Sollten Sich zusätzliche Speicherkarten im PDA befinden, wird dies ebenfalls in der Speicherliste angezeigt. Ordner/Abspielliste: Wählen Sie aus den selektierten physischen Speichern die Ordner/Abspielliste aus, in welche die Media-Dateien abgelegt werden sollen. Der Media-Player arbeitet entweder im Ordner- oder im Abspiellistenmodus. Ein Menüeintrag ermöglicht Ihnen, zwischen den Modi im Anwendungsmenü umzuschalten. Im Ordnermodus werden alle angelegten Ordner aufgelistet. Die Einstellmöglichkeit „Alle” listet Ihnen den Inhalt aller Verzeichnisse auf, einschließlich der Ordner, die sich im Hauptverzeichnis des gerade selektierten Speichers befinden. Im Abspielmodus werden alle Abspiellisten präsentiert, welche im gerade selektierten Speicher synchronisiert wurden. Listenfeld der Media-Dateien: Auflistung aller Media-Dateien im gerade selektierten Ordner/Abspielliste. Öffnen Sie das Kontextmenü, um zwischen Zufalls- und Wiederholungsmodus umzuschalten. Dabei können Sie festlegen, ob die Dateien nach Titeln sortiert werden sollen. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, eine Marke zu setzen oder eine Marke anzuspringen. 11.5 Einstellungen im Media-Player Anwendungsmenü Ordnermodus Wiedergabe: Möchten Sie den aktuell ausgewählten Ordner, die aktuell selektierte Abspielliste / Media-Datei abspielen, so drücken Sie “Eingabe”. Datei: Bei der aktuell selektierten Media-Datei können Sie wählen, ob Eigenschaften angezeigt werden sollen. Außerdem können Sie folgende Einstellungen selektieren: Umbenennen/verschieben, Duplizieren, eine Media-Datei löschen. Im Abspiellisten-Modus steht nur die Einstellmöglichkeit “Eigenschaften“ zur Verfügung. Ordner: Sie haben folgende Möglichkeiten: Einen neuen Ordner erstellen, den aktuell selektierten Ordner umbenennen/löschen. Im Abspiellisten-Modus nicht verfügbar. Schlaf-Funktion: Der erste Eintrag zeigt den aktuellen Wert beim Herunterzählen (Countdown) an, die anderen Menüeinträge präsentieren verfügbare Schlaffunktions-Werte: 15, 30, 45, 60 Minuten. Selektieren Sie „Aus“, um den aktuellen Countdown abzubrechen, wenn ein solcher Vorgang gerade aktiv ist. In den Abspiellisten-Modus schalten: Ordnermodus verlassen, Abspiellistenmodus starten. Hilfe: Selektieren Sie diese Einstellmöglichkeit, um Allgemeine und Kontexthilfe zu bekommen, oder um Informationen über den Media-Player zu erhalten. Beenden: Mit dieser Einstellung wird das Media-Player Programm beendet. Drücken Sie wahlweise die Escape-Taste, um den Media-Player zu verlassen. 11.5.1 Eine Media-Datei abspielen Möchten Sie eine Media-Datei abspielen, so wählen Sie mit den Tasten Pfeil oben / unten, die gewünschte Datei aus dem Listenfeld und drücken Sie “Eingabe”. Mit “Eingabe”, um das Abspielen zu stoppen und um die Wiedergabe erneut zu starten. Drücken und halten Sie Pfeil links / Pfeil rechts, um zurück- / schnell vorzuspulen. Mit den Tasten “Pos1” oder “Ende” können Sie den ersten bzw. Letzten Titel aus der Liste abspielen. Verwenden Sie die Tasten Pfeil oben / unten, um die vorherige bzw. nächste Media-Datei abzuspielen. Drücken Sie „Strg+Pos1“, um an den Anfang der aktuellen Datei zu gelangen. Das Betätigen von „Strg+Ende“ setzt den Cursor 5 Sekunden vor das Ende der aktuellen Datei. Mit den Tasten „Seite auf“ bzw. „Seite ab“ spulen Sie eine Minute vor / zurück. Möchten Sie den Wiedergabemodus verlassen, so drücken Sie „Escape“. HINWEIS: Wechseln Sie während des Abspielens in eine andere Maestro-Anwendung, wird die Wiedergabe des aktuellen Albums trotzdem fortgesetzt, sodass Sie z. B. beim Bearbeiten einer anderen Aufgabe Musik hören können. 11.5.2 Zufallsmodus Im Zufallsmodus werden die Media-Dateien nicht mehr in ihrer Reihenfolge abgespielt. Stattdessen wird Eine neue, zufällige Titelfolge errechnet. Die Funktionen / Tasten “zurück, vor, Pfeil oben / unten, Pos1, Ende” funktionieren auch im Zufallsmodus nach dem gleichen Prinzip. Im Kontextmenü können Sie den Zufallsmodus an- und ausschalten. Bitte beachten Sie, dass beim Einschalten des Zufallsmodus die Wiedergabe ebenfalls ausgelöst wird. Das Abspielen der aktuellen Datei wird gestoppt (falls eine solche aktiv ist) und die Wiedergabe des ersten Titels nach dem Zufallsprinzip beginnt. 11.5.3 Wiederholungsmodus Im Wiederholungsmodus spielt der Media-Player alle Dateien im aktuellen Ordner / der aktuellen Liste fortlaufend ab. Nach Beendigung der letzten Media-Datei beginnt die Wiedergabe des ersten Titels erneut. beginnt erneut, nachdem die letzte Media-Datei abgelaufen ist. Der Wiederholungsmodus kann im Kontextmenü ein- und ausgeschaltet werden. 11.5.4 Titelsortierungsmodus Standardmäßig sind Media-Dateien in der Reihenfolge organisiert, in welcher Sie zum Ordner / zur Abspielliste hinzugefügt wurden. Eine Titelsortierung kann alphabetisch erfolgen. Im Kontextmenü haben Sie die Möglichkeit, den Titelsortierungsmodus ein- bzw. auszuschalten. 11.5.5 Marken setzen und Marken anspringen Der Media-Player bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Media-Datei mit einer Marke zu versehen. Verwenden Sie dazu den Menüeintrag “Marke” im Kontextmenü. Selektieren Sie “Gehe zu Marke”, um den Cursor an die zuvor gesetzte Marke in der Media-Datei zu holen und starten Sie die Wiedergabe. 11.5.6 Media-Player Lautstärke Die Stufe der Lautstärke ist eigenständig einstellbar, d. h., dass sie unabhängig von der Lautstärke im Maestro eingestellt werden kann. Das Ändern der Lautstärke im Media-Player hat keinen Einfluss auf die gesamten Maestro Lautstärkeeinstellungen. 11.6 Schlaf-Funktion Der Media-Player ist mit einer Schlaf-Funktion ausgestattet. Aus der Liste können Sie eine voreingestellte Zeit auswählen, nach welcher sich der Media-Player abschalten soll. Bitte beachten Sie, dass der erste Eintrag im Schlaf-Menü der aktuell eingestellte Zustand ist. Es wird entweder angezeigt, ob die Schlaf-Funktion ausgeschaltet ist oder die noch verbleibende Zeit, bevor der Media-Player abschaltet. Falls der Countdown bereits gestartet wurde, können Sie bei Bedarf eine andere Zeitspanne selektieren, um die Schlaf-Funktion neu zu starten oder um sie zu deaktivieren. 11.7 Abspielliste Der Maestro Media-Player unterstützt Abspiellisten, die mit Ihrem Windows Media-Player 10-Programm auf dem PC erstellt worden sind. Die Synchronisierung der Dateien muss mit Hilfe von ActiveSync erfolgen. Der Maestro Media Player verwendet das asx Abspiellistenformat. Abspiellisten, die im M3U Format mit WinAMP oder anderen Format-Arten erstellt wurden, können mit Hilfe des Windows Media Players 10 importiert und ins asx-Format konvertiert werden. Der Abspiellistenmodus verwendet die auf der Speicherkarte erstellte Musikdatenbank. 11.8 In den Abspiellisten/Ordnermodus schalten Selektieren Sie diese Einstellmöglichkeit, um vom aktuellen Modus in den nächsten zu schalten. 11.9 Titel-Anzeige Mit Hilfe dieser Einstellung können Sie sich Datei-Titel anzeigen lassen. Diese Aktion aktualisiert die Musik-Datenbank auf der Speicherkarte. 11.10 Dateiverwaltung Im Ordnermodus haben Sie Zugang zu folgenden Funktionen: Media-Datei Eigenschaften, eine Media-Datei umbenennen/verschieben, eine Media-Datei duplizieren und eine Media-Datei aus dem Dateimenü löschen. Im Abspiellistenmodus sollten alle Abspiellisten mittels Windows Media-Player Programm auf dem PC verwaltet werden. Bei Media-Dateien können Sie lediglich deren Wiedergabe steuern, andernfalls ist keine direkte Steuerung möglich. Im Abspiellistenmodus stehen nur Eigenschaften von Media-Dateien zur Verfügung. Weitere Informationen über das Verwalten von Abspiellisten mit Hilfe Ihres Windows Media-Players erhalten Sie auf der Humanware-Webseite. Bitte beachten Sie, dass Abspiellisten nicht auf dem HP4150 unterstützt werden. 11.10.1 Media-Datei Eigenschaften Die Media-Datei Eigenschaften-Seite listet Ihnen die Eigenschaften der aktuellen Media-Datei auf. Dazu gehören Informationen über Titel, Ordner/Abspielliste, Speichern, Dauer, Media-Typ, Größe, Dateiname, geändertes Datum. Möchten Sie sich die Eigenschaften einer Media-Datei ansehen, so wählen Sie eine Media-Datei aus der Liste. Selektieren Sie wahlweise eine Media-Datei im Anwendungsmenü des Media-Players. Wählen Sie dann “Media-Datei Eigenschaften” aus. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, im Kontextmenü den Eintrag „Media-Datei Eigenschaften“ zu selektieren. 11.10.2 Eine Media-Datei umbenennen oder verschieben Nur im Ordnermodus verfügbar. Im “Media-Datei umbenennen/Verschieben”-Dialog können Sie eine Media-Datei umbenennen, oder sie in einen anderen Ordner verschieben. Möchten Sie eine Media-Datei umbenennen/verschieben, so wählen Sie die Datei aus der Liste. Selektieren Sie im Mediaplayer-Anwendungsmenü den Eintrag „Media-Dateien“ und dort „Media-Datei umbenennen/verschieben“. Wählen Sie wahlweise im Kontextmenü “Media-Datei umbenennen/verschieben”. 11.11 Ordner 11.11.1 Einen neuen Ordner erstellen Im Dialog “Neuer Ordner” können Sie einen neuen Ordner erstellen, in welchem die Media-Dateien gespeichert werden sollen. Wählen Sie im Anwendungsmenü des Media-Players den Eintrag “Ordner” und dort „Neuer Ordner“. Name: Geben Sie einen Namen für Ihren neuen Ordner ein. 11.11.2 Einen Ordner umbenennen Im Dialog “Ordner umbenennen” haben Sie die Möglichkeit, einen bereits existierenden Ordner umzubenennen. Wählen Sie den Ordner aus der Ordnerliste, welchen Sie umbenennen möchten. Selektieren Sie im Anwendungsmenü des Media-Players den Eintrag „Ordner“ und dort „Ordner umbenennen“. Name: Geben Sie einen Namen für Ihren neuen Ordner ein. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie “Eingabe”, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie “Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen und vorherige Einstellungen wiederherzustellen. 11.11.3 Einen Ordner löschen Mit dieser Einstellmöglichkeit können Sie einen selektierten Ordner aus der Liste entfernen. 12. Email (Maestro) 12.1 Allgemeine Beschreibung Mit Hilfe des Email-Programms haben Sie Zugang zu Emails auf Ihrem PDA von einem Konto, dessen Email-Provider über einen POP3-Zugriff verfügt, oder von Ihrem MS Outlook Email-Konto. Für jedes Email POP3-Konto, auf welches Sie zugreifen möchten, ist die Einrichtung eines Kontos auf Ihrem PDA notwendig. Mit diesen Konten ist das Email-Programm in der Lage, Nachrichten auf Ihren PDA zu übertragen. Unter Verwendung von ActiveSync können Sie ebenfalls Nachrichten, die auf Ihrem PC in MS Outlook erstellt wurden, auf den PDA übertragen und synchronisieren. Starten Sie das Email-Programm, indem Sie das Systemmenü öffnen und dort den Eintrag „Email“ selektieren. Drücken Sie anschließend die Eingabe-Taste. Das Email-Programm ermöglicht Ihnen, Nachrichten zu erstellen, zu beantworten und weiterzuleiten. Es erscheint ein Dialog, in welchen Sie den Betreff einer Nachricht eingeben oder ändern können. Gleiches gilt für den Nachrichteninhalt, den Empfänger und für angehängte Dateien. Sobald das Email-Programm gestartet worden ist, öffnet sich das Standard-Konto und Verzeichnis (Posteingang). Das Email-Programm überprüft dann die Internetverbindung und versucht, eine Synchronisierung mit den POP3-Konten vorzunehmen. Die Anzahl ungelesener Nachrichten wird, soweit vorhanden, aufgelistet. Das Programm prüft, ob Aufgaben vorliegen und versucht diese auszuführen. 12.2 Mit Ordnern arbeiten Das Email-Programm ermöglicht Ihnen, ein- und ausgehende Nachrichten in verschiedenen Ordnern zu strukturieren. Nachfolgend erhalten Sie eine Auflistung der Ordner, die weder gelöscht noch umbenannt werden können. Papierkorb (gelöschte Objekte): Gelöschte Nachrichten werden in den Ordner “Papierkorb” (gelöschte Objekte) verschoben. Sobald Nachrichten aus dem Papierkorb eines POP3-Kontos entfernt worden sind, ist es nicht mehr möglich, sie auf dem PDA des Maestros wiederherzustellen. Auf dem PC ist eine Wiederherstellung gelöschter Nachrichten jedoch möglich. Entwürfe: Im Ordner “Entwürfe” werden Nachrichten gespeichert, die Sie schon geschrieben, aber noch nicht abgeschickt haben. Eine Nachricht, die im “Entwürfe”-Ordner abgespeichert ist, bleibt solange dort, bis sie abgeschickt, gelöscht oder verschoben wird. Posteingang: Alle eingehenden Nachrichten erscheinen im Ordner „Posteingang“. Sie haben die Möglichkeit, Nachrichten im Posteingang zu lesen, sie anschließend zu löschen, sie in einen anderen Ordner zu verschieben oder sie im Posteingang zu lassen. Postausgang: Im Ordner “PostAusgang” werden alle Nachrichten gespeichert, die auf Ihre Versendung warten. Ausgangskopien (gesendete Objekte): Sie haben die Möglichkeit, Kopien von gesendeten Nachrichten zu speichern. Diese Kopien werden im Ordner „Ausgangskopien“ (gesendete Objekte) abgelegt. Dadurch fällt es Ihnen leicht, Nachrichten noch einmal zu lesen oder zu verschicken, falls dies erforderlich sein sollte. Archiv: In diesem Ordner befinden sich alle Nachrichten, welche Sie archivieren möchten, indem Sie sie in den Archiv-Ordner verschieben. Im Kontextmenü können Sie folgende Einstellungen auswählen: Ordner leeren, Senden / Empfangen (Auf POP3-Konten). HINWEIS: Emails und angehängte Dateien werden nur im Hauptspeicher des PDAs abgelegt und können nicht auf Speicherkarten gespeichert werden. HINWEIS: Unter Benutzung eines ActiveSync-Kontos werden Sie feststellen, dass Nachrichten, die sich im Ordner “Postausgang“ befinden, ein „Leeren nach“ Feld enthält. Der Grund dafür ist, dass der PC das Verschicken von Nachrichten verwaltet und nicht der PDA. 12.3 Mit Konten arbeiten 12.3.1 ActiveSync Bei einem ActiveSync-Konto handelt es sich um eine synchronisierte Kopie Ihres PC-Hauptkontos. (POP3, Exchange). Das Verschicken und Empfangen von Emails unter Verwendung von ActiveSync und einer Kontokonfiguration wird über den PC vorgenommen. Möchten Sie ein ActiveSync-Konto konfigurieren, so wählen Sie aus den Active-Sync Einstellungen auf Ihrem PC die Ordner aus, die zum Synchronisieren und Konfigurieren Ihrer Emails verwendet werden sollen. Standardmäßig sind die sechs permanenten Ordner ausgewählt. Mit Hilfe von ActiveSync können Sie das Programm so konfigurieren, dass eine maximale Anzahl an Zeilen zum Herunterladen eingestellt werden kann. Die Standardeinstellung beträgt 100 Zeilen. Auf Wunsch haben Sie auch die Möglichkeit, Nachrichten der letzten paar Tage herunterzuladen. Hier beträgt der Standardeinstellungswert 5 Tage. Standardmäßig wird die Einstellung „Angehängte Dateien“ nicht überprüft. HINWEIS: Richten Sie das Konto nicht auf Ihrem PDA ein. Stellen die Synchronisierungs-Optionen an Ihrem PC ein und starten Sie die Synchronisierung, um die Konto-Einstellungen auf den PDA zu übertragen. 12.3.2 POP3 Bei der Definition eines Email-Kontos bezeichnet POP3 einen Konto-Typ, der auf einen POP-Server zugreift. Wenn Sie auf ein POP3-Konto zugreifen, werden nur die Email-Kopfzeilen auf den PDA heruntergeladen. Die Nachrichten bleiben auf dem Server, es sei denn, der Anwender entscheidet sich anders. 12.4 Menü-Einstellungen beim Email-Programm Starten Sie das Email-Programm, indem Sie im Systemmenü den Eintrag « Email » selektieren und « Eingabe » drücken. Wahlweise können Sie das Email-Programm auf der « Heute »-Seite aktivieren. Selektieren Sie dort « Email » und drücken Sie die Eingabe-Taste. Im Email-Programm haben Sie die Möglichkeit, das Email-Anwendungsmenü mit « F4 » zu aktivieren. Nachrichten: Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: Eine neue Nachricht erstellen, eine Nachricht öffnen, auf eine Nachricht antworten, allen antworten, weiterleiten, verschieben, eine Nachricht löschen, Anhänge, Signatur einfügen, alle Kopfzeilen anzeigen, zusätzliche Kopfzeilen verbergen, als gelesen/ungelesen markieren, zum Herunterladen markieren und Nachrichten-Eigenschaften. Bearbeiten: Wählen Sie, ob Sie eine Nachricht kopieren, ausschneiden, einfügen, löschen, alle auswählen, eine Nachricht suchen, Weitersuchen, eine zuvor aufgenommene Nachricht suchen und einfügen. Werkzeuge: Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: eine Nachricht senden / empfangen, Anwendungskonfiguration, Signatur, nächster Verbindungsstatus und aktuellen Ordner leeren. Kontakte: Wählen Sie, ob Sie sich Kontaktlisten anzeigen lassen möchten, einen Kontakt ergänzen oder einen Kontakt bearbeiten möchten. Konten: Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: ein Konto hinzufügen, ein Konto neu erstellen, entfernen, alle Angaben im Konto löschen, Server-Eintrag löschen, Konto-Konfiguration, und Als Standard setzen. Hilfe: Wählen Sie, ob Sie die Kurzanleitung, Allgemeine Hilfe oder Info über... hören möchten. Das Email-Programm beenden: Diese Einstellung beendet das Email-Programm. Drücken Sie wahlweise die Escape-Taste, um das Email-Programm zu beenden. 12.5 Email Hauptfenster Konto: Selektieren Sie ein ActiveSync oder POP-Konto. Aktivieren Sie das Konto-Kontextmenü, um ein neues Konto hinzuzufügen, ein Konto zu löschen oder ein bereits bestehendes Konto zu Konfigurieren. Ordner: Der Standard-Ordner ist “Posteingang”. Sie können den Ordner wechseln, indem Sie einen Ordner in “Papierkorb, Entwürfe, Posteingang, Postausgang, Ausgangskopien (gesendete Objekte) und Archiv“ selektieren. Nachrichten-Liste: Hier werden die Nachrichten angezeigt, die sich im Standard- oder im ausgewählten Konto und Ordner befinden. Im Nachrichten-Kontextmenü können Sie eine neue Nachricht erstellen, beantworten, allen antworten, weiterleiten, eine Nachricht verschieben in, eine Nachricht entfernen, Nachrichten-Eigenschaften abrufen, und auf POP-Konten, Nachrichten senden/empfangen. 12.6 Eine neue Nachricht erstellen Gehen Sie folgendermaßen vor, um Emails mit dem Maestro zu versenden. Öffnen Sie im Hauptfenster die Dialogbox „Neue Nachricht“. Drücken Sie “F4”, um das Anwendungsmenü zu aktivieren und selektieren Sie im Menü „Nachrichten“ den Eintrag “Neue Nachricht”. Nutzen Sie wahlweise das Kontextmenü “F3” und wählen Sie dort “Neue Nachricht” aus. Überall im Email-Programm haben Sie die Möglichkeit, „Strg + n“ zu drücken. Sobald Sie sich im “neue Nachrichten-Fenster befinden, werden Sie aufgefordert, die Adresse des Empfängers ins erste Feld einzutragen. Geben Sie die ersten Buchstaben des Empfängernamens ein. Wenn passende Einträge in der Kontaktliste gefunden werden, erhalten Sie eine Namensliste. Wählen Sie einen Namen aus und drücken Sie „Eingabe“. Sie haben die Möglichkeit, andere Empfänger hinzuzufügen, indem Sie weitere Namen oder Email-Adressen eingeben. Dieser Eintrag ist notwendig. In zusätzlichen Feldern können ebenfalls weitere Empfänger eingetragen werden. Um zusätzliche Adress-Felder zu erreichen, aktivieren Sie mit “F4” das Anwendungsmenü und selektieren Sie den Eintrag “Nachrichten”. Wählen Sie hier “Alle Felder anzeigen” aus. Es erscheinen die Felder CC (carbon copy) und BCC (blind carbon copy). Mit den Tasten “Tab” und “Umschalt+Tab” gelangen Sie von einem Feld zum nächsten. Möchten Sie die zusätzlichen Felder entfernen, so wählen Sie im “Nachrichten”-Menü den Eintrag “Zusätzliche Felder verbergen“ aus. Diese Funktionen können auch im Kontextmenü abgerufen werden. Beim Erstellen einer neuen Email ist es Ihnen ebenfalls möglich, die Kontaktliste zu verwenden, um Email-Adressen in jedes der Empfänger-Felder einzutragen. Drücken Sie in einem Empfänger-Feld Ihrer Wahl “F3”, um den Eintrag “Kontaktliste” im Kontextmenü zu erreichen. Den Eintrag „Kontakte / Kontaktliste“ können Sie auch im Anwendungsmenü “F4” selektieren. Sobald Sie sich in der Kontaktliste befinden, haben Sie die Möglichkeit, sich mit Hilfe der Pfeiltasten durch die Liste der Kontakte zu bewegen. Haben Sie den gewünschten Kontakt erreicht, drücken Sie „Eingabe“. Der Kontakt erscheint im entsprechenden Empfänger-Feld. Sobald Sie die Empfänger Ihrer Email festgelegt haben, müssen Sie einen Betreff eingeben und den Nachrichtentext erstellen. Mit „Tab“ bewegen Sie sich vom Empfänger- zum Betreff-Feld. Durch erneutes Drücken der Tab-Taste gelangen Sie zum Texteingabe-Fenster. Haben Sie Ihren Text fertiggeschrieben, können Sie die Nachricht abschicken. Bitte beachten Sie, dass Sie mit “Umschalt-Tab” zu den vorherigen Feldern zurückkehren können, um den Betreff oder den Empfänger zu ändern. Möchten Sie Ihre Nachricht versenden, so drücken Sie “Strg+Eingabe“ oder wählen Sie diese Einstellung im Kontextmenü „F3“ oder im Anwendungsmenü „F4“ unter „Nachrichten“ aus. Die Nachricht wartet nun im Ordner “Postausgang” darauf, mit Hilfe des Senden/Empfangen-Befehls abgeschickt zu werden. Das Abschicken der Nachricht erfolgt mittels (SMTP, ActiveSync). Bitte beachten Sie, dass eine Nachricht nicht ohne einen Empfänger abgeschickt werden kann. 12.7 Zusätzliche Einstellungen bei neuen Nachrichten Im Folgenden erhalten Sie einige Einstellungen, die Sie beim Erstellen einer neuen Nachricht vornehmen können. 12.7.1 Zusätzliche Felder verbergen / alle Felder anzeigen Mit Hilfe dieser Einstellung werden Ihnen alle verborgenen Felder im Dialog „Nachricht lesen / schreiben“ angezeigt. Beim Anzeigen der verborgenen Felder im Dialog wird diese Option in “Zusätzliche Felder verbergen“ umbenannt. Sie haben die Möglichkeit, zwischen Anzeigen und Nicht-Anzeigen der verborgenen Felder hin- und herzuschalten. Bei den zusätzlichen Feldern in einer „Nachricht lesen / schreiben“-Dialogbox handelt es sich um Folgende: Cc, Bcc, Anhänge, und Priorität. 12.7.2 Anhänge In diesem Untermenü können Anhänge verwaltet werden. Erstellen Sie zuerst eine neue Nachricht und drücken Sie „F4“, um das Anwendungsmenü zu öffnen. Wählen Sie Im Menü „Nachrichten” den Eintrag „Anhänge“ aus und drücken Sie die Eingabe-Taste. Selektieren Sie, ob Sie Dateien hinzufügen, löschen, eine Datei speichern unter und Datei-Eigenschaften anzeigen lassen möchten. Datei hinzufügen: Mit Hilfe dieser Einstellung können Sie eine ausgewählte Datei zur Liste der angehängten Email-Dateien hinzufügen. Selektieren Sie diese Option, so wird der Datei-Explorer aufgerufen. Selektieren Sie mit den Pfeiltasten Pfeil oben / unten den Ordner der Datei, welche Sie anhängen möchten. Bewegen Sie sich danach mit der „Tab“-Taste zur Datei-Liste. Hier befinden Sich alle Dateien des festgelegten Ordners. Verwenden Sie erneut die Pfeiltasten Pfeil oben / unten, um die Datei auszuwählen, welche angehängt werden soll. Haben Sie die gewünschte Datei gefunden, so drücken Sie „Eingabe“. Datei löschen: Mit Hilfe dieser Einstellung können Sie eine selektierte Datei aus der Liste der angehängten Email-Dateien löschen. Datei speichern unter: Mit Hilfe dieser Einstellung kann eine selektierte Datei aus der Liste der angehängten Email-Dateien gespeichert werden. Datei-Eigenschaften: Mit Hilfe dieser Einstellung öffnen Sie die selektierte Dialogbox „Datei-Eigenschaften“. 12.7.3 Signatur hinzufügen Mit Hilfe dieser Einstellung können Sie Ihrer Nachricht eine benutzerdefinierte Signatur im aktuellen Ordner hinzufügen. Eine Email-Signatur kann Ihren Namen, Ihren Titel, Telefon- und Faxnummern, Anschrift und Email-Adresse enthalten. Weitere Einzelheiten zu Signaturen erfahren Sie im Kapitel „Werkzeuge“. 12.7.4 Eine zuvor aufgenommene Nachricht einfügen Mit Hilfe dieser Einstellung haben Sie die Möglichkeit, zuvor aufgenommene Nachrichten in Ihren Text einzufügen. Drücken Sie “F3”, um ins Kontextmenü zu gelangen und selektieren Sie den Eintrag „zuvor aufgenommene Nachricht einfügen“. Bewegen Sie sich mit den Pfeiltasten Pfeil oben / unten durch die verfügbaren Nachrichten in der Liste. Drücken Sie „Eingabe“, um die Nachricht an den Email-Text anzufügen. Weitere Einzelheiten über das Erstellen von zuvor aufgenommenen Nachrichten erfahren Sie im Kapitel „Werkzeuge“. 12.8 Eine neue Nachricht öffnen Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie neue Nachrichten auf dem Maestro lesen möchten. Selektieren Sie die Nachricht aus der Email-Liste, welche gelesen werden soll und drücken Sie die Eingabe-Taste. Öffnen Sie wahlweise im Hauptfenster die Dialogbox „Nachricht öffnen“. Aktivieren Sie dazu mit “F4” das Anwendungsmenü und dort den Menüeintrag “Nachrichten”. Selektieren Sie anschließend im Untermenü „Nachrichten“ den Eintrag “Nachricht öffnen”. Verwenden Sie wahlweise zum Öffnen einer Nachricht überall im Email-Programm den Kurztastenbefehl “Strg+O”. Mit Hilfe dieser Einstellung öffnen Sie die selektierte Nachricht im Dialog $Nachricht lesen“. Das Programm stellt fest, wenn die ausgewählte Nachricht nicht vollständig heruntergeladen wurde. Von: Dieses Feld enthält die Email-Adressen des Absenders. an: Dieses Feld enthält die Email-Adressen der Empfänger. Cc: Dieses Feld, Kürzel für Carbon Copy, enthält die Email-Adressen weiterer Empfänger, die die Nachricht zusätzlich zu den Erst-Empfängern erhalten. (Alle Felder anzeigen) Anhänge: Möchten Sie eine angehängte Datei lesen, so öffnen Sie die entsprechende Anwendung Datum: Dieses Feld enthält das Datum und die Uhrzeit des Email-Empfangs. Betreff: Dieses Feld enthält das Hauptanliegen einer Nachricht. Beim Lesen einer neuen Nachricht können Sie eine der folgenden Einstellungen im Anwendungsmenü “F4” und dem Untermenü „Nachrichten“ aufrufen. Eine Nachricht beantworten (Strg+R): Diese Einstellung ermöglicht Ihnen, eine Nachricht des Absenders zu beantworten. Die Antwort enthält allerdings keine angehängten Dateien. Allen antworten (Strg+Umschalt+R): Mit Hilfe dieser Einstellung haben Sie die Möglichkeit, dem Absender der Nachricht sowie allen Empfängern zu antworten. Die Antwort enthält allerdings keine angehängten Dateien. Eine Nachricht weiterleiten (Strg+F): Mit Hilfe dieser Einstellung leiten Sie die aktuelle Nachricht an ausgewählte Empfänger weiter. Als gelesen markieren: Die “Gelesen”-Anzeige durchsucht die entsprechende Email-Liste und zeigt Ihnen an, welche Nachrichten bereits gelesen wurden. Als ungelesen markieren: Die “Ungelesen”-Anzeige durchsucht die entsprechende Email-Liste und zeigt Ihnen an, welche Nachrichten noch nicht gelesen wurden. Zum Herunterladen markieren: Wenn eine Nachricht zum Herunterladen markiert worden ist, wird der Text plus Anhang sobald wie möglich auf den PDA heruntergeladen. Nachricht-Eigenschaften: Diese Einstellung präsentiert Ihnen die Email-Kopfzeilen und Parameter wie beispielsweise: Betreff, Ordner, Absendedatum, Bearbeitungsdatum, Größe, und Priorität. 12.9 Nachrichten-Verwaltung Verwenden Sie folgende Einstellmöglichkeiten, um Ihre Nachrichten korrekt zu verwalten: Nachricht bearbeiten: Wählen Sie im Anwendungsmenü den Eintrag “Bearbeiten” aus. Im Bearbeiten-Menü können Sie Nachrichten kopieren, ausschneiden, einfügen, löschen, alles auswählen, Nachricht suchen, weitersuchen, aktuelle ersetzen, suchen, suchen / ersetzen, eine zuvor aufgenommene Nachricht einfügen. 12.9.1 Nachricht verschieben in Mit Hilfe dieser Einstellung verschieben Sie die markierte Nachricht in einen Ordner Ihrer Wahl. Zielkonto: Wählen Sie das Zielkonto aus. Zielordner: Wählen Sie den Zielordner aus. Der Eintrag “Nachricht verschieben in” befindet sich im Anwendungsmenü “F4” und dort im Untermenü „Nachrichten“. 12.9.2 Nachricht löschen Mit Hilfe dieser Einstellung verschieben Sie die markierte Nachricht in den Ordner „Papierkorb“ (gelöschte Objekte). Der Eintrag “Nachricht löschen” befindet sich im Anwendungsmenü “F4” und dort im Untermenü „Nachrichten“. 12.9.3 Nachricht senden Mit Hilfe dieser Einstellung wird die aktuelle Nachricht versendet. Der Dialog „Nachricht schreiben“ wird geschlossen und die aktuelle Nachricht befindet sich anschließend im Ordner „Postausgang“. Das Versenden der Nachricht erfolgt mittels (SMTP, ActiveSync). Die Einstellung „Nachricht senden“ finden Sie im Anwendungsmenü „F4“ und dort im Untermenü „Nachrichten“. 12.9.4 Nachricht suchen Mit Hilfe dieser Einstellung können Sie nach Nachrichten im aktuellen Ordner suchen, indem Sie die folgenden vordefinierten Suchfelder verwenden: Posteingang (von und Betreff), Postausgang (An, Cc und Betreff), Entwürfe (An, Cc und Betreff), Gesendet (An, Cc und Betrefft), Archiv (Von, An, Cc und Betreff), Gelöscht (Von, An, Cc und Betreff), Sonstige (Von, An, Cc und Betreff). Eingabefeld: Geben Sie den vordefinierten Feldwert ein. Dieser ist vom aktuellen Ordner abhängig, der gesucht wird. Suchen: Wählen Sie “Suchen” aus, um die Suche nach Nachrichten zu starten. Nachrichten-Listenfeld: In diesem Feld werden die Nachrichten aufgelistet, welche auf den Suchwert zutreffen. (Ungelesener Zustand, Anzeige für Anhänge, Von, Betreff und Datum). Schließen: Wählen Sie “Schließen” aus, so wird der Dialog geschlossen. 12.9.5 Suchen… Mit Hilfe dieser Einstellung haben Sie die Möglichkeit, nach Text innerhalb des aktuellen Email Texteingabe-Fensters zu suchen. Öffnen Sie zum Aktivieren das Anwendungsmenü “F4” und wählen Sie “Bearbeiten und Suchen” aus. Verwenden Sie wahlweise den Kurztastenbefehl „Umschalt+Eingabe“. Geben Sie den zu suchenden Text in die Dialogbox ein und drücken Sie “OK”, um die Suche zu starten oder “Abbrechen”, um den Vorgang abzubrechen. Die Suche beginnt an der aktuellen Position im Email Texteingabe-Fenster. Falls kein Text ins Suchfeld eingegeben wurde, wird die vorherige Suche gestartet. Wurde der selektierte Text gefunden, erhalten Sie die Meldung: “Text gefunden”. Wurde kein Text gefunden, hören Sie: “Text nicht gefunden”. Mit “Strg+Seite auf” gelangen Sie zum vorherigen Text, mit “Strg+Seite ab” erreichen Sie den nächsten gefundenen Text. 12.9.6 Suchen und Ersetzen Mit Hilfe dieser Einstellung können Sie nach einer Nachricht suchen und durch eine andere Nachricht ersetzen. 12.9.7 Eine zuvor aufgenommene Nachricht einfügen Mit Hilfe dieser Einstellung wird der Dialog „Zuvor aufgenommene Nachricht“ geöffnet. 12.10 Werkzeuge Die folgenden Werkzeuge ermöglichen Ihnen, verschiedene Einstellungen zu konfigurieren, damit Sie auf diese Weise Ihre Emails optimal nutzen können: 12.10.1 Senden/Empfangen Die Einstellung Senden/Empfangen finden Sie im Anwendungsmenü “F4” und dort im Untermenü “Werkzeuge” oder im Kontextmenü “F3”. Sie haben die Möglichkeit, Emails von Ihrem POP3-Konto zu versenden und neue Emails vom Server zu empfangen. Man kann das Programm so konfigurieren, dass Emails automatisch und in einem bestimmten Zeitraum vom Server heruntergeladen werden. Es ist nur möglich, die neuen Emails in den Posteingangsordner des PDAs zu laden. Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn Sie ActiveSync verwenden. 12.10.2 Programm-Konfiguration Im Konfigurationsdialog des Programms können Sie die Informationen konfigurieren, welche beim Lesen und Schreiben von Nachrichten angezeigt werden sollen. Nachrichten-Felder anzeigen: Aktivieren Sie die Felder, die Sie lesen möchten, nachdem Sie eine Nachricht in der Nachrichten-Liste ausgewählt haben. Die verfügbaren Felder sind: Ungelesener Zustand, Anzeige für Anhänge, Von, Betreff, Datum. Standardmäßig werden alle Felder aktiviert. Alle Nachrichten-Felder anzeigen: Beim Aktivieren dieser Einstellung präsentiert Ihnen das System alle verborgenen Felder (CC, BCC, Anhänge), wenn Sie Nachrichten erstellen / öffnen. Standardmäßig ist „Nicht aktiviert“ eingestellt. Beim Aktivieren werden Ihnen vollständige Nachrichten präsentiert. „Nicht aktiviert“ zeigt Ihnen lediglich an, ob die Nachricht einen Inhalt hat. Erweiterte Email-Einstellungen: Diese Option öffnet den Dialog “Erweiterte Email-Einstellungen“. Signatur: Diese Option öffnet den Dialog “Signatur”. Zuvor aufgenommene Nachrichten: Diese Option öffnet den Dialog „Zuvor aufgenommene Nachrichten“. 12.10.3 Erweiterte Email-Einstellungen Originaltext in Antwort einfügen: Wird diese Option aktiviert, fügt das Programm automatisch den Originaltext der Email in Ihre Antwort ein. Standardmäßig ist “Aktiviert” ausgewählt. Eine Kopie der gesendeten Nachrichten anlegen: Wird diese Option aktiviert, legt das Programm eine Kopie der gesendeten Nachrichten an. Standardmäßig ist „Aktiviert“ eingestellt. Papierkorb leeren: Sie haben die Möglichkeit zu Konfigurieren, auf welche Weise das Löschen der Nachrichten aus dem Papierkorb erfolgen soll. Folgende Werte können selektiert werden: Sofort, Sobald eine Verbindung besteht, Manuell. Standardmäßig ist „Manuell“ ausgewählt. Adressen aus dem Adressbuch übernehmen: Sie haben die Möglichkeit, die Informationen zu selektieren, welche in der Kontaktliste präsentiert werden sollen, wenn Sie die Empfänger auswählen. Das Adressbuch verfügt über drei Felder, aus denen der Anwender entsprechend folgender Einstellmöglichkeiten selektieren kann: Alle, Email, Email2, Email3, und Keine. Standardmäßig ist Alle eingestellt. 12.10.4 Signatur Beim Erstellen von Nachrichten hinzufügen: Ist diese Einstellung aktiviert, wird beim Erstellen einer Nachricht automatisch eine Signatur eingefügt. Standardmäßig ist „Nicht aktiviert“ eingestellt. Beim Antworten / Weiterleiten hinzufügen: Ist diese Einstellung aktiviert, wird beim Beantworten oder Weiterleiten einer Nachricht automatisch eine Signatur hinzugefügt. Standardmäßig ist „Nicht aktiviert“ eingestellt. Signatur: Geben Sie die Benutzersignatur ein. Die Einstellung “Signatur” steht Ihnen im Menü “Werkzeuge” und im Anwendungsmenü unter „Konfiguration / Werkzeuge“ zur Verfügung. 12.10.5 Zuvor aufgenommene Nachrichten Liste der zuvor aufgenommenen Nachrichten: In dieser Liste erhalten Sie die folgenden Standardwerte: Hallo, Nein, Danke, Bitte rufen Sie mein Handy an, Bitte rufen Sie meinen Assistenten an, Ich bin sofort zur Stelle, Ich bin spät dran, Ich bin gleich wieder da, Ich liebe meinen Maestro! Nachricht bearbeiten: Mit Hilfe dieser Einstellung können Sie die ausgewählte Nachricht bearbeiten / verändern… Hinzufügen: Dieser Schalter ist beim ersten Öffnen der Dialogbox deaktiviert (ausgegraut). Sobald Sie Informationen ins Eingabefeld von “Nachrichten bearbeiten” eintragen, wird die Schaltfläche aktiviert. Beim Betätigen dieser Schaltfläche wird die ins Eingabefeld eingetragene Nachricht zur Nachrichtenliste hinzugefügt. ändern: Dieser Schalter ist beim ersten Öffnen der Dialogbox deaktiviert (ausgegraut). Sobald Sie Informationen ins Eingabefeld von “Nachrichten bearbeiten” eintragen, wird die Schaltfläche aktiviert. Beim Betätigen dieser Schaltfläche ersetzt die ins Eingabefeld eingetragene Nachricht die gerade ausgewählte Nachricht im Listenfeld der zuvor aufgenommenen Nachrichten. Löschen: Beim Betätigen dieser Schaltfläche verlangt das Programm eine Bestätigung und (wenn der Anwender die Aktion bestätigt) löscht die aktuell selektierte Nachricht im Listenfeld der zuvor aufgenommenen nachrichten. Abbrechen: Aktivieren Sie diese Schaltfläche, so verlassen Sie die Liste der zuvor aufgenommenen Nachrichten. 12.10.6 Nächster Verbindungsstatus Mit Hilfe dieser Einstellung erfahren Sie den Status der Konten. Konto: Jedes Konto zeigt seinen Namen und seinen Kontotyp an. Das System verwendet den eingehenden Servernamen, wenn der Kontoname nicht definiert wurde. Für den Kontotyp „ActiveSync“ wird lediglich ActiveSync angezeigt. Beim Selektieren eines neuen Kontos ändert sich, dem ausgewählten Konto entsprechend, auch der Inhalt des Statusfelds. Status: Präsentiert die Anzahl der Nachrichten, welche gesendet, (Postausgang), heruntergeladen, (Zum Herunterladen markiert), und gelöscht (Gelöscht) werden sollen. 12.10.7 Aktuellen Ordner leeren Mit Hilfe dieser Einstellung können Sie alle Nachrichten im aktuellen Ordner löschen. Vor dem Leeren verlangt das Programm eine Bestätigung. Gelöschte Nachrichten werden in den Papierkorb (gelöschte Objekte) verschoben. Beim Leeren des Ordners “Papierkorb” wird der Inhalt dauerhaft vom PDA gelöscht. 12.11 Kontakte Die folgenden Einstellungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kontakte zu verwalten: Kontaktliste: Dieser Dialog zeigt Ihnen alle Ihre Kontakte an. In der Liste können Sie Kontakte selektieren, welche der Empfängerliste hinzugefügt werden sollen (An, Cc oder Bcc) einer Email. Zu Kontakten hinzufügen: Mit Hilfe dieser Einstellung können Sie den aktuellen Kontakt in die Liste einfügen. Sind Kontakt- und Vorname unbekannt, verwendet das Programm den Anteil der Email-Adresse vor dem “@”-Zeichen als Kontaktangabe. Kontakt bearbeiten: Diese Einstellung aktiviert die “Kontakte”-Anwendung. Dabei ist der aktuelle Kontakt ausgewählt. Sie haben die Möglichkeit, die Kontaktinformationen zu bearbeiten. 12.12 Konten Mit Hilfe der folgenden Einstellungen können Sie Ihre Email-Konten erstellen und verwalten: 12.12.1 Neues Konto hinzufügen Verwenden Sie “Neues Konto hinzufügen”, um den Konto-Konfigurationsassistenten zu starten. Sie können maximal bis zu fünf POP3-Konten erstellen. Der Konto-Konfigurationsassistent benötigt folgende Informationen: Das Protokoll für eingehende E-mails wie beispielsweise Post Office Protocol (POP), der Servername für eingehende E-Mails, Der Name für herausgehende E-Mails (Simple Mail Transfer Protocol, oder SMTP) der Server, die Sicherheitseinstellungen Ihres Kontos (falls vorhanden), wie zum Beispiel Secure Sockets Layer (SSL), Authenticated Post Office Protocol (APOP), oder Extended Simple Mail Transfer Protocol (ESMTP), Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort. Diese Informationen erhalten Sie auf der Internetseite Ihres Email-Providers oder über dessen Kundenservice. Im Kontextmenü können Sie ein neues Konto hinzufügen, ein Konto löschen oder ein Konto konfigurieren. Bei POP3-Konten haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, die Senden/Empfangen-Funktion zu nutzen. Hinweis: Ihre bereits bestehende Konto-Konfuguration kann jederzeit geändert werden. Folgen Sie einfach den Anweisungen des Assistenten, aktivieren Sie die relevante Seite und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. 12.12.1.1 Konto-Einstellmöglichkeiten In diesem Kapitel finden Sie spezifische Einstellmöglichkeiten, mit denen E-Mails auf Ihrem PDA verwaltet werden können. Dabei ist es wichtig, Einstellungen gemäß Ihrem verfügbaren Speicherplatz und gemäß der benötigten Informationen vorzunehmen. Nachrichten überprüfen alle: Beim Aktivieren dieser Einstellung überprüft das Programm innerhalb einer bestimmten Zeitspanne, ob neue Nachrichten über den Server eingehen. Dabei wird die X-Minuten-Kontrolle aktiviert. Standardmäßig ist „Nicht aktiviert“ eingestellt. X Minuten: X bezieht sich auf die Anzahl der Minuten zwischen jeder Überprüfung von neuen Nachrichten (von 0 bis 9999). Der Standard-Einstellungswert beträgt 15 Minuten. Nur Nachrichten der letzten Zeit anzeigen: Beim Aktivieren dieser Einstellung behält das Programm lediglich die Nachrichten der letzten X Tage, die in der X-Tages-Kontrolle angezeigt werden. Standardmäßig ist „Aktiviert“ eingestellt. X Tage: Das System behält die Nachrichten der letzten X Tage (zwischen 0 und 9999), welche in dieser Box angezeigt werden. Der Standard-Einstellungswert beträgt 4 Tage. Herunterladen: Selektieren Sie diese Einstellung, um entweder nur Kopfzeilen oder vollständige Nachrichten heruntezuladen. Standardmäßig ist „Nur Kopfzeilen“ eingestellt. Anhänge herunterladen: Beim Aktivieren dieser Einstellung lädt das Programm auch die angehängten Dateien herunter und aktiviert den Vorgang des Herunterladens, wenn das Kontrollkästchen weniger als X Kb anzeigt. Ist diese Einstellung nicht aktiviert, lädt das Programm die angehängten Dateien nicht herunter, präsentiert jedoch den Namen des angehängten Dokuments. Der Standard-Einstellungswert ist „Nicht aktiviert“. Herunterladen wenn weniger als X Kb: Maximale Anzahl der Kilobyte einer angehängten Datei, die heruntergeladen werden soll (von 0 bis 999999). Das Programm lädt die Datei nicht herunter, wenn ihre Größe die angezeigte maximale Anzahl übersteigt. Wenn „Eine Kopie auf dem Server belassen“ aktiviert ist, wird das Herunterladen bei einer Größe von weniger als X Kb deaktiviert. Bitte beachten Sie, dass der verfügbare Speicherplatz auf dem PDA die maximale Kapazität des Herunterladens bestimmt. Standardmäßig sind 200 kilobyte eingestellt. Zurück: Sie gelangen zum vorherigen Schritt zurück. Fertigstellen: Die Einstellungen werden gespeichert und die Konto-Konfiguration wird abgeschlossen. Abbrechen: Der Konto-Konfigurationsassistent wird abgebrochen. 12.12.2 Konto löschen Der Dialog “Konto löschen” dient zum Löschen des aktuellen Kontos. Selektieren Sie im Konto-Kontextmenü den Eintrag „Konto löschen“ oder wählen Sie im Awendungsmenü den Eintrag „Konten“ und dort „Löschen“ aus. Drücken Sie anschließend die Eingabe-Taste. Es erscheint die Meldung: „Möchten Sie das aktuelle Konto löschen?“ Ja: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um das aktuelle Konto zu löschen. Nein: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um den Dialog zu schließen. Bitte beachten Sie, dass die Einstellung “Konto löschen” nur für POP3-Konten verfügbar ist. 12.12.3 Alle Angaben im Konto löschen Im Dialog “Alle Angaben im Konto löschen” können Sie alle Angaben im aktuellen Konto entfernen. Drücken Sie „F4“, um das Anwendungsmenü zu öffnen. Selektieren Sie den Eintrag „Konten“ und dort „Alle Angaben im Konto löschen“. Betätigen Sie anschließend die Eingabe-Taste. Es erscheint die Meldung: „Möchten Sie alle Angaben im aktuellen Konto löschen?“ Ja: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um die Angaben im aktuellen Konto zu löschen. Nein: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um den Dialog zu schließen. 12.12.4 Server-Eintrag löschen Im Dialog “Server-Eintrag löschen” entfernen Sie alle Nachrichten auf einem POP3-Konto. Drücken Sie „F4“, um das Anwendungsmenü zu öffnen. Selektieren Sie den Eintrag “Konten” und dort „Server-Eintrag löschen“. Drücken Sie anschließend die Eingabe-Taste. Drücken Sie „Eingabe“, um den Vorgang zu bestätigen, oder „Abbrechen“, um den Dialog ohne Einstellungsänderungen zu verlassen. Bitte beachten Sie, dass Nachrichten nur vom Server gelöscht werden. 12.12.5 Konto-Konfiguration Mit Hilfe der Einstellmöglichkeit “Konto-Konfiguration” starten Sie den Konfigurations-Assistenten. Selektieren Sie im Konto-Kontextmenü den Eintrag “Konto-Konfiguration” oder wählen Sie im Anwendungsmenü den Eintrag „Konten“ und dort „Konto-Konfiguration“ aus. Drücken Sie anschließend die Eingabe-Taste. Der Konfigurations-Assistent wird mit den aktuellen Konto-Werten gestartet. 12.12.6 Als Standard setzen Mit Hilfe dieser Einstellmöglichkeit können Sie das aktuelle Konto als Standard setzen. Selektieren Sie im Konto-Kontextmenü den Eintrag „Als Standard setzen“ oder wählen Sie im Anwendungsmenü den Eintrag “Konten” und dort „Als Standard setzen“. Drücken Sie anschließend die Eingabe-Taste. Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn das aktuelle Konto NICHT das Standard-Konto ist. Beim Selektieren dieser Einstellung wird das aktuelle Konto zum Standard-Konto. Die Anzeige des Standard-Kontos erfolgt, wenn Sie das Programm laden. Sofern nicht anders spezifiziert, werden Nachrichten vom Standard-Konto aus verschickt. Das Versenden der Nachrichten erfolgt mittels SMTP server, der im Standard-Konto mit seinem Namen und der Antwort-Adresse angezeigt wird. Das erste, im Email-Programm erstellte Konto wird solange automatisch als Standard-Konto eingerichtet, bis Sie sich zu einer Änderung entschließen. 12.12.7 Passwort-Abfrage Beim Versenden / Empfangen von Emails ermöglicht Ihnen der Dialog “Paswort-Abfrage”, das notwendige Passwort für eingehende Emails (POP3) oder herausgehende Nachrichten (SMTP) einzugeben. Dieser Dialog erscheint nur beim ersten Mal. Kontoname: Name des Kontos, welchen Sie vom der ISP erhalten. Konto-Passwort: Passwort zum Konto. Passwort-Erinnerung: Beim Aktivieren dieser Einstellung gilt das Konto-Passwort als Standard-Wert (Es werden Sternchen angezeigt, um das eigentliche Passwort zu verbergen). Ist diese Einstellung nicht aktiviert, so wird der Standard-Wert leergelassen. Logon unter Verwendung von SPA: Überprüfen Sie, ob der Server die Sicherheits-Passwort Authentisierung (SPA) benötigt. OK: Drücken Sie diese Schaltfläche, so bestätigen Sie die Änderungen und beenden den Dialog. Abbrechen: Durch Drücken dieser Schaltfläche verwerfen Sie Ihre Änderungen und beenden den Dialog. 13. Konfiguration 13.1 Allgemeine Beschreibung Im Konfigurationsdialog können Sie alle Systemeinstellungen im Maestro oder Trekker (als eigenständiges Produkt) vornehmen, die dem Anwender zugänglich sind. Öffnen Sie das Systemmenü, selektieren Sie den Eintrag „Konfiguration“ und drücken Sie „Eingabe“. Konfigurations-Einstellungen: Hintergrundbeleuchtung, Bluetooth, Anwendungstasten, Uhr, Werkseinstellungen, Eingabetabelle, Speicher, Angaben zum Besitzer, Energiefunktion, Lesen und Text erfassen, Ausgeführte Programme, Klänge und Benachrichtigungen und Sprache. 13.2 Anwendungsmenü im Konfigurationsdialog Um das Anwendungsmenü im Konfigurationsdialog zu öffnen, drücken Sie „F4“. Mit „Tab“ oder „Umschalt+Tab“ bewegen Sie sich vorwärts oder rückwärts durch die Einstellmöglichkeiten. Hilfe: Sie haben die Auswahl zwischen Allgemeiner Hilfe und Kontexthilfe. Konfigurationsdialog beenden: Selektieren Sie diese Einstellung, um den Konfigurationsdialog zu beenden. Das Verlassen des Konfigurationsdialoges kann wahlweise mit „Escape“ erfolgen. 13.3 Hintergrundbeleuchtung Im Dialog„Hintergrundbeleuchtung“, stellen Sie die Helligkeit des Displays unter der taktilen Tastatur ein. Mit „Tab“ oder „Umschalt+Tab“ bewegen Sie sich vorwärts/rückwärts durch die Einstellmöglichkeiten. Hintergrundbeleuchtung auslassen: Wenn dieses Kontrollkästchen markiert wird, bleibt die Hintergrundbeleuchtung aus. Mit „Übernehmen/Bestätigen“ aktivieren/deaktivieren Sie diese Einstellmöglichkeit. Standardmäßig ist die Hintergrundbeleuchtung aktiviert. Hintergrundbeleuchtung einstellen: Mit Hilfe eines Schiebereglers können Sie die gewünschte Hintergrundbeleuchtung einstellen. Die Helligkeitsabstufungen reichen von 0 bis 10. Selektieren Sie „0“, ist die Hintergrundbeleuchtung aus. Bei „10“ ist die Helligkeit am Stärksten. Bei Akkubetrieb Hintergrundbeleuchtung nach folgender Wartezeit ausschalten: Wählen Sie eine von insgesamt 8 Einstellmöglichkeiten aus der Liste. Die Einstellungen reichen von „Nie“ bis „5 Minuten“. Die Standardeinstellung ist 30 Sekunden. Bei Netzbetrieb Hintergrundbeleuchtung nach folgender Wartezeit ausschalten: Wählen Sie eine von insgesamt 8 Einstellmöglichkeiten aus der Liste. Die Einstellungen reichen von „Nie“ bis „5 Minuten“. Die Standardeinstellung ist 5 Minuten. Werkseinstellungen: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Standardeinstellungen wiederherzustellen. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen oder um Voreinstellungen wiederherzustellen. 13.4 Bluetooth 13.4.1 Bluetooth-Technologie Die Bluetooth-Technologie ist eine kabellose und automatische Methode, mit welcher man eine Verbindung zwischen elektronischen Geräten erstellen kann wie z. B. Notebooks, Mobiltelefone, PDAs, Digitalkameras, Peripherie- und andere tragbare Geräte. Die Reichweite der Kommunikation beträgt 10 m. Die Funkübertragung / der Empfang erfolgt über ein lizenzfreies Frequenzband von 2.45 GHZ. Wenn Bluetooth in Betrieb ist, teilen sich mehrere Geräte einen physikalischen Funkkanal. Diese Kleingeräte werden auf ein Mastergerät abgestimmt. Die Synchronisationsreferenz geht vom Mastergerät aus und versorgt alle anderen Slave-Geräte nach diesem Angleichungs-Schema. In unserem Fall bezeichnet man den PDA als Master und die Tastatur als Slave. Bei der Verwendung von Bluetooth muss das Mastergerät zuerst in Kontakt zum Slave-Gerät treten und mit ihm eine Verbindung aufbauen. Diesen Prozess nennt man „Aktivierungs“- oder „Paarungsprozess“. Sobald die Aktivierung erfolgt ist, muss der PDA jedesmal danach kommunizieren, um ein Slave-Gerät zu verwenden. Diesen Vorgang bezeichnet man als „Aktivierungsprozess“. Bei unserem System funktioniert die Aktivierung automatisch, wenn sowohl der Bluetooth-Funk des Masters als auch das Slave-Gerät eingeschaltet worden sind. 13.4.2 Ein Bluetooth-Gerät aktivieren Nur bei der ersten Verbindung ist es notwendig, ein Bluetooth-Gerät zu aktivieren. Die Aktivierung sollte kein weiteres Mal vorgenommen werden, es sei denn, Sie müssen das Gerät durch ein Neues ersetzen. Eine Reaktivierung muss außerdem erfolgen, nachdem Sie einen Hardware-Reset des PDA durchgeführt oder Maestro neu installiert haben. 13.4.2.1 Bluetooth verwalten Standardmäßig ist der Bluetooth-Funk ausgeschaltet. Wenn Sie ein Bluetooth-Gerät nutzen möchten, muss der Bluetooth-Funk eingeschaltet sein. 1. Selektieren Sie im Konfigurationsdialog oder von der Systemleiste aus die Einstellung „Bluetooth“ und drücken Sie die Eingabe-Taste. 2. Betätigen Sie die Schaltfläche „Bluetooth einschalten“. Sie erhalten die Meldung: „Zum Aktivieren der Bluetooth-Funktion wird das System automatisch neu gestartet“. Zusätzlich schlägt Maestro Ihnen vor, Änderungen, falls notwendig, zu speichern. Ein Software-Reset wird automatisch durchgeführt; Maestro startet erneut, wobei der Bluetooth-Funk eingeschaltet ist. Sobald Bluetooth aktiviert ist, wechselt die Schaltfläche „Bluetooth einschalten“ auf „Bluetooth ausschalten“, und ein blaues Licht blinkt. Möchten Sie den Status des Bluetooth-Funks überprüfen, so bewegen Sie sich, von der Systemleiste ausgehend, auf den Eintrag „Bluetooth“. 13.4.2.2 Ein Bluetooth-Gerät aktivieren Die Aktivierung eines Bluetooth-Gerätes ermöglicht es Maestro, eine eins- zu eins-Verbindung mit dem ausgewählten Kleingerät zu identifizieren und zu erstellen. Dies kann jedoch nicht mit einem anderen Gerät vom selben Typen geschehen. Bitte beachten Sie, dass Sie nur einen GPS-Empfänger und eine Tastatur aus der Liste wählen können. 1. Drücken Sie die „Tab“-Taste, um auf die Bluetooth Gerätetypen-Liste zu gelangen, und selektieren Sie das gewünschte Peripheriegerät. 2. Bewegen Sie sich mit der Tab-Taste auf die Schaltfläche „Bluetoothgerät aktivieren“ und betätigen Sie „Eingabe“. Sie erhalten die Meldung: „Ihr Gerät wird jetzt aktiviert. Bitte warten...“ 3. Drücken Sie „OK“ oder „Abbrechen“, um die Bluetooth-Konfiguration zu beenden. Bitte beachten Sie, dass das Betätigen von „OK“ oder „Abbrechen“ den aktuellen Vorgang in dem Fall weder bestätigt noch abbricht, sondern lediglich den Konfigurationsdialog beendet. HINWEIS: Die Aktivierung eines Bluetooth-Gerätes sollte nur bei der ersten Verbindung vorgenommen werden, es sei denn, Sie müssen das Gerät durch ein Neues ersetzen. Eine Re-Aktivierung muss außerdem erfolgen, nachdem Sie einen Hardware-Reset des PDA durchgeführt oder Maestro neu installiert haben. WARNHINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass vor der Aktivierung kein weiteres Bluetooth-Gerät desselben Typen eingeschaltet und nicht in einem Bereich von 10 m verbunden ist. Währens des Vorganges sucht der PDA nach dem anzusprechenden Kleingerät. Daher könnte es zu einer Kopplung mit einem anderen Peripheriegerät kommen. Aus diesem Grund empfehlen wir, die Aktivierung nicht an einem öffentlich zugänglichen Ort vorzunehmen, um ein solches Risiko zu vermeiden. 13.4.3 Ein Bluetooth-Gerät verwenden Nachdem zu Anfang alles eingestellt worden ist, und sowohl PDA als auch das Peripheriegerät eingeschaltet sind, versucht das System automatisch, eine Verbindung zu erstellen, und das Kleingerät zu aktivieren. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Kapitel über externe Geräte. HINWEIS: Der GPS-Empfänger und die Tastatur können nur wechselweise mit dem PDA verbunden werden, da diese Geräte dieselbe Schnittstelle verwenden. Das Angenehme am Maestro / Trekker ist jedoch, dass Sie nicht beide Geräte gleichzeitig nutzen müssen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Kapitel über externe Peripheriegeräte. 13.5 Anwendungstasten Im Dialog „Anwendungstasten“ können sowohl Anwendungskurztasten konfiguriert als auch die Tastaturbelegung eingestellt werden. Anwendung 1: Selektieren Sie die Anwendung, die gestartet werden soll, wenn Sie „Strg+F1“ drücken Standardmäßig ist „Kalender“ eingestellt. Anwendung 2: Selektieren Sie die Anwendung, die gestartet werden soll, wenn Sie „Strg+F2“ drücken. Standardmäßig ist „Kontakte“ eingestellt. Anwendung 3: Selektieren Sie die Anwendung, die gestartet werden soll, wenn Sie „Strg+F3“ drücken. Standardmäßig ist „Notizgerät“ eingestellt. Anwendung 4: Selektieren Sie die Anwendung, die gestartet werden soll, wenn Sie „Strg+F4“ drücken. Standardmäßig ist „Diktiergerät“ eingestellt, wenn die optionale Trekker-Funktion nicht installiert ist. Sollte die Trekker-Funktion installiert sein, ist standardmäßig „Trekker“ eingestellt. Wiederhol-Pausenregler: Verwenden Sie diese Einstellmöglichkeit, um die Verzögerung einzustellen, die vor einem wiederholten Tastendruck eintreten soll. Wählen Sie eine aus fünf Einstellmöglichkeiten, von „Sehr kurz“ bis „Sehr lang“. Standardmäßig ist „Kurz“ eingestellt. Wiederhol-Geschwindigkeitsregler: Verwenden Sie diese Einstellmöglichkeit, um die Geschwindigkeit einzustellen, mit welcher eine Wiederholung erfolgen soll, wenn eine Taste gedrückt wird. Wählen Sie eine aus fünf Einstellmöglichkeiten, von „Sehr langsam“ bis „Sehr schnell“. Standardmäßig ist „Schnell“ eingestellt. Tastaturtest: Verwenden Sie diese Einstellmöglichkeit, um Ihre Tastatur zu testen. Werkseinstellungen: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Standardeinstellungen wiederherzustellen. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen oder um Voreinstellungen wiederherzustellen. 13.6 Uhr Im Dialog „Einstellung der Uhr“ können Sie Uhrzeit und Datum einstellen. Aktivieren Sie wahlweise diesen Dialog, indem Sie im Systemmenü die Option „Uhr“ auswählen und „Eingabe“ drücken. Datum einstellen: In diesem Dialog können Sie das aktuelle Datum einstellen. Verwenden Sie die Pfeiltasten „Pfeil links / Pfeil rechts“ und wählen Sie zwischen Monat, Tag und Jahr. Mit den Pfeiltasten „Pfeil oben / Pfeil unten“ selektieren Sie den gewünschten Wert. Zeit einstellen: Mit „Zeit einstellen“ kann die aktuelle Zeit eingestellt werden. Verwenden Sie die Pfeiltasten „Pfeil links / Pfeil rechts“, um zwischen Stunden und Minuten zu selektieren. Mit den Pfeiltasten „Pfeil oben / Pfeil unten“ wählen Sie den gewünschten Wert aus. Zeitzone: Mit „Zeitzone“ kann die aktuelle Zeitzone eingestellt werden. Selektieren Sie eine Zeitzone aus der Liste. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen oder um Voreinstellungen wiederherzustellen. 13.7 Werkseinstellungen Selektieren Sie den Konfigurationsdialog „Standardeinstellungen laden“, um Standardeinstellungen des Trekkers wiederherzustellen. Ja: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um alle Standardeinstellungen wiederherzustellen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Nein: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um die aktuellen Einstellungen beizubehalten. 13.8 Eingabetabelle Im Dialog zur „Konfiguration der Eingabetabelle“ können Sie die gewünschte Eingabetastatur auswählen: Brailleeingabe-Tastatur oder Telefontastatur. Ebenso kann die Belegung für eine externe Tastatur eingestellt werden. Telefontabelle: Selektieren Sie die Sprache, welche Sie für die Telefontastatur verwenden. Standardmäßig ist „Englisch“ eingestellt. Brailletabelle: Wählen Sie die Sprache aus, welche Sie für die Brailleeingabe-Tastatur verwenden. Standardmäßig ist „German (Deutsch)“ eingestellt. Braillespalten: Es stehen Ihnen 3 Spalten zur Verfügung, die aus Brailleeingabe-Tasten bestehen. Selektieren Sie entweder Spalten 1 und 2, Spalten 1 und 3 oder Spalten 2 und 3, um Braillezeichen einzugeben. Standardmäßig sind Spalten 1 und 2 eingestellt. Belegung externe Tastatur: Wählen Sie die Sprache aus, welche Sie für Ihre externe Tastatur verwenden. Standardmäßig ist „QWERTZ German (Deutsch)“ eingestellt. Werkseinstellungen: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Standardeinstellungen wiederherzustellen. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen oder um Voreinstellungen wiederherzustellen. 13.9 Tastatur Im Dialog „Tastatureinstellung“ können Sie die gewünschte Eingabetastatur auswählen. Sie haben die Wahl zwischen Brailletastatur und Telefontastatur. Drücken und halten Sie wahlweise „F4“, um zwischen den beiden Eingabetastaturen umzuschalten. Sowohl Braille- als auch Telefontastatur beziehen sich auf die taktile Tastatur. Externe Tastatur: Selektieren Sie eine verfügbare Tastatur aus der Liste. Während Sie sich durch die Liste bewegen, hören Sie den Namen der jeweiligen Tastatur sowie deren Verbindungsstatus. Die ausgewählte Tastatur kann aktiviert / deaktiviert werden. Externe Tastatur aktivieren/deaktivieren: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um die gewünschte externe Tastatur zu aktivieren/zu deaktivieren. KeyMaestro Pager: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um die KeyMaestro-Tastatur zu lokalisieren, wenn sich diese an einem anderen Platz befindet. Die Schaltfläche steht nur zur Verfügung, wenn KeyMaestro im Listenfeld „Externe Tastaturen“ ausgewählt wurde. HINWEIS: Die Bluetooth HP Tastatur ist automatisch mit dem Aktivierungsprozess in Betrieb. Wird die HP Tastatur aktiviert / deaktiviert, ist die Kommunikation beendet, jedoch nicht aktiviert / deaktiviert. Taktile Tastatur: Sie haben die Wahl zwischen Brailletastatur und Telefontastatur. Standardmäßig „Brailletastatur“ eingestellt. Werkseinstellungen: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) wiederherzustellen. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen oder um Voreinstellungen wiederherzustellen. 13.10 Speicher Im Dialog „Speicherkonfiguration“ können Sie sich über den Zustand des PDA-Speichers informieren und das Speichermedium formatieren. Öffnen Sie wahlweise im Systemmenü den Speicher-Konfigurationsdialog, wählen Sie den Eintrag „Freier Speicher“ aus und drücken Sie „Eingabe“. Hauptspeicher: In diesem Dialog erhalten Sie Informationen zur Belegung des Hauptspeichers, der SD-Karte und des eingebauten Speichers (built-in storage). Maestro / Trekker teilt Ihnen mit, wie viel Speicherplatz Sie insgesamt zur Verfügung haben, wie viel Speicherplatz davon bereits belegt ist und wie viel freier Speicherplatz Ihnen noch zur Verfügung steht. Diese Informationen beziehen sich auf jeden der genannten Speicher. Massenspeicher formatieren: Verwenden Sie diese Einstellmöglichkeit, um den internen Speicher des HP iPAQ oder den eingebauten Speicher des Dell X50 zu formatieren. Durch den Formatierungsvorgang werden alle Dateien gelöscht, die sich im eingebauten Speicher befinden. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. 13.11 Angaben zum Besitzer Im Dialog „Angaben zum Besitzer“ haben Sie die Möglichkeit, persönliche Informationsdaten zu Ihrem PDA einzutragen. Auf diese Weise kann Ihr PDA personalisiert und identifiziert werden. Folgende Dialogfelder können Sie bearbeiten: Name, Firma, Adresse, Telefon, Email, Anmerkungen. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen oder um Voreinstellungen wiederherzustellen. 13.12 Energiesparfunktionen Im Dialog „Energiespareinstellungen“ haben Sie die Möglichkeit, Energiespar-Einstellungen für Ihren PDA zu konfigurieren. Öffnen Sie diesen Dialog wahlweise im Systemmenü, indem Sie den Eintrag „Ladezustand“ auswählen und mit „Eingabe“ bestätigen. Im Akkubetrieb Gerät nach folgender Zeitspanne ausschalten, wenn es nicht benutzt wird: Bei der Überprüfung dieses Kontrollkästchens schaltet sich der PDA aus, wenn er nicht nach einer bestimmten Zeit wieder verwendet wird. Die Zeit können Sie im nachfolgenden Feld eintragen. Mit den Tasten „Übernehmen / Bestätigen“ aktivieren / deaktivieren Sie diese Einstellmöglichkeit. Standardmäßig ist „Ausgewählt“ eingestellt. Im Akkubetrieb Gerät nach folgender Zeitspanne ausschalten, wenn es nicht benutzt wird: Selektieren Sie in diesem Kombinationsfeld eine aus fünf Einstellmöglichkeiten. Die Einstellungen reichen von 1 Minute bis 5 Minuten. Die Standardeinstellung beträgt 5 Minuten. Bei externem Netzbetrieb Gerät nach folgender Zeitspanne ausschalten, wenn es nicht benutzt wird: Bei der Überprüfung dieses Kontrollkästchens schaltet sich der PDA aus, wenn er nicht nach einer bestimmten Zeit wieder verwendet wird. Die Zeit können Sie im nachfolgenden Feld eintragen. Mit den Tasten „Übernehmen/Bestätigen“ aktivieren/deaktivieren Sie diese Einstellmöglichkeit. Standardmäßig ist „Nicht ausgewählt“ eingestellt. Im Akkubetrieb Gerät nach folgender Zeitspanne ausschalten, wenn es nicht benutzt wird: Selektieren Sie in diesem Kombinationsfeld eine aus sechs Einstellmöglichkeiten. Die Einstellungen reichen von 1 Minute bis 30 Minuten. Die Standardeinstellung beträgt 5 Minuten. Werkseinstellungen: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Standardeinstellungen wiederherzustellen. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen oder um Voreinstellungen wiederherzustellen. 13.13 Lesen und Text erfassen Im Dialog „Einstellungen für das Lesen und Erfassen von Texten“ konfigurieren Sie wie und was Trekker ansagt, wenn Text gelesen und geschrieben wird. Eingabe-Echo: In diesem Kombinationsfeld wählen Sie aus, welche Rückmeldung Sie erhalten möchten, wenn Sie Text eingeben. Sie haben die Wahl zwischen: „Zeichen, Wörter, Zeichen und Wörter, Nichts“. Die Standardeinstellung ist „Zeichen“. Wahlweise können Sie die Ende-Taste drücken, um zwischen den Einstellungen umzuschalten und halten. Zeichensetzung: Wählen Sie, ob Ihnen alle, keine oder manche Satzzeichen angesagt werden sollen. Die Standardeinstellung ist „Manche“. Stimmanhebung bei Großbuchstaben: In diesem Listenfeld wählen Sie aus, wie hoch die Stimme klingen soll, wenn Großbuchstaben angesagt werden. Selektieren Sie einen Wert zwischen 1 und 10. Der standardmäßig eingestellte Wert ist „5“. Leerzeilen überspringen: wählen Sie diese Option, wenn leere Zeilen beim Lesen übersprungen werden sollen. Standardmäßig ist diese Option aus. Braille-Kurzschrift: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Kurzschrift“, wenn Sie Kurzschrift eingeben möchten. Standardmäßig ist „Deaktiviert“ ausgewählt. HINWEIS: Sollten Sie Kurzschrift ausgewählt haben, so wird der Text im Eingabefeld automatisch in Standard-Text übersetzt, sobald die erforderliche Leer-Stelle eingegeben worden ist. Dies gilt für die Anwendungen Terminkalender, Kontakte und Trekker. In der Anwendung „Textnotizen“ erfolgt keine Übersetzung, d. h. der Kurzschrifttext wird beibehalten. Werkseinstellungen: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Standardeinstellungen wiederherzustellen. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen oder um Voreinstellungen wiederherzustellen. 13.14 Ausgeführte Programme Im Dialog „Ausgeführte Programme“ können Sie zu einer anderen Anwendung wechseln oder eine aktive Anwendung beenden. Drücken Sie wahlweise „F3“, um in den Anwendungsdialog zu gelangen. Ausgeführte Programme: Selektieren Sie eine Anwendung aus der Liste, zu welcher Sie wechseln möchten oder beenden Sie die Anwendung. Wechseln zu: Selektieren Sie diese Schaltfläche, so können Sie zu einer anderen, gerade aktiven Anwendung aus der Liste wechseln. Beenden: Selektieren Sie diese Schaltfläche, so können Sie die gewählte Anwendung aus der Liste mit den ausgeführten Programmen beenden. OK: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. 13.15 Klänge und Benachrichtigungen Im Dialog „Einstellung aller Klänge und Benachrichtigungen“ können Sie die Verwendung und Lautstärke verschiedener Trekker-Klänge konfigurieren. Alle Meldungen und Erinnerungsmeldungen: Wird dieses Kontrollkästchen überprüft, hören Sie zu allen von Ihnen eingestellten Meldungen und Erinnerungsmeldungen entsprechende Signaltöne. Mit den Tasten „Übernehmen/Bestätigen“ aktivieren/deaktivieren Sie diese Einstellmöglichkeit. Standardmäßig ist diese Einstellung aktiviert. Tastenklicks: In diesem Kombinationsfeld können Sie die Klanglautstärke einstellen, wenn eine Taste auf der taktilen Tastatur gedrückt wird. Drei Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl: „Still, Leise und Laut“. Die Standardeinstellung ist „Leise“. Gesamtlautstärke: Mit Hilfe dieses Schiebereglers stellen Sie die Gesamtlautstärke ein. Die Abstufungen reichen von 0 bis 10. Standardmäßig ist „7“ eingestellt. Drücken Sie wahlweise die Tasten „Umschalt+Entfernen“, um die Lautstärke um jeweils eine Abstufung zu erhöhen. Möchten Sie die Lautstärke um jeweils eine Abstufung verringern, so drücken Sie wahlweise die Tasten „Shift+Rücktaste“. Werkseinstellungen: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Standardeinstellungen wiederherzustellen. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen oder um Voreinstellungen wiederherzustellen. 13.16 Sprache Im Konfigurationsdialog „Sprache“ werden die Sprachparameter des Maestro konfiguriert. Geschwindigkeit: Mit Hilfe dieses Schiebereglers stellen Sie die Sprachausgabegeschwindigkeit ein. Die Abstufungen reichen von 1 (für ganz langsam) bis 10 (für ganz schnell). Standardmäßig ist „5“ eingestellt. Synthesizer Sprache: Selektieren Sie zwischen der Standard-Schnittstellensprache, Eloquence Englisch, und einer zweiten Sprache, welche Sie zum Lesen von Dokumenten und den Inhalten von Bearbeitungsfeldern nutzen möchten. Standardmäßig ist die Schnittstellen-Sprache eingestellt. Möchten Sie die Sprachausgabegeschwindigkeit um eine Abstufung erhöhen, so drücken Sie die Tasten „Strg+Entfernen“. Soll die Sprachausgabegeschwindigkeit um eine Abstufung herabgesetzt werden, so betätigen Sie „Strg+Rücktaste“. Stimmanhebung: Mit Hilfe dieses Schiebereglers können Sie die Tonhöhe der Sprachausgabe einstellen. Die Abstufungen reichen von 1 (für ganz tief) bis 10 (für ganz hoch). Standardmäßig ist „5“ eingestellt. Werkseinstellungen: Selektieren Sie diese Schaltfläche, um Standardeinstellungen wiederherzustellen. OK: Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Drücken Sie wahlweise die Eingabe-Taste. Abbrechen: Selektieren Sie diese Schaltfläche oder drücken Sie „Escape“, um Ihre Einstellungen zu verwerfen oder um Voreinstellungen wiederherzustellen. 13.17 Funknetzwerke (Maestro) Mit Hilfe des Dialogs “Funknetzwerk-Konfiguration”, können Sie die Zugangsparameter für WLAN konfigurieren. Verbindung ans Netzwerk: Mit dieser Funktion stellen Sie die Verbindung zu einem bereits bestehenden Netzwerk her. Ist Maestro angeschlossen, so trennen Sie die Verbindung durch diesen Schalter. Netzwerk-Konfigurationsschalter: Mit dieser Funktion durchsuchen Sie ein Netzwerk und geben die notwendigen Netzwerk-Informationen ein. Sie müssen die Informationen lediglich einmal eingeben.. Selektieren Sie ein Netzwerk aus der Liste und wählen Sie im Kontextmenü “Verbinden” aus. Netzwerk Informations-Dialog: Drücken Sie den Netzwerk-Schalter und wählen Sie den Typ des Netzwerkes aus. Einstellmöglichkeiten sind Internet oder Netzwerk HINWEIS: WLAN schaltet automatisch ein/aus, wenn Sie die Verbinden / nicht Verbinden-Einstellung betätigen. HINWEIS: WLAN führt keine automatische Neu-Verbindung durch. 14. Externe Peripheriegeräte 14.1 Externer Lautsprecher Mit Hilfe des externen Lautsprechers werden akustische Signale, die vom PDA ausgehen, über ein Lautsprecherkabel verstärkt. Der externe Lautsprecher besitzt ein internes Ladegerät und wird mit einer 4-Volt aufladbaren Li-Ion-Batterie betrieben. Halten Sie den Lautsprecher vor sich, sodass die Ausbuchtung von Ihnen weg zeigt. An der linken Seite finden Sie einen Drehknopf zur Regelung der Lautstärke und einen Ein- / Aus-Schalter. Auf der Oberfläche, unterhalb der Ausbuchtung, befindet sich links eine LED Akkuladezustands-Anzeige und rechts die LED Batteriestands-Anzeige. An der Vorderseite finden Sie, von rechts nach links, einen Stromanschluss und eine Kopfhörerbuchse, welche Sie mit Hilfe eines Lautsprecherkabels an die Kopfhörerbuchse Ihres PDA schließen können. Auf der Rückseite finden Sie eine Sprungfederklemme zur Befestigung des Lautsprechers an Ihrer Kleidung oder an der Schlaufe des optional erhältlichen Trekker-Gurtes. Denken Sie bitte daran, dass der externe Lautsprecher möglichst nah an Ihrem Ohr sein sollte. Batteriestands-Anzeige: Wird der externe Lautsprecher verwendet, blinkt die LED-Anzeige dauerhaft grün. Ein blinkendes grünes Licht zeigt an, dass der Batterie-Status sehr niedrig ist. Batterielade-Anzeige: Sowohl ein Signalton als auch eine gelb blinkende LED-Anzeige teilen Ihnen mit, dass der externe Lautsprecher an die Steckdose geschlossen ist, und dass der Ladevorgang vonstatten geht. Wenn die Batterie komplett aufgeladen ist, hören Sie einen langen Signalton, und ein dauerhaft gelbes Licht blinkt. Möchten Sie die Batterie aufladen, so schließen Sie den externen Lautsprecher mit Hilfe des Steckernetzteils und des Stromverteilers an die Steckdose. Der Ladevorgang dauert ca. 5 Stunden. 14.2 GPS-Empfänger Üblicherweise wird Trekker mit RoyalTek RBT-1000 ST GPS geliefert. Nichts desto trotz entwickelt sich die Bluetooth-Technologie sehr schnell fort. Das Gleiche gilt für GPS-Empfänger. Um eine aktuelle Liste mit GPS-Geräten zu erhalten, informieren Sie sich bitte auf der Webseite www.humanware.ca. An der rechten Seite des RoyalTek GPS befindet sich ein Ein/Aus-Schalter sowie eine Gummikappe. Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter zurück/vor, um den Empfänger ein-/ auszuschalten. Wenn Sie die Gummikappe mit Ihrem Fingernagel öffnen, entdecken Sie eine Stromanschluss-Buchse und einen Anschluss für externe Empfänger. Die LED-Anzeigen befinden sich auf der Oberfläche unterhalb des RoyalTek-Zeichens und werden, von rechts nach links, wie folgt beschrieben: LED Batteriestands-Anzeige (Roy): gelb – rot. Ein dauerhaft gelbes Licht zeigt an, dass der GPS-Empfänger mit einer Steckdose verbunden ist, und dass der Ladevorgang vonstatten geht. Ein blinkend rotes Licht signalisiert, dass der Batterie-Status sehr niedrig ist und ein direktes Aufladen erfolgen muss. LED GPS-Status (al) grün Ein dauerhaft grünes Licht zeigt an, dass der GPS-Empfänger eingeschaltet ist, dass die GPS-Position jedoch nicht verzeichnet wurde. Ein blinkend grünes Licht signalisiert, dass die GPS-Position nun verzeichnet worden ist. LED Bluetooth-Status (Tek): blau Ein blinkend blaues Licht zeigt an, dass eine Bluetooth-Verbindung besteht. Stellen Sie sicher, dass die Batterie vollständig aufgeladen wurde, bevor Sie GPS mit Bluetooth verwenden. Schließen Sie das Steckernetzteil mit dem Stromverteiler während des Ladevorganges an die GPS-Stromanschlussbuchse und verbinden Sie es mit einer Steckdose. Während das Gerät aufgeladen wird, zeigt die LED Batteriestands-Anzeige ein gelbes Licht. Der Ladevorgang der Batterie dauert ungefähr 4 Stunden. Ist die Batterie komplett aufgeladen, schaltet die LED Batteriestands-Anzeige ab. Ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose, und entfernen Sie das Steckernetzteil. Weitere Einzelheiten erhalten Sie auf der RoyalTek-Internetseite http://www.RoyalTek.com. 14.2.1 Bluetooth-GPS-Empfänger installieren Die Installation des Bluetooth GPS-Empfängers ermöglicht es dem PDA, das Peripheriegerät zu identifizieren und eine eins zu eins-Verbindung mit dem GPS-Empfänger zu erstellen. Dieser Vorgang sollte kein zweites Mal durchgeführt werden. Selektieren Sie im Konfigurationsdialog oder von der Systemleiste aus die Einstellung „Bluetooth“ und drücken Sie die Eingabe-Taste. Betätigen Sie die Schaltfläche „Bluetooth einschalten“. Ein blaues Licht signalisiert, dass der PDA-Bluetooth-Funk eingeschaltet ist. Sobald Bluetooth aktiviert ist, wechselt die Schaltfläche „Bluetooth einschalten“ auf „Bluetooth ausschalten“. Drücken Sie die „Tab“-Taste, um auf die Bluetooth Gerätetypen-Liste zu gelangen, und selektieren Sie den GPS-Empfänger RoyalTek 1000ST. Bewegen Sie sich mit der Tab-Taste auf die Schaltfläche „Bluetoothgerät aktivieren“ und betätigen Sie „Eingabe“. Sie erhalten die Meldung: „Ihr Gerät wird jetzt aktiviert. Bitte warten...“. HINWEIS: Die Aktiviereung eines Bluetooth-Gerätes sollte nur bei der ersten Verbindung vorgenommen werden, es sei denn, Sie müssen das Gerät durch ein Neues ersetzen. Eine Re-Aktivierung muss außerdem erfolgen, nachdem Sie einen Hardware-Reset des PDA durchgeführt oder Maestro neu installiert haben. 14.2.2 Bluetooth GPS-Empfänger verwenden Schalten Sie den GPS-Empfänger ein, starten Sie Trekker, und stellen Sie sicher, dass der Bluetooth-Funk eingeschaltet ist (Bluetooth einschalten). Dann versucht Trecker, eine Verbindung mit dem GPS—Empfänger aufzubauen. Ein akustisches Signal teilt Ihnen mit, dass der GPS-Empfänger breit ist. Sobald Trekker gestartet und der GPS-Empfänger eingeschaltet ist, erstellt Trekker automatisch eine Verbindung zum GPS-Empfänger. Dabei sollte die externe Tastatur jedoch nicht benutzt werden. Wird die externe Tastatur verwendet, erhalten Sie die Meldung, dass Trekker keinen Zugang zum GPS-Empfänger hat. Begeben Sie sich in dem Fall ins Trekker-Anwendungsmenü, und selektieren Sie den Eintrag „Einstellungen“. Wählen Sie „GPS einschalten“, oder drücken und halten Sie „F2“. Auf diese Weise erfolgt eine Verbindung mit dem GPS-Empfänger, wobei die externe Tastatur abgekoppelt wird. Sollte der GPS-Empfänger nach dem Trekker-Start ausgeschaltet sein, so schalten Sie den GPS-Empfänger zuerst ein. Öffnen Sie danach das Trekker Anwendungsmenü, und selektieren Sie „Einstellungen“. Wählen Sie „GPS einschalten“ aus oder drücken und halten Sie „F2“. Dadurch wird eine Bluetooth GPS-Verbindung erstellt. Möchten Sie nach der Benutzung des GPS-Empfängers mit der Bluetooth-Tastatur arbeiten, so schalten Sie den Empfänger ab oder drücken und halten Sie „F2“, um GPS zu deaktivieren. Sobald Sie nun die Tastatur aktivieren, erstellt Trekker automatisch eine Verbindung zu Ihrer Tastatur. 14.2.3 GPS-Problembehandlung Sollte GPS nicht funktionieren, versuchen Sie bitte Folgendes: Ist GPS deaktiviert? Schalten Sie Ihren GPS-Empfänger ein. Öffnen Sie das Trekker-Anwendungsmenü, und selektieren Sie „Einstellungen“. Wählen Sie „GPS einschalten“ aus oder drücken und halten Sie „F2“. Arbeitet die Batterie des GPS-Empfängers nicht mehr? Überprüfen Sie die Batterie und laden Sie sie auf, falls erforderlich. Ist der Bluetooth-Funk ausgeschaltet? Überprüfen Sie in der Systemleiste, ob der Bluetooth-Funk an oder aus ist. Wahlweise können Sie dies unter „Konfiguration / Bluetooth“ überprüfen. Sollte der Bluetooth-Funk ausgeschaltet sein, selektieren Sie die Schaltfläche „Bluetooth einschalten“. Ist der GPS-Empfänger deaktiviert? Aktivieren Sie „Konfiguration / Bluetooth“, und selektieren Sie „Bluetooth Gerätetyp“. Überprüfen Sie, ob Ihr GPS-Gerät deaktiviert ist. Drücken Sie die Schaltfläche „Bluetooth-Gerät aktivieren“. Ist die Tastatur gerade angeschlossen? Der GPS-Empfänger und die Tastatur können nur wechselweise mit dem PDA verbunden werden, da diese Geräte dieselbe Schnittstelle verwenden. Sollte die Tastatur gerade angeschlossen sein, so Öffnen Sie das Trekker Anwendungsmenü, selektieren Sie „Einstellungen“ und dort den Eintrag „GPS einschalten“. Drücken und halten Sie wahlweise die F2-Taste, damit eine Verbindung zum GPS-Empfänger erstellt werden kann. Auf diese Weise erfolgt eine Deaktivierung der Tastatur. Sonstiges Aktivieren Sie den Konfigurationsdialog oder selektieren Sie den Eintrag „Bluetooth-Funk an“ in der Systemleiste. Schalten Sie den Bluetooth-Funk aus und anschließend erneut ein. 14.3 Externe Infrarot Tastatur Sie haben die Möglichkeit, Ihren PDA mit einer externen Infrarot-Tastatur zu bedienen. Dabei werden zwei Infrarot-Tastaturen von Trekker unterstützt: Belkin und Pocketop. Wahlweise können Sie sowohl die taktile Tastatur als auch die aktivierte externe Tastatur einsetzen, ohne dass die derzeitig aktive Anwendung geschlossen werden muss. Eine Liste mit den zur Verfügung stehenden Tastaturen finden Sie auf folgender Internetseite: www.humanware.com. 14.3.1 Softwarekonfiguration der externen Tastatur Im Lieferumfang sind die Treiber für die Infrarot-Tastaturen Belkin und Pocketop sowie deren dazugehörige Einstellungen enthalten. Aktivieren und konfigurieren Sie die externe Tastatur im Konfigurationsdialog „Tastatureinstellungen“. Bitte verwenden Sie nicht die mitgelieferte CD, um den Standardtreiber zu installieren. Standardmäßig ist die „Infrared Belkin“-Tastatur aktiviert. 14.3.2 Infrarot (IR) Übertragung Unter Verwendung von 2-Strahlen-Infrarottechnologie kommuniziert die Infrarot-Tastatur mit dem PDA. Mit Hilfe dieser Technologie ist es Ihnen möglich, Daten in Ihren PDA einzugeben, ohne dass eine physikalische Verbindung zur Tastatur vorliegt. Um korrekt zu funktionieren, müssen sich die beiden Infrarotanschlüsse gegenüber liegen. Infrarot bezieht sich auf Lichtwellen mit niedrigerer Frequenz, als menschliche Augen wahrnehmen und interpretieren können. Infrarot wird in den meisten TV-Fernbedienungen benutzt. Dabei wird ein als IRDA (Infrared Data Association) bezeichneter Standard verwendet. Durch Infrarot verbindet man einige Computer mit Peripheriegeräten. Meistens wird Infrarot auf digitale Weise genutzt. Dabei kommt es zu einer schnellen Hin- und Herpulsierung des Signals, um Daten von einem Punkt zum anderen zu senden. Die eins zu eins Infrarot-Kommunikation garantiert, dass die Nachricht sogar in einem Raum voller Infrarot-Empfänger nur den beabsichtigten Rezipienten erreicht. 14.3.3 Externe Tastatur anschließen Auf dem HP iPAQ 4150 befindet sich die Infrarot-Schnittstelle (IR) an der Unterkante des PDA links neben der Kommunikations- / Ladeanschlussbuchse. Auf dem Dell Axim X51 finden Sie die Infrarot-Schnittstelle (IR) an der Oberkante des PDA über dem SD-Schacht. Möchten Sie Maestro von einer externen Tastatur aus bedienen, so schalten Sie den PDA ein und vergewissern Sie sich, dass eine Anwendung aktiv ist. Die Tastatur sollte ca. 10-12 cm vom Infrarot-Anschluss des PDA entfernt sein. Da die Kommunikation durch Sichtlinie erfolgt, ist es sinnvoll, den PDA leicht links von der Tastaturenmitte zu positionieren. Die externe Tastatur verbindet sich automatisch mit Ihrem PDA. Sollte dies nicht der Fall sein, so stellen Sie sicher, dass die Infrarot-Anschlüsse korrekt in einer Linie liegen. Standardmäßig ist die Belkin-Tastatur aktiviert. Öffnen Sie das Systemmenü und wählen Sie „Infrared Belkin aktiviert“ aus. Möchten Sie eine andere externe Tastatur aktivieren, so informieren Sie sich im entsprechenden Kapitel über weitere Einzelheiten. Mehr Informationen über die Verwendung der externen Tastatur in Verbindung mit Maestro erhalten Sie auf folgender Internetseite: www.humanware.com. 14.4 HP Bluetooth-Tastatur Maestro (oder Trekker) unterstützt die HP Bluetooth Falt-Tastatur, mit welcher Ihr PDA komplett und problemlos bedient werden kann. Sie können sowohl die taktile Tastatur als auch die aktivierte externe Bluetooth-Tastatur einsetzen, ohne dass die aktive Maestro-Anwendung geschlossen werden muss. Eine Liste mit zur Verfügung stehenden Tastaturen erhalten Sie auf folgender Internetseite: www.Humanware.ca. 14.4.1 Software-Konfiguration Bitte installieren Sie nicht den Treiber auf der CD, welche Sie zusammen mit der HP Tastatur erhalten. Maestro enthält sowohl einen Treiber als auch die passenden Einstellungen. Das Aktivieren und Konfigurieren der externen Bluetooth-Tastatur erfolgt in der „Bluetooth“-Dialogbox im Konfigurationsdialog. 14.4.2 HP-Tastatur installieren Der Installationsvorgang ermöglicht es dem PDA, die Tastatur zu identifizieren und eine eins zu eins-Verbindung mit ihr zu erstellen. Dieser Vorgang sollte kein zweites Mal durchgeführt werden. Klappen Sie die HP-Tastatur auseinander. Schalten Sie den PDA ein. Drücken Sie die runde „Verbinden“-Taste in der oberen rechten Ecke, um die HP-Tastatur zu aktivieren. Stellen Sie sicher, dass die orange Anzeige blink. Damit wird Ihnen signalisiert, dass die Tastatur von der Software auf Ihrem PDA erkannt worden ist. Schalten Sie die HP-Tastatur zur Bluetooth-Kommunikation ein. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Kapitel „Bluetooth-Gerät aktivieren“. HINWEIS: Sollte die Tastatur nicht eingeschaltet sein, so ist eine Kommunikation mit dem PDA nicht möglich. Während der PDA versucht, sich mit der Tastatur zu verbinden, blinkt ein orange Licht. Sollte das orange Licht beim Drücken der „Verbinden“-Taste nicht blinken, wechseln Sie die Batterien aus und versuchen Sie erneut, die Verbindung zu erstellen. HINWEIS: Der Zustand des Einbuchens dauert bei der HP-Tastatur nur 30 Sekunden. Sollte er bereits eine Weile aktiviert sein, bevor Sie versuchen, eine Verbindung mit dem PDA aufzubauen, könnte sich der Schlafmodus bereits eingeschaltet haben. Drücken Sie die „Verbinden“-Taste in der oberen rechten Ecke der Tastatur, damit das orange Licht wieder anfängt zu blinken. 14.4.3 HP Bluetooth-Tastatur verwenden HINWEIS: Sobald die erste Verbindung erstellt ist, wenn sowohl der PDA Bluetooth-Funk als auch die HP Tastatur eingeschaltet sind, versuchen die Geräte automatisch, eine Verbindung aufzubauen. Starten Sie Maestro, Stellen Sie sicher, dass der Bluetooth-Funk eingeschaltet und die externe HP Bluetooth-Tastatur aktiviert ist. Drücken Sie die runde „Verbinden“-Taste in der oberen rechten Ecke , um die Tastatur einzuschalten. Warten Sie, bis Sie eine akustische Rückmeldung erhalten. Anschließend können Sie mit der Tastatur arbeiten. Weitere Einzelheiten zur Verwendung der externen Tastatur in Kombination mit Ihrem Maestro erfahren Sie auf der Internetseite www.Humanware.ca. Sollte das Arbeiten mit der Tastatur nicht funktionieren, versuchen Sie bitte Folgendes: Der Bluetooth-Funk ist eingeschaltet. Überprüfen Sie dies, indem Sie in der Systemleiste den Eintrag „Bluetooth-Funk ist an“ auswählen oder im Konfigurationsdialog den Eintrag „Bluetooth“ mit „Eingabe“ öffnen. Deaktivieren Sie den Bluetooth-Funk und schalten Sie ihn danach wieder an. Die HP-Tastatur ist aktiviert. Überprüfen Sie dies, indem Sie in der Systemleiste den Eintrag „Infrared Belkin aktiviert“ selektieren. Dort gelangen Sie zum Dialog „Tastatureinstellungen“. Wahlweise öffnen Sie im Konfigurationsdialog den Eintrag „Tastatur“, indem Sie „Eingabe“ drücken. Selektieren Sie im Dialog „Tastatureinstellungen“ die HP-Tastatur. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Kapitel über externe Tastaturen. Möchten Sie die HP-Tastatur deaktivieren, so können Sie zwischen folgenden Möglichkeiten wählen: Schalten Sie den PDA aus. Nach ca. 30 Sekunden wird auch die HP-Tastatur automatisch abgeschaltet. Schalten Sie den Bluetooth-Funk aus. Nach 30 Sekunden wird auch die HP-Tastatur automatisch abgeschaltet. Bewegen Sie sich mit „Tab“ auf die Schaltfläche „Externe Tastatur deaktivieren“ und drücken Sie die Eingabe-Taste. Beenden Sie den Maestro. Nach ca. 30 Sekunden schaltet sich die HP-Tastatur automatisch ab. Beenden Sie den Maestro. Nach ca. 30 Sekunden schaltet sich die HP-Tastatur automatisch ab. 14.5 KeyMaestro Maestro (oder Trekker) unterstützt Die Humanware Bluetooth-Brailletastatur KeyMaestro, mit welcher Ihr PDA komplett und problemlos bedient werden kann. Sie können sowohl die taktile Tastatur als auch die aktivierte externe KeyMaestro-Tastatur einsetzen, ohne dass die aktive Maestro-Anwendung geschlossen werden muss. 14.5.1 Software-Konfiguration Diese Maestro- (Trekker)-Version enthält sowohl den Keymaestro Tastaturtreiber als auch die passenden Einstellungen. Das Aktivieren des KeyMaestro erfolgt in der „Tastatur“-Dialogbox im Konfigurationsdialog. 14.5.2 KeyMaestro Bluetooth-Tastatur installieren Der Installationsvorgang ermöglicht es dem PDA, die Tastatur zu identifizieren und eine eins zu eins-Verbindung mit ihr zu erstellen. Dieser Vorgang sollte kein zweites Mal durchgeführt werden. Schalten Sie KeyMaestro ein, indem Sie die Tasten „F1“ und „F3“ für zwei Sekunden gleichzeitig betätigen. Eine gelbe Anzeige blinkt, ein Signalton teilt Ihnen mit, dass die Tastatur aktiviert ist und von der Software Ihres PDA erkannt werden kann. Schalten Sie die KeyMaestro-Kommunikation ein. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Kapitel „Bluetooth-Gerät aktivieren“. 14.5.3 KeyMaestro Bluetooth-Tastatur verwenden Bei der Maestro- (Trekker)-Nutzung können Sie sowohl die taktile Tastatur als auch die aktivierte externe KeyMaestro-Tastatur einsetzen, ohne dass die aktive Maestro-Anwendung geschlossen werden muss. Überprüfen Sie, ob die externe Tastatur aktiviert ist, bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen. HINWEIS: Sobald die erste Verbindung erstellt ist, wenn sowohl der PDA Bluetooth-Funk als auch die HP Tastatur eingeschaltet sind, versuchen die Geräte automatisch, eine Verbindung aufzubauen. Starten Sie Maestro oder Trekker und stellen Sie sicher, dass der Bluetooth-Funk eingeschaltet ist. Schalten Sie KeyMaestro ein, indem Sie die Tasten „F1“ und „F3“ für zwei Sekunden gleichzeitig betätigen. Warten Sie, bis Sie eine akustische Rückmeldung erhalten. Anschließend können Sie mit der Tastatur arbeiten. Weitere Einzelheiten zur Verwendung der externen Tastatur in Kombination mit Ihrem Maestro erfahren Sie auf der Internetseite www.Humanware.ca. Sollte das Arbeiten mit der Tastatur nicht funktionieren, versuchen Sie bitte Folgendes: Der Bluetooth-Funk ist eingeschaltet. Überprüfen Sie dies, indem Sie in der Systemleiste den Eintrag „Bluetooth-Funk ist an“ auswählen oder im Konfigurationsdialog den Eintrag „Bluetooth“ mit „Eingabe“ öffnen. Deaktivieren Sie den Bluetooth-Funk und schalten Sie ihn danach wieder an. KeyMaestro ist aktiviert. Überprüfen Sie dies, indem Sie in der Systemleiste den Eintrag „Infrarot Belkin aktiviert“ selektieren. Dort gelangen Sie zum Dialog „Tastatureinstellungen“. Wahlweise öffnen Sie im Konfigurationsdialog den Eintrag „Tastatur“, indem Sie „Eingabe“ drücken. Selektieren Sie im Dialog „Tastatureinstellungen“ die Option „Bluetooth Braille“. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Kapitel über externe Tastaturen. Möchten Sie KeyMaestro deaktivieren, so können Sie zwischen folgenden Möglichkeiten wählen: Drücken Sie auf dem KeyMaestro die Tasten „F1“ und „F3“ gleichzeitig. Sie hören zwei Signaltöne, und die gelbe Anzeige hört auf zu blinken. Somit wissen Sie, dass die Tastatur deaktiviert ist. Schalten Sie Maestro aus. Nach ca. 30 Sekunden wird auch Keymaestro automatisch abgeschaltet. Schalten Sie den PDA aus. Nach ca. 30 Sekunden wird auch KeyMaestro automatisch deaktiviert. Schalten Sie den Bluetooth-Funk aus. Nach ca. 30 Sekunden wird auch KeyMaestro automatisch deaktiviert.. Wählen Sie im Konfigurationsdialog den Eintrag „Tastatur“ und selektieren Sie aus der Liste „Bluetooth Braille“. Bewegen Sie sich mit „Tab“ auf die Schaltfläche „Externe Tastatur deaktivieren“ und drücken Sie die Eingabe-Taste. Beenden Sie den Maestro. Nach ca. 30 Sekunden schaltet sich auch KeyMaestro automatisch ab. 14.6 Problembehandlung bei der Bluetooth-Tastatur Ist die Bluetooth-Tastatur deaktiviert? Ist die Tastatur ausgeschaltet? Überprüfen Sie, ob die Tastatur deaktiviert ist. Ist dies der Fall, so schalten Sie sie ein. Arbeitet die Batterie der Tastatur nicht mehr? Überprüfen Sie die Batterie und laden Sie sie auf, falls erforderlich. Ist der Bluetooth-Funk ausgeschaltet? Überprüfen Sie in der Systemleiste, ob der Bluetooth-Funk an oder aus ist. Wahlweise können Sie dies unter „Konfiguration / Bluetooth“ überprüfen. Sollte der Bluetooth-Funk ausgeschaltet sein, selektieren Sie die Schaltfläche „Bluetooth einschalten“. Ist die Tastatur deaktiviert? Aktivieren Sie „Konfiguration / Bluetooth“, und selektieren Sie „Bluetooth Gerätetyp“. Überprüfen Sie, ob Ihr Tastatur-Typ eingeschaltet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so drücken Sie die Schaltfläche „Bluetooth-Gerät aktivieren“. Ist die externe Tastatur deaktiviert? Öffnen Sie den Konfigurationsdialog und wählen Sie „Tastatur“ aus. Aktivieren Sie den Eintrag „Externe Tastatur“ , und überprüfen Sie, ob Ihre Tastatur eingeschaltet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so selektieren Sie die Schaltfläche „Externe Tastatur aktivieren“ und drücken Sie „Eingabe“. Hat jemand versehentlich ein Gerät an Ihre Tastatur angemeldet? Nach dem Einschalten oder dem Beenden einer Verbindung bleibt die Bluetooth-Tastatur noch für ca. 30 Sekunden aktiviert. Sollte während dieser Zeit versehentlich ein anderer PDA mit Ihrer Tastatur Verbindung aufgenommen haben, so entfernen Sie sich von Ihrer aktuellen Position. Schalten Sie Ihr Gerät aus und anschließend wieder ein. Sonstiges Öffnen Sie den Konfigurationsdialog oder in der Systemleiste die „Bluetooth“-Option. Schalten Sie den Bluetooth-Funk aus und schalten Sie ihn danach wieder an. 15. Euro Braille Table Im Folgenden wird Ihnen die von Maestro / Trekker verwendete Brailletabelle erläutert: Zeichen Euro-Braille Punktkombination ! Punkt 5 " Punkt 4 # Punkt 3, Punkt 4, Punkt 5, Punkt 6 $ Punkt 4, Punkt 6 % Punkt 1, Punkt 2, Punkt 3, Punkt 4, Punkt 5, Punkt6 & Punkt 1, Punkt 2, Punkt 3, Punkt 4, Punkt6 ' Punkt 6 ( Punkt 2, Punkt 3, Punkt 6 ) Punkt 3, Punkt 5, Punkt 6 * Punkt 3, Punkt 5 + Punkt 2, Punkt 3, Punkt 5 , Punkt 2 - Punkt 3, Punkt 6 . Punkt 3 / Punkt 2, Punkt 5, Punkt 6 0 Punkt 3, Punkt 4, Punkt6 1 Punkt 1, Punkt 6 2 Punkt 1, Punkt 2, Punkt 6 3 Punkt 1, Punkt 4, Punkt 6 4 Punkt 1, Punkt 4, Punkt 5, Punkt 6 5 Punkt 1, Punkt 5, Punkt 6 6 Punkt 1, Punkt 2, Punkt 4, Punkt 6 7 Punkt 1, Punkt 2, Punkt 4, Punkt 5, Punkt 6 8 Punkt 1, Punkt 2, Punkt 5, Punkt 6 9 Punkt 2, Punkt 4, Punkt 6 : Punkt 2, Punkt 5 ; Punkt 2, Punkt 3 < Punkt 5, Punkt 6 = Punkt 2, Punkt 3, Punkt 5, Punkt 6 > Punkt 4, Punkt 5 ? Punkt 2, Punkt 6 @ Punkt 3, Punkt 4, Punkt 5, Punkt 7 A Punkt 1, Punkt 7 B Punkt 1, Punkt 2, Punkt 7 C Punkt 1, Punkt 4, Punkt 7 D Punkt 1, Punkt 4, Punkt 5, Punkt 7 E Punkt 1, Punkt 5, Punkt 7 F Punkt 1, Punkt 2, Punkt 4, Punkt 7 G Punkt 1, Punkt 2, Punkt 4, Punkt 5, Punkt 7 H Punkt 1, Punkt 2, Punkt 5, Punkt 7 I Punkt 2, Punkt 4, Punkt 7 J Punkt 2, Punkt 4, Punkt 5, Punkt 7 K Punkt 1, Punkt 3, Punkt7, L Punkt 1, Punkt 2, Punkt 3, Punkt 7 M Punkt 1, Punkt 3, Punkt 4, Punkt 7 N Punkt 1, Punkt 3, Punkt 4, Punkt 5, Punkt 7 O Punkt 1, Punkt 3, Punkt 5, Punkt 7 Zeichen Euro-Braille Punktkombination P Punkt 1, Punkt 2, Punkt 3, Punkt 4, Punkt 7 Q Punkt 1, Punkt 2, Punkt 3, Punkt 4, Punkt 5, Punkt 7 R Punkt 1, Punkt 2, Punkt 3, Punkt 5, Punkt 7 S Punkt 2, Punkt 3, Punkt 4, Punkt 7 T Punkt 2, Punkt 3, Punkt 4, Punkt 5, Punkt 7 U Punkt 1, Punkt 3, Punkt 6, Punkt 7 V Punkt 1, Punkt 2, Punkt 3, Punkt 6, Punkt 7 W Punkt 2, Punkt 4, Punkt 5, Punkt 6, Punkt 7 X Punkt 1, Punkt 3, Punkt 4, Punkt 6, Punkt 7 Y Punkt 1, Punkt 3, Punkt 4, Punkt 5, Punkt 6, Punkt 7 Z Punkt 1, Punkt 3, Punkt 5, Punkt 6, Punkt 7 Ä Punkt 5, Punkt 6, Punkt 7 Ö Punkt 3, Punkt 5, Punkt 8 Ü Punkt 2, Punkt 3, Punkt 6, Punkt 8 [ Punkt 1, Punkt 2, Punkt 3, Punkt 5, Punkt 6, Punkt 7 \ Punkt 3, Punkt 4, Punkt 7 ] Punkt 2, Punkt 3, Punkt 4, Punkt 5, Punkt 6, Punkt 7 _ Punkt 4, Punkt 5, Punkt 6, Punkt 7 a Punkt 1 b Punkt 1, Punkt 2 c Punkt 1, Punkt 4 d Punkt 1, Punkt 4, Punkt 5 e Punkt 1, Punkt 5 f Punkt 1, Punkt 2, Punkt 4 g Punkt 1, Punkt 2, Punkt 4, Punkt 5 h Punkt 1, Punkt 2, Punkt 5 i Punkt 2, Punkt 4 j Punkt 2, Punkt 4, Punkt 5 k Punkt 1, Punkt 3 l Punkt 1, Punkt 2, Punkt 3 m Punkt 1, Punkt 3, Punkt 4 n Punkt 1, Punkt 3, Punkt 4, Punkt 5 o Punkt 1, Punkt 3, Punkt 5 p Punkt 1, Punkt 2, Punkt 3, Punkt 4 q Punkt 1, Punkt 2, Punkt 3, Punkt 4, Punkt 5 r Punkt 1, Punkt 2, Punkt 3, Punkt 5 s Punkt 2, Punkt 3, Punkt 4 t Punkt 2, Punkt 3, Punkt 4, Punkt 5 u Punkt 1, Punkt 3, Punkt 6 v Punkt 1, Punkt 2, Punkt 3, Punkt 6 w Punkt 2, Punkt 4, Punkt 5, Punkt 6 x Punkt 1, Punkt 3, Punkt 4, Punkt 6 y Punkt 1, Punkt 3, Punkt 4, Punkt 5, Punkt 6 z Punkt 1, Punkt 3, Punkt 5, Punkt 6 ä Punkt 3, Punkt 4, Punkt 5, Punkt 8 ö Punkt 2, Punkt 4, Punkt 6, Punkt 8 ü Punkt 1, Punkt 2, Punkt 5, Punkt 6, Punkt 8 ß Punkt 3, Punkt 4, Punkt 5, Punkt 6, Punkt 8 { Punkt 1, Punkt 2, Punkt 3, Punkt 5, Punkt 6 | Punkt 3, Punkt 4 } Punkt 2, Punkt 3, Punkt 4, Punkt 5, Punkt 6 ~ Punkt 2, Punkt 3, Punkt 4, Punkt 6 € Punkt 4, Punkt 5, Punkt 7 15.1 Externe Datenbanken Trekker kann auf die MP's anderer Quellen zurückgreifen. Solche Datenbanken können über den über den MAP-Manager in den PDA geladen werden. Datenformat Wie alle Datenbanken, so benötigt auch die MP-Information ein Standard-Format. Wir haben das CSV-Format (comma separated values) gewählt, ein sehr einfaches und verbreitetes Format. Für die MPs für den Trekker, sind Längen- und Breitengrade für jeden einzelnen MP und der Name erforderlich Es ist auch möglich, zusätzlichel Informationen hinzuzufügen: Längengrad In dezimaler Schreibweise (z.B. 45.543678) Breitengrad In dezimaler Shreibweise (z.B. -73.785746) Name: maximal 40 Zeichen Favoriten: 0 or 1 Kategorie: maximal 20 Zeichen Beschreibung: maximal 100 Zeichen Hausnummer: maximal 20 Zeichen Straßenname: maximal 100 Zeichen Name der Stadt: maximal 100 Zeichen Bundesland: maximal 30 Zeichen Postleitzahl: maximal 15 Zeichen Land : maximal 25 Zeichen Telefonnummer: maximal 20 Zeichen Aktiviert: 0 oder 1 Audio Path: maximal 100 Zeichen Die Deiteistruktur ist nach fplgenden Regeln aufgebaut: o Jeder MP ist steht in einer einzelnen Zeile, abgeschlossen mit einer Zeilenschaltung. o Jedes MP-Feld ist vom nächsten durch ein Komma getrennt. o Jede Zeile hat maximal 1024 Zeichen o Jedes beliebige Field kann leer gelassen werden, aber das trennende Komma muss gesetzt sein (“,,”) o Eine Zeile, die mit einem Semikolon beginnt ‘;’ ist ein Kommentar, keine MP-Information. o Jedes Eingabefeld, das ein Komma enthält, muss durch Anführungszeichen eingeschlossen sein (z.B. …..,24,”Kensington Street, Suite 302”, London, …) o Kategorien-Felder: Es werden ausschließlich bestehende Kategorien unterstützt. Tragen Sie die Kennziffer für die gewünschte Kategorie aus der Liste im Anhang ein. Eine CSV-Datenbank anlegen Es ist möglich eine Datei mit Einträgen, die durch Kommata getrennt sind, in Office-Applikationen wie Excel oder Notes Pad anzulegen. In Excel beispielsweise, kann man den Löängengrad in Spalte A, den Breitengrad in Spalte B und den Namen in Spalte C eingeben und speichern als “.CSV”. Beispiel einer MP-Datenbank mit 3 MPs: 40.782619,-73.981239,HOTEL BELLECLAIRE,0,0012,,250,W 77TH ST,MANHATTAN,NY,10024,USA,+(1)-(212)-3627700,0,, 45.54612, -73.49555,HumanWare R&D,1,0000,Home of Trekker’s Development Team,445,Rue du Parc Industriel, LONGUEUIL,QC,J4H 3V7,Canada,(450)463-1717,0,, 45.768456,-73.845734,POI1, Datenbanken herunterladen Es ist möglich, MP-Datenbanken herunterzuladen und im Trekker zu verwenden. Anbei ein paar Webseien wo solche Datenbanken erhältlich sind: www.poihandler.com: kostenlose MPs, speziell für Europa www.poidownload.co.uk/poi/index.php: sehr große Datenbank kostenloser MPs in Großbritannien. Läßt sich mit POIEdit konvertieren (siehe nächstenHinweis) www.poiedit.com: nützliche Software für kostenlose MPs im ASCII-Format. Deren ASCII-Format hat nur 3 Pflicht-Fielder, z.B. Längengrad, Breitengrad und Name, getrennt durch Kommata. Ist bei versierten Benutzern sehr beliebt. www.poinusa.com: Seite für MPs in USA. 15.2 Kategorien und Kennziffern Die folgenden Kennzuiffern entsprechen den Kartegorien von MPs: 0000=PERSÖNLICH 0001=GOLFPLATZ 0002=FREIZEIT ERHOLUNG 0003=UMSTEIGESTELLE 0004=SCHULE 0005=TANKSTELLE 0006=AUTOWERKSTATT 0007=RESTAURANT 0008=BANK 0009=GELDAUTOMAT 0010=KRANKENHAUS 0011=GEMEINDEZENTRUM 0012=HOTEL 0013=UNIVERSITÄT HOCHSCHULE 0014=PLATZ 0015=SPORTANLAGE 0016=FLUGHAFEN 0017=GESCHÄFTSZENTRUM 0018=RATHAUS 0019=BIBLIOTHEK 0020=POLIZEI 0021=LEBENSMITTEL 0022=MUSEUM 0023=GERICHT 0024=PARKPLATZ 0025=PARK & RIDE 0026=AUTOMOBILCLUB 0027=AUTOVERMIETUNG 0028=SEHENSWÜRDIGKEIT 0029=HAFEN 0030=AUTOHÄNDLER 0031=EINKAUFSZENTRUM 0032=TOURISTENINFORMATION 0033=THEATER 0034=KONFERENZZENTRUM AUSSTELLUNG 0035=PARKHAUS 0036=BAHNHOF 0037=BUSHALTESTELLE 0038=VERGNÜGUNGSPARK 0039=SPIELKASINO 0040=SKIGEBIET 0041=WEINKELLEREI 0042=SPORTZENTRUM 0043=SPORTFLUGHAFEN 0044=KINO 0045=KEGELBAHN 0046=EISLAUFHALLE 0047=NACHTLEBEN 0048=FÄHRANLEGER 0049=GRENZÜBERGANG 0050=HIST MONUMENT 0051=MOTORRADHÄNDLER 0052=WEILER 0053=BOTSCAFT 0054=APOTHEKE 0055=BUCHHANDLUNG 0056=CAFE 0057=RASTPLATZ 0058=MED. SERVICE 0059=POSTAMT 0060=BAR 0061=GASTHAUS 0062=GEBRAUCHTWAGENHÄNDLER 0063=STADTVERWALTUNG 15.3 Kontaktinformation Um weitere Informationen oder technische Unterstützung zu erhalten, kontaktieren Sie bitte: Papenmeier F.H. Papenmeier GmbH & Co. KG Talweg 2 58239 Schwerte Telefon: (02304) 946-0 Fax: (02304) 946-246 email: info.reha@papenmeier.de www: http://www.papenmeier.de/reha HumanWare Humanware 1030, René-Lévesque Blvd. Drummondville, Québec Canada J2C 5W4** Telephone: 1 (819) 471-4818 Toll-free (Canada & USA): 1-888-723-7273 Fax: 1(819) 471-4828 E-mail: ca.support@humanware.com Website: http://www.humanware.ca/ 15.4 Anhang: Trekker Rechtlicher Hinweis WARNHINWEIS: Das Trekker System stellt ausschließlich ein ORIENTIERUNGSHILFSMITTEL dar und darf zu keiner Zeit als alleiniges Hilfsmittel im Verkehr verwendet werden. Bei der Benutzung des Trekkers stets aufmerksam und wachsam sein sowie auf die unmittelbare Umgebung achten. Ein herkömmliches Mobilitätshilfsmittel sollte zusätzlich verwendet werden. WARNHINWEIS: TREKKER IST KEIN MOBILITÄTSHILFSMITTEL. Es liegt in Ihrer Verantwortung als Benutzer, das Gerät mit der nötigen Vorsicht zu verwenden. HINWEIS: Trekker verwendet GPS (Global Positioning System) Signale um die Position, Geschwindigkeit und Zeit zu berechnen. Bitte beachten Sie, dass GPS durch die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika unterhalten und betreut wird, welche alleinig verantwortlich für die Verfügbarkeit und Genauigkeit ist. Das System kann zu jeder Zeit geändert werden und deshalb die Funktionsfähigkeit des Trekkers beeinflussen. Das GPS Signal ist nicht ständig präzis und verfügbar; seine Verfügbarkeit kann speziell in schmalen Straßen oder in der Umgebung hoher Gebäude beeinträchtigt sein. HumanWare garantiert nicht, dass die Funktion zu jeder Zeit fehlerfrei ist und nicht unterbrochen wird. Jede weitergehende Verantwortung wird ausdrücklich ausgeschlossen. HumanWare ist in keinem Fall haftbar für spezielle, zufällige, indirekte oder ähnliche Schäden oder Folgeschäden die durch jedweden Funktionsausfall verursacht werden. HumanWare www.humanware.ca Technische Dokumentation Maestro 2.0.3 & Trekker 3.0.1 Bedienungsanleitung 29/114 Stand März 2006